Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Solar-Batteriefrischer: Temperaturgang Batterie?


von Helge (Gast)


Lesenswert?

Drahtlos-Maus und Wanduhr fressen AA-Batterien, mit Akkus laufen die 
aber immer nur kurz (max. 2 Wochen). Der Batteriefrischer aus defekter 
Gartenlampe mit 2,5V-Solarzelle (5..10mA, Kurzschluß 20mA) liegt draußen 
am Balkon. Braucht tägliche Spannungsmessung: Überladen von 
Zink-Kohle-Zellen beginnt ab 1,5V und von Alkalizellen ab 1,55V. Danach 
werden die hochohmig. Das habe ich bei Zimmertemperatur festgestellt. Da 
eine Spannungsbegrenzung also offenbar notwendig ist: Wie ist das 
Temperaturverhalten dieser Zellen?

Ziel der Aktion ist, daß ich das Ding 2-3 Wochen draußen 'vergessen' 
kann, also bei ca. -20° .. +50°: Auch bei Erreichen der Ladeendspannung 
ziehen die Zellen noch wenige mA und werden mit der Zeit länger 
verwendbar.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich würde es mal mit zwei Si-Dioden in Reihe versuchen, die in 
Durchlassrichtung zur Zelle parallel geschaltet sind.
Steigt die Temperatur, sinkt die Durchlassspannung der Dioden und 
limitiert so die Spannung:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0701291.htm

Am besten misst man die Uf der Dioden und wählt zwei passende.
Allerdings ist eine 'Auffrischung' von normalen Primärzellen 
grösstenteils Voodoo. Für NiMH Zellen ist so ein Solarlader aber 
brauchbar.

Wanduhren laufen übrigens wesentlich länger, wenn man den Sekundenzeiger 
entfernt. Das ist der Energiefresser Nummer 1.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Unter gut kontrollierten Bedingungen (1 Woche Labornetzgerät, 20mA 
Strombegrenzung) habe ich bis zu 80% der ursprünglichen Lebensdauer 
erreicht. Geht also. Was nicht geht, ist nur geringe Überspannung, beim 
Versuch mit 1,6V war die Zelle hochohmig.

Nur 2 Dioden ist viel zu schlecht, die Zelle wird nachts wieder leer. 
Eine weniger schlechte Schaltung im Bild, war aber im Sommer und bei 
Kälte nicht zu gebrauchen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Nur 2 Dioden ist viel zu schlecht, die Zelle wird nachts wieder leer.

Drei Dioden parallel zur Solarzelle und dann mit einer Diode zur 
Batterie. Dann wird diese nachts nicht wieder leer.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Drahtlos-Maus und Wanduhr fressen AA-Batterien
Helge schrieb:
> Ziel der Aktion ist, daß ich das Ding 2-3 Wochen draußen 'vergessen

Was willst du mit einer Maus und Wanduhr draussen ?

Helge schrieb:
> Der Batteriefrischer aus defekter Gartenlampe

Die üblichen Solargartenlampen sind allesamt nach 1 Jahr kaputt.
Sicher ist in 1 EUR Dingern der maximale Schrott verbaut aber selbst die 
nutzen keine vergewaltigte Primärzelle sondern einen Akku.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Überladen von
> Zink-Kohle-Zellen beginnt ab 1,5V und von Alkalizellen ab 1,55V. Danach
> werden die hochohmig. Das habe ich bei Zimmertemperatur festgestellt. Da
> eine Spannungsbegrenzung also offenbar notwendig ist: Wie ist das
> Temperaturverhalten dieser Zellen?

Die frage ist immer noch offen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.