Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Batterieprüfung LI ION


von Süle (Gast)


Lesenswert?

Auf welche Richtlinien muss ich achten wenn ich ein Li Ion Akku kaufen 
will?
Reichen die Batterieprüfungen IEC62133 und UN38.3 aus?

von Dieter D (Gast)


Lesenswert?

Es kommt darauf an, wo Du diese verwenden moechtest. In Fluggeraeten die 
Luftfahrtzulassung sei als Beispiel genannt.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Ich habe das Gefühl, es reicht wenn der Hersteller sagt, dass die 
Akkupacks Sicher sind!
Wir haben im Betrieb am Band akkubetriebene Drehmomentschrauber von 
Cleco. Deren Akkupacks sind OHNE jedwelche Schutzschaltung. Einfach nur 
7 Sony-Zellen drinund als Füller zwei Kunststoffröhrchen anstelle derer 
man zwei weitere Zellen einsetzen könnte. Die Zellen schön mit 
Nickelstreifen verbunden und je ein Ableiter an + und einer an - 
geführt. Fertig. Funktioniert.
Auf meine Intervention hin wurde mir vom Konfektionär, hier BMZ, ein 
Blatt zur Verfügung gestellt in dem bescheinigt wurde, dass die Akkus 
Sicher und entsprechend sichereitstechnischer Vorgaben gefertigt wurden.
Geht also auch einfacher...
Wer nun glaubt, ich fantasiere mir da etwas zusammen, einen solchen 
Akku, der mir aus Bremen zugespielt wurde, habe ich hier.

von Cello (Gast)


Lesenswert?

Dann darf aber niemals der Verbraucher einen Kurzen haben oder beim 
Ladegerät die Abschaltung kaputt gehen.

LiIon-Akkubrände sind saugefährlich, zum einen können hochtoxische (!) 
Gase bei Überhitzung entstehen und zum anderen kann man Lithium-Brände 
nicht mit Wasser löschen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Cello schrieb:
> Dann darf aber niemals der Verbraucher einen Kurzen haben oder beim
> Ladegerät die Abschaltung kaputt gehen.

Gegen den Verbraucher schützt man sich mit einer simplen 
Schmelzsicherung, es gibt aber auch Li-Akkus mit angebundener 
Thermosicherung.

Wer Angst beim Laden hat, braucht hinter dem Ladegerät eine zweite 
Spannungsüberwachung.

> LiIon-Akkubrände sind saugefährlich, zum einen können hochtoxische (!)
> Gase bei Überhitzung entstehen und zum anderen kann man Lithium-Brände
> nicht mit Wasser löschen.

Das Märchen wird durch ständiges Nachplappern nicht richtig. Schaue Dir 
aktuelle Regelwerke und Empfehlungen der Feuerwehren an, Li-Akkubrände 
werden mit Wasser gelöscht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.