Hallo liebe Leute, ich würde gerne mal wissen warum reicht beim dreiphasenstrom beim nulleiter der selbe querschnitt?
Beitrag #6690855 wurde von einem Moderator gelöscht.
Weil der Nullleiter nur die ungleichmäßige Belastung der Außenleiter auszugleichen braucht. Die größtmögliche ungleiche Belastung ist die volle Belastung eines Außenleiters während die anderen beiden ungenutzt bleiben. Alles andere führt zu einer Reduzierung des Nullleiter-Stromes, bei gleicher Belastung aller Außenleiter fließt gar kein Strom über den Nullleiter.
Beitrag #6690865 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6690866 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6690870 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6690871 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ben B. schrieb: > Die größtmögliche ungleiche Belastung ist die > volle Belastung eines Außenleiters während die anderen beiden ungenutzt > bleiben. Nein, defintiv nicht. Hier kannst du dir was zusammenklicken: https://www.geogebra.org/m/Zsdg8kKJ Ich pack's mit 16A pro Phase auf rund 42,5A im N. L1 und L3 sind 90° induktiv, L2 30° kapazitiv. Zugegeben ein sehr konstruierter Fall, aber theoretisch möglich. Gut möglich sind aber 20A, vielleicht auch 25A.
Rechner schrieb: > Zugegeben ein sehr konstruierter Fall, aber theoretisch möglich. Und durch die ganzen kleinen Schaltnetzteile ohne PFC und Kondensatornetzteile in LED-Beleuchtung mit Phasenverschiebungen und Oberschwingungsströmen gibt es inzwischen neue Vorgaben/Berechnungen für den N-Querschnitt.
Horst schrieb: > Rechner schrieb: >> Zugegeben ein sehr konstruierter Fall, aber theoretisch möglich. > > Und durch die ganzen kleinen Schaltnetzteile ohne PFC Ohne PFC kann der Stom im N 3 mal so hoch sein wie im Aussenleiter. Der Fall war damals bei PC Netzteil ohne PFC relevant. Heute nicht mehr. Wer hat schon 3x3kW LED Treiber im Haus?
>Ich pack's mit 16A pro Phase auf rund 42,5A
Rechne doch einfach mit 1 A, dann hat man gleich den Faktor. Bei 1 A
hättest Du 2.65625 A Neutralleiterstrom bekommen, was nahe am
theoretischen Maximum von (1 + sqrt(3)) A = 2.732 A liegt.
Das Maximum wird erreicht in genau zwei Fällen:
(1) induktiv 90° + kapazitiv 0 + kapazitiv 90°.
(2) kapazitiv 90° + induktiv 90° + kapazitiv 0.
Beitrag #6691860 wurde von einem Moderator gelöscht.
LostInMusic schrieb: > Das Maximum wird erreicht in genau zwei Fällen: > (1) induktiv 90° + kapazitiv 0 + kapazitiv 90°. > (2) kapazitiv 90° + induktiv 90° + kapazitiv 0. Oder ACDC Netzteil ohne PFC... Dann sind es 3 facher Strom in N...
Beitrag #6691964 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.