Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik VPN Konfigurationsdatei erstellen


von Fabi (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

ich bin ein klein wenig am Verzweifeln und hoffe auf euer Schwarmwissen.
Ich möchte gerne ein VPN aufbauen zwischen meinem Rechner (Windows 10) 
Zuhause und dem im Büro (Windows 10). Nun habe ich mir OpenVPN 
heruntergeladen. Alles, was zu meinem Glück fehlt, ist die .ovpn 
Konfigurationsdatei (sozusagen die Zertifikatsdatei).

Es wird im Internet überall ein wenig erklärt aber nie im gesamten, 
sodass ich es vollumfänglich verstehe dies umzusetzen. Liegt villt auch 
daran das ich nicht aus diesem Berufsbereich komme.

Ich habe diese Seite hier gefunden:

https://ovpnconfig.com.br/

Jedoch verstehe ich noch nicht ganz was ich explizit in die Felder 
eintragen muss.

Es tut mir leid, falls ich evtl. dumm frage und hoffe auf euer 
Verständnis.

Beste Grüße,
Fabi

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Fabi schrieb:

> ich bin ein klein wenig am Verzweifeln und hoffe auf euer Schwarmwissen.
> Ich möchte gerne ein VPN aufbauen zwischen meinem Rechner (Windows 10)
> Zuhause und dem im Büro (Windows 10). Nun habe ich mir OpenVPN
> heruntergeladen. Alles, was zu meinem Glück fehlt, ist die .ovpn
> Konfigurationsdatei (sozusagen die Zertifikatsdatei).

Das glaubst du in deinem Unwissen. Tatsächlich ist es viel 
komplizierter. Es müssen nämlich auch die Router an beiden Enden 
mitspielen und es muss zumindest eine der beiden Enden der Verbindung im 
Internet "auffindbar" sein.

Nun ist es zwar bei Firmennetzwerken i.d.R. so, dass ihr 
Internet-Gateway zwar problemlos auffindbar ist, du hast aber hier 
typischerweise nicht die Kontrolle über den Router.

Zu Hause hingegen hast du oft die Kontrolle über den Router, aber 
nomalerweise ist der nicht einfach im Internet auffindbar.

D.h.: zuerst mal musst du dafür sorgen, dass sich dies ändert, das ist 
Grundvoraussetzung für alles weitere. Normalerweise realisiert man das 
mittels DynDNS. Das klappt aber nur, wenn du von deinem Provider 
irgendeine öffentliche IP zugewiesen bekommst. Betreibt dein Provider 
carrier grade NAT, ist das aber nicht der Fall. Dann geht's nicht, bzw. 
nur, indem du irgendwo im freien Internet einen (V-)Server anmietest, 
der als Vermittlungsstelle dienen kann.

Also sind die ersten zwei Schritte:
1) Ermittle, was für einen Typ Internetverbindung du zu Hause hast
2) Falls die eine öffentliche IP hat, richte einen DynDNS-Account dafür 
ein. Falls nicht, miete statt dessen einen (V-)Server mit öffentlicher 
(am besten fester) IP an.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Fabi schrieb:
> Es tut mir leid, falls ich evtl. dumm frage und hoffe auf euer
> Verständnis.

Vor allem hast du deine Frage in das falsche Forum gestellt. Soweit ich 
weiß, läuft Win10 nicht auf Mikrocontrollern. "PC Hard- & Software" wäre 
richtig gewesen.

Vielleich erbarmt sich ja ein Admin und verschiebt dein Posting dahin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.