Hallo Zusammen, Ich habe einen kleinen Bewegungsmelder. Da ich den 230V Relaisausgang nur als Signal verwende, würde ich das Relais gerne gegen ein elektronisches Bauteil(Triac, SSR, Reedrelais etc.) ersetzen. Der Grund hierfür ist das ich das klacken des Relais nicht möchte. Was wäre hierfür das einfachste um das Relais (24V DC Spule) zu ersetzen. Ein SSR das ca. 1-5A schalten kann wäre hierfür ja überdimensioniert. Würde auch garnicht in das Gehäuse passen. Wenn es nicht anders geht muss das Bauteil außerhalb des Bewegungsmeldergehäuse verbaut werden. Der BWM sitzt später eh in einer UP Schalterdose. 1:https://de.rs-online.com/web/p/halbleiterrelais/6996503/ 2:https://de.rs-online.com/web/c/relais/halbleiterrelais-und-zubehor/halbleiterrelais/?searchTerm=IXYS%20CPC&applied-dimensions=4294438571 3:https://de.rs-online.com/web/p/reedrelais/2919647/ Zum Weiteren Vorhaben: Der Bewegungsmelder gibt das 230V Signal an einen Mikrokontroller weiter und der fadet ein LED Strip Auf und Ab. Das 230V Signal Wandel ich mit dieser Schaltung für den Mikrocontroller um. grüße neosec
Tobias G. schrieb: > elektronisches Bauteil > Reedrelais ???? Tobias G. schrieb: > Da ich den 230V Relaisausgang > nur als Signal verwende > Das 230V Signal Wandel ich mit dieser Schaltung für den Mikrocontroller > um. Warum dann 230V? Warum nicht den OC in den BM und die Ausgänge an den uC?
Max M. schrieb: > Warum nicht den OC in den BM und die Ausgänge an den uC? Das war auch mein erster Gedanke. Mein zweiter Gedanke war dann, wieso nicht gleich ein BM Modul verwenden das mit 3,3/5V arbeitet?
Tobias G. schrieb: > Ein SSR das ca. 1-5A schalten kann wäre hierfür ja überdimensioniert So ein SSR hat auch einen Mindeststrom der von den 10mA deines Optokoppler-LED Strom nicht erreicht wird. Nimm ein PhotoMOS Relais wie AQV259, du musst nicht im Nulldurchgang schalten. Aber überlaste dann nicht den Ausgang in dem mal eine Glühlampe o.ä. zur Kontrolle dran kommt.
ich wandle das Signal deswegen nicht in 5v bzw 3,3v um, da die Leitungen sich in der Wand mit 230V stromführende Leitungen befinden. Und ich weis nicht was passiert wenn der Eingang des Controllers eine induzierte Spannung von 230V bekommt. Der aqv259 würde in meinem fall nicht gehen kann ja max 60v schalten. der hier würde ja gehen!? einen Vorwidertsand von 2,2k für den Eingang und dann sollte das ganze laufen!? https://docs.rs-online.com/cd38/0900766b80cae292.pdf
Tobias G. schrieb: > Der aqv259 würde in meinem fall nicht gehen kann ja max 60v schalten. Ich dachte 1000V
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.

