Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stereo zu Mono ändern


von Jana B. (jana_b)


Lesenswert?

Stereo auf Mono?
Habe einen Laptop mit Stereoausgang und einen Verstärker mit eingebauten 
Lautsprecher (9V batteriebefeuert) Monoeingang. Kann ich für das 
Monosignal die beiden Kanäle im Klinkenstecker zusammen löten? Danke 
Jana

von Helmut Hungerland (Gast)


Lesenswert?

Nein! Verbinde die beiden Kanäle lieber mit je einem 1k Widerstand.

von Jana B. (jana_b)


Lesenswert?

Danke für die Antwort. Sie meinen 1kohm kann den Kurzschluss verhindern. 
Das ahnte ich nämlich und habe deshalb die Frage erstmal in den 
Raumgestellt. Ich hab leider nur einen Versuch/Soundkarte.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen ordentlichen Player wie foobar. Der kann u.a. Mehrkanal 
Tracks auf Mono ausgeben. Dadurch bleibt der Lötkolben kalt.

von Jana B. (jana_b)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Antwort. Ich möchte keine Musik anhören. Es geht 
um das SDR Console V3 Programm, was auch mit Kopfhörer sehr leise ist. 
Ich muss damit leben was aus der Soundkarte rauskommt. Ich habe einen 
Eigenbau 1W Monoverstärker mit eingebauten Lautsprecher. Da bleibt der 
Lötkolben wohl nicht kalt.

Beitrag #6676380 wurde von einem Moderator gelöscht.
von dolf (Gast)


Lesenswert?

Jana B. schrieb:
> Stereo auf Mono?
> Habe einen Laptop mit Stereoausgang und einen Verstärker mit eingebauten
> Lautsprecher (9V batteriebefeuert) Monoeingang. Kann ich für das
> Monosignal die beiden Kanäle im Klinkenstecker zusammen löten? Danke
> Jana

1k widerstände mit rein.
smd ist ja klein genug.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Jana B. schrieb:
> um das SDR Console V3 Programm, was auch mit Kopfhörer sehr leise ist.
Dann solltest evtl einen anderen Kopfhörer nehmen mit 32R .
Oder im Betriebssystem mal im Soundteil nach dem Rechten sehen.
> Eigenbau 1W Monoverstärker mit eingebauten Lautsprecher.
So kleine 12V-Stereo-Motorradverstärker kosten 15,- .
Lautsprecher brauchst halt noch dazu. Falls du dir das nicht leisten 
kannst oder willst:

NORMALER-weise nimmt ein HungerMusikant einen 10k Widerstand.

Hab in meiner Jugend mangels Mischpult jahrelang mal zwei Yamaha 
eDrum-Headphone-Stereo-Ausgänge mit zwei 10k 'zusammngekoppelt' und in 
die Stereoanlage gestöpselt. Hab das Kabel vor ein paar Tagen zufällig 
wieder mal ausgepackt ... und wieder nicht eliminiert .

FRAGE:
Ich frage mich aber wozu du Stereo auf Mono koppeln willst,
wenn du ohnehin nur 1 MONO-Lautsprecher hast . Oder ist das sooo 
wichtig, daß du beide Kanäle hörst ? Statt bloß Links .

von Erich W. (erich1969)


Lesenswert?

Falls Du Windows 10 benutzt: Kann man auf Mono umstellen. Unter 
Erleichterte Bedienung oder so.

von Justin S. (Gast)


Lesenswert?

10kOhm würde ich auf keinen Fall nehmen, erst recht nicht, wenn das 
Signal ohnehin sehr leise ist.

Der Ausgang ist i.d.R. bereits kurzschlussgeschützt. Außerdem kann er 
normalerweise 32Ohm-Kopfhörer treiben.

Du könntest also rein rechnerisch minimal zwei 33Ohm-Widerstände nehmen.

Ich würde sagen: Alles zwischen 47Ohm und 100Ohm ist gut.

Viel mehr führt unnötig zu Widerstandsrauschen und Leistungsabfall, viel 
weniger belastet die Ausgänge bei stark unterschiedlichen 
Stereo-Signalen unnötig stark.

von Äxl (Gast)


Lesenswert?

Jana B. schrieb:
> SDR Console V3 Programm, was auch mit Kopfhörer sehr leise ist

Schreib doch Simon, ob er es etwas lauter stellen kann. Wäre ja schade 
um den Stereo-Eindruck. Du kannst aber unbesehen, statt des Kopfhörers, 
je zwei 47-100 Ohm Widerstände von links und rechts anschliessen und 
zusammenführen.
Somit sieht jede Ausgangsstufe die Reihenschaltnug beider. Wenn das 
Stereo-Signale sind, sind die Unterschiede in der Amplitude eher gering. 
Die Phasenlage ändert sich halt. Man kann auch 1k Ohm Widertsände 
nehmen, klar. Abder der Kopfhörer hat auch nur 32 Ohm. Eventuell "merkt" 
die Soundkarte sonst nicht, dass da n Kpfhörer drann sein sollte, wenn 
die Widertände zu groß sind. Evtl. brauchts auch erstmal zwei 47 Ohm von 
rechts gegen Masse und links gegen Masse, wenn da ein Kopfhörer 
automatisch erkannt werden soll.
Kaputt geht aber nix, solange Du dort keine 12V direkt draufschaltest.

von Äxl (Gast)


Lesenswert?

Justin S. schrieb:
> Ich würde sagen: Alles zwischen 47Ohm und 100Ohm ist gut.

... Hat sich überschnitten - hatte nicht alles gelesen, sry

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

Justin S. schrieb:
> 10kOhm würde ich auf keinen Fall nehmen, erst recht nicht, wenn das
> Signal ohnehin sehr leise ist.
Kommt auf die Eingangsimpedanz des Verstärkers an.

Jana B. schrieb:
> mit Kopfhörer sehr leise
Möglicherweise hat dein Laptop (eigene Hardware - unabhängig vom OS) 
eine eigenständige (Bios-gesteuerte) Lautstärkeregelung: schau mal auf 
der Tastatur nach entsprechenden Symbolen, vielleicht erspart dir dies 
den externen Verstärker.

HTH

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Es kann auch die Soundkarte des Laptops defekt sein.

Bei meinem Raspi  kommt neuerdings auch fast kein Pegel mehr raus.
Liegt (hier) wohl am neuesten raspiOS - um die Geräte endlich der 
Endverwertung zuzuführen. Von dieser Firma kauf ich nie wieder was.

von Marc G. (marcm)


Lesenswert?

Jana B. schrieb:
> einen Verstärker mit eingebauten Lautsprecher (9V batteriebefeuert)
> Monoeingang

Wie bekommt der eigentlich sein Signal? Hat der am Ende auch ne 
Klinkenbuchse und brückt selber intern R/L um beides abzugreifen?

Mal angeschlossen und den Balanceregler in Windows auf rechts oder links 
gestellt und geschaut ob bei beiden was aus dem Lautsprecher tönt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.