Hallo, ich schaue mir gerade dieses Netzteil an, konkret den RAC10-12DK/277 mit ±12 V und ±420 mA: https://recom-power.com/pdf/Powerline_AC-DC/RAC10-K_277.pdf Ich brauche die symmetrische Spannungsversorgung für eine Schaltung mit mehreren Mosfet-Treibern und Halbbrücken, die insgesamt eine Last von bis zu 8 W ziehen, dies bei unipolaren 24 V (sohin 333mA). Ich möchte einen bipolaren Betrieb mit ±12V. Das Netzteil kann offenbar 10 W leisten, ich begreife nicht, wie die Stromangabe von ±420mA zu verstehen ist. 10 W bei 12 V sind ja fast das doppelte an Strom, wenn jetzt die Treiber (um-)schalten, heißt das, dass insgesamt 840 mA fließen könnten? Oder ist hier eigentlich mit 24 V zu rechnen und daher die ±420mA. Dankeschön im Voraus
>10 W bei 12 V sind ja fast das doppelte an Strom
Ja an 12V. Du hast aber 2x 12V. Also bringt jede 12V (die positive und
negative) je nur 5W.
Works like a charm! The solution worked for me thanks to the community and the members for the solution.
> heißt das, dass insgesamt 840 mA fließen könnten? nein >Oder ist hier eigentlich mit 24 V zu rechnen und daher die ±420mA. ja, aber jeder Ausgang kann 420 mA abgeben. Da die Spannungen sich addieren, ergeben sch 24 V zwischen den Ausgängen, bezogen auf 0 V in der Mitte. Am +12V Ausgang hat der Strom ein positives Vorzeichen, am negativen Ausgang ein negatives Vorzeichen. Dem Strom selbst, sieht man das aber nicht an. Da kann man schon mal arg ins Schleudern kommen. mfG
Georg S. schrieb: > (Ich brauche die symmetrische Spannungsversorgung für eine) > Schaltung mit mehreren Mosfet-Treibern und Halbbrücken, die > insgesamt eine Last von bis zu 8 W ziehen, Mehrere Pferde ziehen eine Last? Offensichtlich unstimmig. (Außer man spricht u.a. auch über "lebhafte" Pferde, so wie "aktive (bzw. E-) Lasten". Sicherlich nicht der Fall bei den 8W/Anzahl n.) Die (Gesamt-)Last besteht offenbar aus mehreren Teilen. ;) Also würde man der Einfachheit halber so etwas schreiben: >> eine Last von bis zu 8W darstellen - oder kürzer: >> Last zieht bis zu 8W << bzw. noch kürzer: >> max. Last 8W << > dies bei unipolaren 24 V (sohin 333mA). > Ich möchte einen bipolaren Betrieb mit ±12V. Zeige doch bitte mal (oder beschreibe etwas genauer), was Du da genau versorgen willst. Es gibt noch Unklarheiten. Ansteuerung v. Standard-Mosfets benötigt ja nur 0VDC u. 12VDC, Doch mir ist auch schleierhaft, ob Du nun mit Halbbrücken die besagte Gate-Ansteuerung meinst, oder etwas völlig anderes. ("Gate-Treiber" (und/oder Buffer für höheren Gate-Umladestrom) können zwar auch komplementär ausgeführt werden. (Also NPN+PNP bipolare Emitterfolger, oder N-Ch+P-Ch Sourcefolger.) Jedoch durchaus auch aus 2 x N-Ch in "Totempfahl"-Schaltung = Halbbrücke, nur ist die Ansteuerung hier nicht ganz so einfach.) So oder so braucht man dazu aber -wie gesagt- keine Symmetrische Versorgung - sondern es würde vielmehr das jew. einzelne Gate (vergleichbar der Position der Speicherdrossel @ synchronem (= Halbbrücken-) Step-Down / Abwärtswandler - "Schaltknoten") genau zwischen den Fets der Halbbrücke liegen. Was auf "man braucht nur 12VDC" hinausliefe. (Und es bleibt ja sogar noch viel, viel mehr Interpretationsspielraum, für zahllose andere Vermutungen, was genau Du vor haben könntest - vor allem @ "lustiger" Miteinbeziehung aller hier mögl. Falschdarstellungen Deinerseits und durch starken morgendlichen Kaffee gut in Fahrt kommende Phantasie. Das kannst Du nicht wollen...
Ergänzend: coffee&milk schrieb: > Jedoch durchaus auch aus 2 x N-Ch in "Totempfahl"-Schaltung = > Halbbrücke, nur ist die Ansteuerung hier nicht ganz so einfach. Für den "oberen" Fet wäre eine schwach belastete Spannungsquelle entweder als z.B. 24VDC nötig. (Alles bezogen auf ein GND.) Oder als "noch mal etwas weniger als 12V auf die unteren 12V draufgepackt" mit einer Bootstrap-Schaltung. (Für nicht dauerhaft einzuschaltende (und am besten nicht mal all zu niederfrequent zu taktende) Highside Schalter zumindest.) Oder man könnte auch eine Symmetrische Versorgung in betracht ziehen, ja - irgendwie. Allerdings nicht wirklich als das, was "Symmetrische Versorgung" heißt (=beide Rails entweder völlig gleich, oder zuallermindest in einer vglb. Größenordnung des Stroms, belastbar und belastet), sondern "oben viel schwächer ausgelegt" oder aber "oben völlig unnötigerweise (recht stark sogar) überdimensioniert". Vielleicht ist jetzt etwas klarer, worauf ich hinaus will. [Was man übrigens mißverstehen könnte bei meinem vorh. Post: Natürlich sind auch komplementäre Halbbrücken ... Halbbrücken. (Man nennt sie nur nicht "Totempfahl"/totem pole, das bleibt den Halbbrücken mit zwei Schaltern identischer Art sowie auch Polarität vorbehalten.)]
Georg S. schrieb: > Hallo, > > ich schaue mir gerade dieses Netzteil an, konkret den RAC10-12DK/277 mit > ±12 V und ±420 mA: > > https://recom-power.com/pdf/Powerline_AC-DC/RAC10-K_277.pdf > > Ich brauche die symmetrische Spannungsversorgung für eine Schaltung mit > mehreren Mosfet-Treibern und Halbbrücken, die insgesamt eine Last von > bis zu 8 W ziehen, dies bei unipolaren 24 V (sohin 333mA). Ich möchte > einen bipolaren Betrieb mit ±12V. > > Das Netzteil kann offenbar 10 W leisten, ich begreife nicht, wie die > Stromangabe von ±420mA zu verstehen ist. 10 W bei 12 V sind ja fast das > doppelte an Strom, wenn jetzt die Treiber (um-)schalten, heißt das, > dass insgesamt 840 mA fließen könnten? Oder ist hier eigentlich mit 24 V > zu rechnen und daher die ±420mA. > > Dankeschön im Voraus Zeige bitte mal im Datenblatt was Du nicht verstehst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.