Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Avalanche-Gleichrichterdioden


von Dietmar S. (Gast)


Lesenswert?

Auf meinem Tisch liegen gerade ein paar Hundert Dioden BYD13K 
"Controlled avalanche rectifiers".

Von Fagor gibt es eine Erklärung, die ich zumindest im Groben verstehe:
https://www.fagorelectronica.com/images/download/semiconductor/Fagor-Avalanche-Rectifiers.pdf

Kann mir dazu jemand noch ein paar Beispiele nennen, wo 
Avalanche-Gleichrichterdioden in der Praxis eingesetzt werden?

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Kann mir dazu jemand noch ein paar Beispiele nennen, wo
> Avalanche-Gleichrichterdioden in der Praxis eingesetzt werden?
Das DB deutet es doch schon an: überall wo die Gleichrichter nicht schon 
beim leisesten Husten unkontrolliert durchschlagen sollen, sondern nach 
erfolgtem Durchbruch auch weiterhin funktionsfähig bleiben sollen - hohe 
induktive Lasten z.B.
Einsetzen kannst du die Teile überall, auch wenn du die garantierten 
Eigenschaften nie in Anspruch nehmen wirst.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Bernd G. schrieb:
> Das DB deutet es doch schon an: überall wo die Gleichrichter nicht schon
> beim leisesten Husten unkontrolliert durchschlagen sollen, sondern nach
> erfolgtem Durchbruch auch weiterhin funktionsfähig bleiben sollen - hohe
> induktive Lasten z.B.

Schmarn. Jede Freilaufdiode hat einen EASY Job, denn die sieht keine 
kritischen Sperrspannungen und bestenfalls normale Ströme in 
Vorwärtsrichtung.

> Einsetzen kannst du die Teile überall, auch wenn du die garantierten
> Eigenschaften nie in Anspruch nehmen wirst.

Toll, also sowas wie Rettungsringe im Hochgebirge!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Dietmar S. schrieb:
> Kann mir dazu jemand noch ein paar Beispiele nennen, wo
> Avalanche-Gleichrichterdioden in der Praxis eingesetzt werden?

Avalanchedioden sind defecto Z-Dioden. D.h. sie halten in Sperrrichtung 
(nur echt mit 3 r nach Rechschaibrehform) einen nennenswerten Sperrstrom 
aus, wenn dieser von außen begrenzt wird. Dann ist dieser Durchbruch 
nicht schädigend, sprich die Diode hät das unbegrenzt oft aus. Gleiches 
gilt für deutlich kürzere Pulse, wenn deren Energie begrenzt ist. 
Normale, nicht avalancefähig gebaute Dioden halten diesen Durchbruch nur 
bei DEUTLICH kleineren Strömen (DC) bzw. Pulsenergien aus. Bei höheren 
Strömen gehen sie kaputt, mal schneller, mal langsamer.

Was kann man damit machen? Vor allem Dioden ohne extra 
Symmetrierungsmaßnahmen in Reihe schalten, um deutlich höhere 
Sperrspannungen zu erreichen. Praktisch alle größeren HV-Dioden sind so 
aufgebaut, denn einzelne PN-Sperrschichten sind technisch nur bis um die 
2kV sinnvoll. Bei Gleichspannung werden die Einzeldioden in der 
Reihenschaltung mit geringerem Sperrstrom mit höherer Sperrspannung 
belastet, bis der Sperrstrom so weit ansteigt, daß die Reihenschaltung 
paßt. Bei schnell geschalteten Spannungen wie z.B. in HV-Kaskaden, wo 
auch das dynamische Sperrverhalten wichtig ist, verkraften die 
Avalanchedioden auch ein paar kräftigere Sperrströme beim Umschalten, 
wenn die Sperrschichtkapazitäten nicht 100% identisch sind.

Suppressordioden wie P6KExxA oder SMBJxxA sind auch Avalanchedioden mit 
spezifizierter, hoher Avalacheleistung. Sie werden zur 
Spannungsbegrenzung benutzt und leiten Störströme ab.

Aber auch Avalanchedioden sind nicht unsterblich, auch die kriegt man 
mit zu deftigen Pulsen kaputt. Machmal sogar mit "scheinbar" harmlosen. 
Hab ich vor kurzem erst wieder gemerkt. Beim Test der Sperrspannung von 
Diodenketten mittels Isolationstester, welcher 5kV ausspuckt, konnte man 
durch den winzigen Funken beim Kontaktieren die Dioden nach ein paar Mal 
"brutzeln" kaputt machen. Und das nur, weil der ISO-Tester ein paar 
Nanofarad an seinem HV-Ausgang als Speicherkondensator (HV-Kaskade) hat.

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Schmarn. Jede Freilaufdiode hat einen EASY Job,
Hatte ich jetzt was von Freilaufdioden erzählt?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Die fanden sich häufig in X-Ablenkung und am Zeilentrafo von 
Röhrenmonitoren, im snubber Netzwerk von Schaltnetzteilen und bei 
Typenrad/Kugelkopfdruckern.

von Dietmar S. (Gast)


Lesenswert?

Alles klar, danke für die Antworten!

Beitrag #6676379 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.