Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verbreitetster synchroner Buck (viele Hersteller, günstig, auf ewig verfügbar)


von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

Könnt Ihr mir einen synchronen Buck Regler nennen, der ähnlich wie der 
LM317 von vielen verschiedenen Herstellern in großen Mengen günstig 
hergestellt und oft verbaut wird, sodass zu erwarten ist, dass es diesen 
noch lange gibt? Strom ≥ 1A, 24Vin.

: Verschoben durch Moderator
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Suchst du einen Wahrsager? Wird schwierig ... 😀

von Vorhersager (Gast)


Lesenswert?

"Vorhersagen sind dann besonders schwierig, wenn sie die Zukunft 
betreffen."

von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Suchst du einen Wahrsager?

Ein chip der in großen Mengen von 15 Herstellern in Lizenz gebaut wird, 
billig ist und in viele Geräten verbaut ist eben, Du weißt schon was ich 
meine. Das auf ewig verfügbar ergibt sich dann schon wenn das gegeben 
ist.

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

MCP34063 mit externem Transistor?

von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

Ist zwar nicht synchron aber kommt trotzdem mal mit auf die Liste als 
erste richtige Antwort, danke. Wozu den externen Transistor noch gleich?

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Janos P. schrieb:
> Wozu den externen Transistor noch gleich?

Um bei höheren Strömen (du wolltest ja jenseits der 1A dich bewegen) 
einen höheren Wirkungsgrad zu haben und/oder die Spannungsfestigkeit zu 
erhöhen und einen Transistor kann man leichter auf ein Kühlblech 
montieren - falls erforderlich.

Klar, synchron ist er nicht - dafür (gefühlt) fast so alt und so weit 
verbreitet wie der NE555 (und Derivate).

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Janos P. schrieb:
> Ein chip der in großen Mengen von 15 Herstellern in Lizenz gebaut wird,
> billig ist und in viele Geräten verbaut ist eben, Du weißt schon was ich
> meine.

Ja, ich weiß was du meinst.
Wenn ich jedoch Schaltregler anschaue, dann hat jeder noch vorhandene 
Hersteller praktisch seine eigene Serie - ganz anders als beim LM317 
oder den 7805.
Und auch in Zukunft werden weitere selbst größere Hersteller von anderen 
geschluckt, da weiß man nie, was mit dem Portfolio passieren wird.

Am häufigsten begegnet mir der LM2596, ist aber auch nicht synchron und 
nur von einem Hersteller.

Deshalb: nach meiner Einschätzung wird es keine sichere Antwort auf 
deine Frage geben.

von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:
> Klar, synchron ist er nicht - dafür (gefühlt) fast so alt und so weit
> verbreitet wie der NE555 (und Derivate).

Sehr gut, dann ist der mit aufgenommen. Ich schätze im Allgemeinen sind 
die günstigeren weiter verbreiteten die Asynchronen, aber mal abwarten 
was hier noch kommt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich nehme nur noch Buck-Regler mit CCM-Mode und aktiver Diode (Low side 
MOSFET).

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Kommt vielleicht noch auf die Anwendung an? Wenn es ein Selbstbauprojekt 
ist, kannst Du einige Regler zurücklegen. Kommt es sehr auf den 
Wirkungsgrad an? Früher kannte ich nur Linearregler, die gibt es seit 
Jahrzehnten und wird es sicher noch lange geben.

von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich nehme nur noch Buck-Regler mit CCM-Mode und aktiver Diode (Low side
> MOSFET).

Hab ja gesagt ich suche einen synchronen, also aktive Diode. CCM weil 
weniger noise?

Rainer Z. schrieb:
> Wenn es ein Selbstbauprojekt
> ist, kannst Du einige Regler zurücklegen

Es ist ein Selbstbauprojekt und ich brauche sie für mich selbst nur 
einmal, aber ich wollte dann gern die Pläne zum Nachbau veröffentlichen, 
und habe keine Lust die dauernd zu ändern um sie aktuell zu halten, weil 
irgendwelche Bauteile darauf nicht mehr verfügbar sind.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Janos P. schrieb:
> Es ist ein Selbstbauprojekt und ich brauche sie für mich selbst nur
> einmal, aber ich wollte dann gern die Pläne zum Nachbau veröffentlichen,
> und habe keine Lust die dauernd zu ändern um sie aktuell zu halten, weil
> irgendwelche Bauteile darauf nicht mehr verfügbar sind.

Verstanden. Das ist wirklich fair und vorausschauend von Dir gedacht!

Leider ist die Zeit schnelllebig und Du weißt: Nichts ist so alt wie die 
Zeitung von gestern. Suche einen gängigen Regler, aber für die Zukunft 
kann niemand garantieren. Da müsstest Du Dir keinesfalls etwas vorwerfen 
lassen.

Viel Erfolg mit Deinem Projekt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Einfach diskret aufbauen....

von Molli (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Wenn ich jedoch Schaltregler anschaue, dann hat jeder noch vorhandene
> Hersteller praktisch seine eigene Serie - ganz anders als beim LM317
> oder den 7805.

Was vermutlich zum Teil der Tatsache geschuldet ist, dass Schaltregler 
von Natur aus etwas "spezieller" sind. Es gibt so viele Parameter, die 
bei der Auswahl eine wesentliche Rolle spielen und das Ergebnis ist ja 
ohnehin immer ein Kompromiss.

Ripple vs. Spannungsbereich vs. Footprint vs. Preis vs. Ausgangsstrom 
vs. Schaltfrequenz vs. EMV vs. Kaskadierbarkeit vs. jede Menge andere 
Dinge.

Und dann noch die vielen Features, die man je nach Anwendung braucht...
Soft-Start, Kurzschluss/Überlasterkennung, PowerGood Indikator, 
Unterspannungs-Abschaltung, etc. , etc.

Schaltregler sind halt wesentlich komplexer als Linearregler.

von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Suche einen gängigen Regler

Das ist doch genau das wobei ich hier um Hilfe bitte. Das war die Frage.
Welche Regler sind denn gängig?

Rainer Z. schrieb:
> Verstanden. Das ist wirklich fair und vorausschauend von Dir gedacht!

Rieche ich da eine Spur von Sarkasmus?

H. H. schrieb:
> Einfach diskret aufbauen....

Oder hier vielleicht?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Janos P. schrieb:
> Rieche ich da eine Spur von Sarkasmus?
>
> H. H. schrieb:
>> Einfach diskret aufbauen....
>
> Oder hier vielleicht?

Ironie wird immer sofort erkannt!

von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Deshalb: nach meiner Einschätzung wird es keine sichere Antwort auf
> deine Frage geben.

Gut ich dachte ich wäre zu doof zum suchen, aber das passt zu meinen 
Suchergebnissen.

HildeK schrieb:
> Und auch in Zukunft werden weitere selbst größere Hersteller von anderen
> geschluckt, da weiß man nie, was mit dem Portfolio passieren wird.

Dann könnte man ja vielleicht vermuten, dass die Teile der Größten 
Hersteller, die in großen Stückzahlen bei allen Distributoren sofort 
verfügbar und günstig sind, bessere Chancen haben lange zu überleben. 
Das ist zwar sehr spekulativ, aber wenns keine Crossrefs gibt bleiben ja 
nicht viele Anhaltspunkte übrig, oder?

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Janos P. schrieb:
> Rieche ich da eine Spur von Sarkasmus?

Kann sein, war von mir jedenfalls nicht so gemeint.

Gängig und seit mehreren Jahrzehnten erhältlich sind eben diese 
Linearregler der Serien 78.. (für positive Versorgungsspannungen) und 
79.. (für negative Versorgungsspannungen). Die gibt's in Abstufungen wie 
7805, 7808, 7812 (und sicher noch Werten dazwischen). Der Nachteil 
dieser Linearregler ist schlicht ihr schlechter Wirkungsgrad. Der ist 
umso schlechter, je größer die Differenz zwischen ungeregelter Spannung 
(hinter dem Gleichrichter) und der geregelten Sollspannung ist. Aber das 
ließe sich ja so dimensionieren, dass die Differenz nicht zu groß wird 
und nicht unnötig Last verbraten wird.

Die Regler gibts außerdem für diverse Lasten in gebräuchlichen Gehäusen 
und sie sind günstig. Schaue mal bei Reichelt rein.

https://www.reichelt.de/at/de//446/index.html?ACTION=446&SEARCH=Spannungsregler&START=16&OFFSET=16&LA=0&nbc=1&q=spannungsregler&SID=947edaa0df8d6648427589c5e0f5f26b2a3785da801dbf57cc516

Ist nur ein Vorschlag, weil Du auf langfristige Ersatzteilversorgung 
Wert legst. Ob etwas Passendes für Dich dabei ist, kann ich nicht 
beurteilen.

von Hobbyist und Ham (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Janos P. schrieb:
> Es ist ein Selbstbauprojekt und ich brauche sie für mich selbst nur
> einmal, aber ich wollte dann gern die Pläne zum Nachbau veröffentlichen,
> und habe keine Lust die dauernd zu ändern um sie aktuell zu halten, weil
> irgendwelche Bauteile darauf nicht mehr verfügbar sind.

Wenn da ein µC dabei sein sollte ist es ja dann hoffentlich 
selbstverständlich das du einen "immer" funktionierenden Link zu den gut 
kommentierten und zum Downlod anmelde freien (nichts mit "Bitte Bitte" 
via E-mail und betteln nach Geld) Sourcecode -und nicht nicht nur ein 
Hex File- "beilegst" ?!

Weil, genau daran halten sich so einige Zeitgenossen eben nicht - das 
wichtigste fehlt dann, muss erbettelt werden oder wird einfach nicht 
geliefert
- Aber oft schön angeben oder sogar versuchen Geld abzumelken:
"Schaut was ich entwickelt habe, ich bin ein Held" - oder gar in den 
ganz wenigen Printmedien die es in den Bereich noch gibt (mir sind mehr 
oder weniger nur zwei bekannt) etwas vorstellen - der programmierte µc 
kann dann vom Autor bezogen werden oder der Code liegt angeblich auf 
dessen Kommerziellen (Gell ein nettes Geschmäkle, oder !?)  Website vor 
- was aber dann "zufällig" auch zwei und mehr Jahre nach der 
Veröffentlichung nicht der Fall ist - und zwar nicht nur von einen 
einzelnen Projekt was ja passieren kann, sondern von allen die oberhalb 
von reinen "Spielereien" liegen...

Gruß an den Funkamateur und Herrn Sander...

Hobbist und Ham

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Janos P. schrieb:
> ähnlich wie der
> LM317

Bis 1A nehme ich einfach die TSR 1 von Traco.
Da gibt es auch viele Nachbauer, z.B. RECOM.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Ewig ist wohl etwas weit gegriffen, aber Langzeitverfügbar sind(waren) 
LT, AD, MC und TI. Die passenden externen FETs sind da schon schwieriger 
in LTS zu kriegen.

von Egal (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube diese Wald-Wiesen Buck-Regler die man oft auf billigen China 
eBay Boards findest, sind schon lange veraltet. Sehr großes Package, 
sehr langsame Schaltfrequenzen.

So ein typischer 12-24V auf 5V oder 3V3 Regler gibt es heute in einem 
kleinen SMD Package, was maximal 5*5mm groß ist, kann 2-4 A 
Ausgangsstrom und schaltet im Bereich 2-3 MHz rum... Induktivitäten 
sollten selten größer als max. 10 uH sein und funktioniert komplett mit 
keramischen C's.
Alles andere ist nicht state-of-the-art.

Und genau diese Art von DC/DCs gibt es eben nicht lizenziert von allen 
möglichen Herstellern.

Will man denn im Jahre 2021 wirklich noch so einen alten Schmotter wie 
den LM2596 eindesignen? Also ich nicht.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

ein LM2575 vielleicht?

wendelsberg

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
> ein LM2575 vielleicht?

Nix synchron.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Egal schrieb:
> Will man denn im Jahre 2021 wirklich noch so einen alten Schmotter wie
> den LM2596 eindesignen? Also ich nicht.

Oder gar eine 1N4148....

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Oder gar eine 1N4148....

Warum nicht? Der TO will Nachhaltiges, was ja grundsätzlich okay ist. 
Deine Diode wird's in 50 Jahren noch geben.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich nehme nur noch Buck-Regler mit CCM-Mode und aktiver Diode (Low
> side MOSFET).

Das ist schön und genau was dr TE will, aber ohne Typennummer ist dein 
Beitrag nutzlos wie ein Kropf.

Peter D. schrieb:
> Bis 1A nehme ich einfach die TSR 1 von Traco

Das ist zwar gerade KEIN synchroner aber du wolltest sicherlich nur 
trollen.

Janos P. schrieb:
> in großen Mengen günstig hergestellt und oft verbaut wird

Na ja, nicht alles, was die Industrie nutzt, ist für den Hobbyisten 
ideal.

HildeK schrieb:
> ist aber auch nicht synchron und nur von einem Hersteller.

Nein, von einigen Herstellern, heissen dann halt nicht LM2596 sondern 
TS2596 oder PT2596, sind aber uneffektiv und in teurem Gehäuse, dafür 
hobbyistenbeherrschbar wegen der noch handhabbar geringen 
Schaltfrequenz.

Janos P. schrieb:
> synchronen Buck Regler

Sind selten, denn wer synchron kann, kann gleich buck/boost, warum 
sollte man also nur buck anbieten.

Janos P. schrieb:
> synchronen Buck Regler
> günstig hergestellt

Schwierig, weil 2 Leistungtransistoren auf einem Chip nicht gleichzeitig 
von plus und nach Masse schalten können, da braucht man 2 Chips im 
Gehäuse oder laterale MOSFETs, das macht die Herstellung teuer.

Daher sind die günstigen Buck-Regler alle mit externer Diode.

Wenn es nicht der uralte MC34063 mit grosser und teurer Spule, der etwas 
modernere LM2596 sein soll, dann ist derzeit der XL7005a beliebt, wegen 
seines grossen Eingangsspannungsbereichs und weil er kein 
Megahertz-Wandler ist, und weil er von einer Firma stammt, die billig 
ist.

Roland E. schrieb:
> aber Langzeitverfügbar sind(waren) LT, AD, MC und TI

Das sind alles Luxusfirmen deren hohe Preise die Verbreitung massiv 
eingeschränkt haben, vermutlich versuchen die immer noch ihre 
überteuerten Schaltreglerchips vom ersten Wafer zu verkaufen.

Billig sind Chips aus China, von Herstellern deren Namen man nicht 
kennt, die auch alle paar Wochen neu auftauchen und verschwinden, aber 
viele sind kompatibel. Leider sind viele nicht besonders gut regelnd, 
funktionieren also bei einigen Lasten und Spannungsverhältnissen, bei 
anderen nicht. Wer also wirklich billig wegkommen will, beobachtet 
ständig den Markt und designt ein, was gerade eben ausreicht. Keine 
eierlegende Wollmilchsau.

http://www.microne.com.c n/
https://www.belling.com.c
n/en/
http://www.ecmos.com.tw/
http://www.suntosemi.com/products/1075/
http://www.gmt.com.tw/
http://www.txsemi.com/
https://www.joulwatt.com/en/

und dutzende weitere...

von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Gängig und seit mehreren Jahrzehnten erhältlich sind eben diese
> Linearregler

Leider zu ineffizient.

Egal schrieb:
> So ein typischer 12-24V auf 5V oder 3V3 Regler gibt es heute in einem
> kleinen SMD Package, was maximal 5*5mm groß ist, kann 2-4 A
> Ausgangsstrom und schaltet im Bereich 2-3 MHz rum... Induktivitäten
> sollten selten größer als max. 10 uH sein und funktioniert komplett mit
> keramischen C's.

So einen suche ich ja, ich hatte angenommen von diesen modernen Dingern 
gäbe es auch solche oft in Lizenz gebauten Modelle. Allerdings hatte ich 
nach langer Suche nichts gefunden, und nachdem Du und Dein Vorredner 
HildeK mich darüber aufgeklärt habt dass dem nicht so ist, werd ich mich 
an die großen Hersteller halten. In diesem Sinne danke für die Info:

Roland E. schrieb:
> Ewig ist wohl etwas weit gegriffen, aber Langzeitverfügbar sind(waren)
> LT, AD, MC und TI.

Wer war noch gleich MC? Micrel?
Und sind LT und AD nicht mittlerweile das Gleiche? klugscheiß

Hobbyist und Ham schrieb:
> Geld abzumelken

Zwar völlig offtopic, aber nein, ich seh das so wie Du. Möchte nichts 
dran verdienen, ist was von Amateur für Amateur, viele könnten das eh 
viel besser.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Oder gar eine 1N4148....
>
> Warum nicht? Der TO will Nachhaltiges, was ja grundsätzlich okay ist.
> Deine Diode wird's in 50 Jahren noch geben.

Ironie wird immer sofort erkannt...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Oder gar eine 1N4148....
>>
>> Warum nicht? Der TO will Nachhaltiges, was ja grundsätzlich okay ist.
>> Deine Diode wird's in 50 Jahren noch geben.
>
> Ironie wird immer sofort erkannt...

Also mein Bündel AA 119 wollte ich nicht anbieten.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Also mein Bündel AA 119 wollte ich nicht anbieten.

Da klemmts eh zur Zeit mit der Produktion.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da klemmts eh zur Zeit mit der Produktion.

Ach Mist! Dann ist das eben nix für den TO ("auf ewig verfügbar").

Nordmende hat mal Farbfernsehnetzteile mittels einer PL 519 (oder dem 
Vorgänger PL 509) stabilisiert.

von Janos P. (saftig)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Sind selten, denn wer synchron kann, kann gleich buck/boost, warum
> sollte man also nur buck anbieten.

Du meinst einen Regler der beides kann? Soll mir recht sein.

MaWin schrieb:
> Das sind alles Luxusfirmen deren hohe Preise die Verbreitung massiv
> eingeschränkt haben, vermutlich versuchen die immer noch ihre
> überteuerten Schaltreglerchips vom ersten Wafer zu verkaufen.

Jetzt bin ich verunsichert :D

MaWin schrieb:
> Billig sind Chips aus China, von Herstellern deren Namen man nicht
> kennt, die auch alle paar Wochen neu auftauchen und verschwinden, aber
> viele sind kompatibel.

Ich hatte eigentlich billig nur als Kriterium hergenommen weil ich 
dachte dadurch auf große Stückzahlen und dadurch wiederum auf längere 
Verfügbarkeit schließen zu können, um die es mir letztendlich geht. Die 
von Dir genannten Hersteller mögen billige Produkte haben, aber 
verschwinden Bauteile von den Herstellern nicht genau so schnell wie der 
Hersteller selbst?

Nach dem was Du schreibst suche ich dazu wohl besser einen asynchronen 
Regler.

von nur so ein gedanke (Gast)


Lesenswert?

Janos P. schrieb:
> sodass zu erwarten ist, dass es diesen
> noch lange gibt? Strom ≥ 1A, 24Vin

Aktuell denke ich an eine Möglichkeit, die normalerweise
nicht in Betracht gezogen wird. Und zwar, weil man zwecks
Realisierung auf möglichst einfache und kostengünstige Art
und Weise eben "das aktuell günstig beschaffbare incl. der
nötigen Eigenschaften und Parameter sowie mit am wenigsten
Teilen auskommende IC" zu nutzen pflegt im Profi- wie auch
(dem daraus eben resultierenden ständigen Wechsel am Markt
folgend) Hobby- Bereich. Und dafür schlicht jew. ein neues
ein PCB entwirft (im Profibereich gefolgt von vielen Tests
und evtl. div. Neuauflagen des Layouts bis zur Marktreife).

Janos P. schrieb:
> Nach dem was Du schreibst suche ich dazu wohl besser einen asynchronen
> Regler.

Damit beginnt nämlich auch mein Vorschlag, obwohl, nein -
zuerst mal mit der Erklärung, "wieso nicht umgekehrt"...


Theoretisch könnte man im recht niedrigen Spannungsbereich
jeden Eintakt-Controller mit GND-refenzierten Schaltausgang
(Boost, Flyback...) mittels Anschluß eines kleinen NPN mit
Emitter- sowie Kollektorwiderstand auf "Highside-Treiber
für P-Kanal-Mosfet" (und damit Buck/Step-Down - Betrieb)
umrüsten.

Bloß fehlt dabei die Highside-Strommessung. Die jedoch für
die meisten Buck/Step-Down unverzichtbar ist, sogar für so
einige Voltage Mode Regler (ohne weiter darauf einzugehen,
nur so viel, daß beim Boost die Lowside I-Messung zählte).


"Andersherum" aber würde es gehen [wenn auch nur, indem man
noch eine zusätzl. Invertierung (einen zweiten kleinen BJT)
beifügte] - die Highside Strommessung bliebe beim Highside
Schalter, und man könnte ein Ansteuersignal für einen N-Ch
Lowside Mosfet gewinnen. Mit gar nicht so viel Aufwand.


Nur mal so eine Idee am Rande, die ich gerade hatte. Diese
habe ich (vermutlich aus obigen Gründen halt - kurz: "wozu
sollte man so etwas in betracht ziehen") noch nirgendwo zu
sehen bekommen, aber vielleicht hilft sie Dir ja doch. :)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Da klemmts eh zur Zeit mit der Produktion.
>
> Ach Mist! Dann ist das eben nix für den TO ("auf ewig verfügbar").
>
> Nordmende hat mal Farbfernsehnetzteile mittels einer PL 519 (oder dem
> Vorgänger PL 509) stabilisiert.

Die Ballasttrioden waren PD500/PD510.

von Egal (Gast)


Lesenswert?

Janos P. schrieb:
> Egal schrieb:
>> So ein typischer 12-24V auf 5V oder 3V3 Regler gibt es heute in einem
>> kleinen SMD Package, was maximal 5*5mm groß ist, kann 2-4 A
>> Ausgangsstrom und schaltet im Bereich 2-3 MHz rum... Induktivitäten
>> sollten selten größer als max. 10 uH sein und funktioniert komplett mit
>> keramischen C's.

Ich setze in aktuellen Projekten viel den TLS4120 / TLS4125 von Infineon 
ein. Gibt's in 2 - 2.5A und in 3.3V, 5V und einer adj. Version.
Ist in seinem Package noch relativ gut lötbar und kann bis glaube ich 
35V am Eingang. Induktivität und C's sind relativ klein (ich meine 4.7uh 
+ 1*22uf oder so) und hat einen Reset Ausgang für einen uC.

Aber klar, er ist nicht von anderen Herstellern verfügbar in diesem 
Sinne.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Ballasttrioden waren PD500/PD510.

Schon richtig. Aber die waren in der Zeilenendstufe bzw. an der 
Hochspannungswicklung antiparallel zur Bildröhre geschaltet, eine 
wirkungsvolle Schaltung, um Schwankungen der Hochspannung bei schnellen 
Hell-Dunkel-Übergängen im Bild zu vermeiden. Solche Schwankungen führten 
bei den frühen Farbbildröhren zu auffälligem "Pumpen" im Bild nebst 
Konvergenzfehlern. Zum Beispiel bei "Disko"-Sendungen mit flashenden 
Scheinwerfern, typisch 70er Jahre.

Aber es gab auch ein Modell mit Stabilisierung der 
Anodenspannungsversorgung im NETZTEIL mittels PL 509 oder PL 519. Muss 
ich mal raussuchen, wenn es interessiert.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Ballasttrioden waren PD500/PD510.

Muss aber sagen, Du bist ein Bauteil-Experte über alle Epochen.
Bin sehr beeindruckt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Einfach diskret aufbauen....

Hätte ich auch vorgeschlagen.

Viele sind aber sehr ähnlich. Ich würde vor allem auf die Pinbelegung 
achten. Notfalls könnte die Platine so deseignt werden, das 
unterschiedliche Pinbelegung zufällig auf die andere Seite der Platine 
auch super passen könnte. Deshalb suche von den modernsten Typen jene 
heraus, die gleiche Pinbelegung haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.