Hi, Ich habe folgendes Setup wie im Anhang, wo ein AC/DC Wandler gespiesen wird. Nun bin ich nicht sicher, ob die GND mit ERDE verbinden soll oder nicht. Der uC und weitere IC, die über den Wandler gespiesen werden, schalten die Leistungskomponenten nur über Optokoppler, von da her wäre die Isolation sicher nicht schlecht. Wenn nun aber aus irgend einem Grund der Wandler oder ein Optokoppler durchschlägt, dann würde ja der FI nicht auslösen, wenn GND und ERDE nicht verbunden sind, von daher würde ich eher wie im Anhang zur Verbindung über einen Widerstand tendieren. Was meint ihr dazu?
Bert S. schrieb: > ob die GND mit ERDE verbinden IM Schaltbild ist dieses über R5, der 0 Ohm hat, realisiert. Die 20 mA bei der Prüfung "von Null und Phase" dürfte dieser aushalten.
Ich meine dazu: Wozu ist der PE überhaubt da? Was genau ist seine Funktion? Ist er bei EMV- Problemen nützlich? Oder eher schädlich wenn falsch aufgelegt? Was hast du bisher dazu recherchiert?
goc911 schrieb: > Ich meine dazu: Wozu ist der PE überhaubt da? https://www.dk0tu.de/blog/2014/09/10_Geraete_erden/erde.jpg ziemlich sinnlos bei Inselanlagen und auch gefährlich, wird hier etwas besser erklärt: https://youtu.be/yjDA3jP_vc8?t=408
Shorting PE und GND ist klare Überbrückung des Isolations. Falls Sie es brauchst, würde ich aufpassen. Die Frage auch ist welche End-norm musst du erfüllen? IEC60950, 60601, IEC61010 usw. Dann Class I, Class II usw. RAC05-05 ist klar Class II wie vom DB, gibt keine PE Pin apropo daher.
Bert S. schrieb: > gespiesen Bitte um Entschuldigung, denn das ist natürlich absolut nicht wichtig - aber es irritiert... (zumindest (mich)): Das Verb spricht und schreibt sich "gespeist". Zu dem, was Du da vor hast, stellt sich einzig die immer gleiche Frage: Wie genau kamst Du eigentlich darauf, so einen integrierten AC/DC (= eine komplette, also fertige Baugruppe) vollständig_umbeschalten zu wollen?
Bert S. schrieb: > Wenn nun aber aus irgend einem Grund > der Wandler oder ein Optokoppler durchschlägt, dann würde ja der FI > nicht auslösen, wenn GND und ERDE nicht verbunden sind, von daher würde > ich eher wie im Anhang zur Verbindung über einen Widerstand tendieren. Daher solltest du erst einmal klären, welche Anforderungen du an dein Gerät hast, ob es berührbare Spannungen gibt (AC > 30 V oder DC > 60 V), welche Schutzklasse das hat (Plastikgehäuse? Metallgehäuse? und wie sicherheitsrelevant (SIL?) das ist. Demensprechen müssten nämlich intern auch entsprechende Sicherheitsabstände eingehalten werden. ElektroFH schrieb: > Die Frage auch ist welche End-norm musst du erfüllen? > IEC60950, 60601, IEC61010 usw. > Dann Class I, Class II usw. Also das hier
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.