Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Heizkabel Zweckentfremden


von laura (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich kenne mich leider überhaupt nicht mit Elektrik aus, brauche einen 
Rat für ein Kunstprojekt.

Ich möchte ein Holzbrett zeitweise erwärmen und dann wieder abkühlen 
lassen.
Stelle mir das so vor wie eine Heizdecke, die an eine Zeitschaltuhr 
angeschlossen ist und alle 15 min. für 1 min. heizt.

Kann mir jemand sagen, wie ich das hinkriegen kann?
Ich habe durch ein Holzstück ein Loch gebohrt und möchte bestenfalls ein 
Kabel durchlegen, welches eben warm wird, aber auch wieder ausgeht - 
"selbstständig".

Heizdecke auseinanderbauen?
Kann man solche Wärmedrähte auch so kaufen? mit Stecker für die 
Steckdose?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Beste Grüße
Laura

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Aufklebbare Heizfolie für z.B. 12 oder 24V.
Steckernetzteil
Zeitschaltuhr

Alles andere wird bei dem Wissen über "Strom" zu gefährlich.

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

laura schrieb:
> Ich möchte ein Holzbrett zeitweise erwärmen und dann wieder abkühlen
> lassen.

Soll durch die Hitze eine Struktur hinter lassen werden oder was ist für 
dich warm?

von laura (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das Brett mit einem thermochromlack lackiert und bei wärme wird 
der durchsichtig (20 grad in diesem fall)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Alternativ ein Fön, der über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. (Kein 
Heissluftfön!)

von laura (Gast)


Lesenswert?


von laura (Gast)


Lesenswert?

Fön ist natürlich auch eine gute Idee, aber in der Ausstellung ist dann 
der lärm zu hören...

von Ralf S. (Gast)


Lesenswert?

Schau Dir vielleicht auch mal beheizte Druckbette für 3D-Drucker an. Die 
sind ungefährlich mit Niederspannung anzusteuern. Ich weiss natürlich 
nicht, ob die für Deine Zwecke groß genug sind. Auf jeden Fall können 
die ordentlich heizen und sind über den eingebauten Fühler auch 
regelbar. Insofern bräuchte es dann zusätzlich zum Heizbett noch ein 
Netzteil und eine kleine Steuerung. Die Steuerung regelt dann die 
Temperatur und kann auch das Ein-/Aus-Intervall machen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Holz ist kein guter Wärmeleiter, wenn Du die Rückseite erwärmen willst.

Eine teure, aber einfach zu regelnde Variante, wäre ein Peltierelement. 
so etwas befindet sich in den Kühlboxen, die im Auto am 
Zigarettenanzünder angeschlossen werden können.

Die Abwärme eines Array mit kleinen Glühlampen auf der Rückseite wäre 
auch eine Möglichkeit der Erwärmung.

von /\/\/\ (Gast)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> sind ungefährlich mit Niederspannung anzusteuern

So, wie auch der ganze Drucker - via Schalter/Steckdose?

https://de.wikipedia.org/wiki/Niederspannung

Was Du wohl eigentlich meintest:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung


@laura: Das Brett liegt flach/horizontal? Die Lackschicht oben?
Was sind die genauen Maße? ...

Man kann nur zielorientiert beraten, wenn das (gesamte) Ziel
bekannt ist.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

alte Heizdecke ausschlachten (ich hab noch eine, kannst du dir abholen 
in Köln)

dann eine einfache programmierbare Schaltuhr davor. Ob man die 
allerdings in deinem gewünschten Intervall programmieren kann? Keine 
Ahnung. Ich vermute, dass die einfachen Scahltuhren nicht so viele 
Zyklen abspeichern können (bei 10 Stunden wären das ja schon 40 
Intervalle)

von /\/\/\ (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Holz ist kein guter Wärmeleiter

Das krasse Gegenteil ist der Fall.

Zum Erwärmen einer Lackschicht könnte daher vielleicht sogar
Wärmestrahlung (z.B. Keramikheizstab) -auf diese Lackschicht
gerichtet- besser geeignet sein.

Man könnte das Holz mit Öl tränken, um seine Wärmeleitung zu
verbessern (und ein "internes" Heizkabel effizienter nutzen
zu können) - aber der Lackschicht würde das nicht gefallen.
(Spätestens nach einigen Zyklen sehe ich Ablösungsgefahr.)

von Ralf S. (Gast)


Lesenswert?

/\/\/\ schrieb:
> Ralf S. schrieb:
>> sind ungefährlich mit Niederspannung anzusteuern
>
> So, wie auch der ganze Drucker - via Schalter/Steckdose?
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Niederspannung
>
> Was Du wohl eigentlich meintest:
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung

Ja, stimmt, ich meinte da natürlich den "Bastel"-Bereich zwischen 12 V 
und 24 V. Da habe ich beim Tippen nicht aufgepasst. Sorry.

BTW: Wenn es die Last abkann, verwende ich übrigens gerne ausgediente 
Notebook-Netzteile zum Basteln. Die haben zwar - bezogen auf die 
gängigen 12 V oder 24 V - eine eher "krumme" Spannung von ca. 19 V. Aber 
dafür gibts die Teile oft im Elektroschrott umsonst (bei den entsorgten 
alten Laptops) mit brauchbarer Leistung (so 60-80 Watt) und schönen 
flexiblen langen Anschlusskabeln.

von Serge W. (Gast)


Lesenswert?

laura schrieb:
> Ich habe das Brett mit einem thermochromlack lackiert und bei wärme wird
> der durchsichtig (20 grad in diesem fall)

Heute ist Freitag. Aber davon ab: sind 20'C nicht eh Raumtemperatur?

Wie dick ist das Brett? 4mm Sperrholz oder eine 15mm Spanplatte? Das 
sollte man wissen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Serge W. schrieb:
> Heute ist Freitag. Aber davon ab: sind 20'C nicht eh Raumtemperatur?

Die meisten Lacke liegen in diesem Bereich:
<27 Grad: Transparent
<29 Grad: Rot
<31 Grad: Grün
<37 Grad: Blau
<41 Grad: Transparent

Beim Heizdraht durch Holz geht einmal das Kontrollteam Brandschutz vor 
Öffnung der Ausstellung durch und anschließend ist das Objekt gesperrt 
oder zu entfernen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

/\/\/\ schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Holz ist kein guter Wärmeleiter
>
> Das krasse Gegenteil ist der Fall.

Sicher, deshalb sind ja die CPU-Kühlkörper im PC meistens aus Holz, bei 
Markenware bevorzugt Teak oder Mahagony.

Georg

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

laura schrieb:
> habe das Brett mit einem thermochromlack lackiert und bei wärme wird
> der durchsichtig (20 grad in diesem fall)

Das bedeutet auf jeden Fall extrem lange Abkühlzeiten, und im Sommer 
funktioniert dein Kunstwerk dann gar nicht mehr.

von /\/\/\ (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> /\/\/\ schrieb:
>> Dieter D. schrieb:
>>> Holz ist kein guter Wärmeleiter
>>
>> Das_krasse_Gegenteil_ist_der_Fall (.)
>
> Sicher, deshalb sind ja die CPU-Kühlkörper im PC meistens aus Holz, bei
> Markenware bevorzugt Teak oder Mahagony.

Du siehst das als Quell des Mißverständnisses? Dann
bitte streichen, und ersetzen durch:

"Holz ist nicht nur nicht_gut - sondern krass, aber
treffend ausgedrückt richtig mies als Wärmeleiter."

von Hoorst (Gast)


Lesenswert?

Rohrbegleitheizung.

von Mai Isda (Gast)


Lesenswert?

.. get ze flammenwerfer!
.
.
https://m.youtube.com/watch?v=3t3XiieGA5E

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.