Hallo zusammen, wie ist es, wenn ich einen Verbraucher mit 40V und einem Strom von mindestens 1 A( Rechtecksignal) betreiben möchte . Ein Funktionsgenerator reicht ja alleine nicht aus. Wie wird das Ganze den in der Praxis realisiert?
Und das Ganze soll ? Du moechtest 40V gepulst mit 1A ? Wofuer auch immer, dafuer bracht man keinen Funktionsgenerator
Purzel H. schrieb: > Und das Ganze soll ? > Du moechtest 40V gepulst mit 1A ? > Wofuer auch immer, dafuer bracht man keinen Funktionsgenerator Rechteck ist nur ein Beispiel. Mit einem Signalgenerator will auch andere Signale erzeugen. Meine Frage ist ehr, welche Geräte brauchen ich zusätzlich? Ich kann ja nicht eine x-beliebige Stromquellen nehmen. Woher weiß man ob die GEräte kompatibel sind? Wie kann ich das Signal vom FG an die Stromquelle und co. anschließen?
Jens schrieb: > Meine Frage ist ehr, welche Geräte brauchen ich zusätzlich? Einen passenden Verstärker. Der hat manachmal auch schon ein Netzteil eingebaut, manchmal aber auch nicht. > Ich kann ja > nicht eine x-beliebige Stromquellen nehmen. Nö. > Woher weiß man ob die GEräte > kompatibel sind? Das kann man mit einem Mindestmaß an Sachkenntnis aus den Angaben im Datenblatt erkennen. > Wie kann ich das Signal vom FG an die Stromquelle und > co. anschließen? Vergiß die Stromquelle. DU suchst einen Verstärker. Der hat einen Eingang und einen Ausgang sowie eine Stromversorgung.
Jens schrieb: > Purzel H. schrieb: >> Und das Ganze soll ? >> Du moechtest 40V gepulst mit 1A ? >> Wofuer auch immer, dafuer bracht man keinen Funktionsgenerator > > Rechteck ist nur ein Beispiel. Mit einem Signalgenerator will auch > andere Signale erzeugen. > > Meine Frage ist ehr, welche Geräte brauchen ich zusätzlich? Ich kann ja > nicht eine x-beliebige Stromquellen nehmen. Woher weiß man ob die GEräte > kompatibel sind? Wie kann ich das Signal vom FG an die Stromquelle und > co. anschließen? Du redest wiires Zeug. Sag lieber mal, was du mit 40 V @ 1 A vorhast, bitte mit lesbarer Skizze.
Jens schrieb: > wenn ich einen Verbraucher mit 40V und einem Strom von > mindestens 1 A( Rechtecksignal) betreiben möchte . Du nimmst eine DC-Quelle von 40V, führst sie zu deinem Verbraucher +VCC, den -VCC führst du zu einem Mosfet(t) welchen du mit deinem gewünschten Signal ansteuerst, fertich.
Phasenschieber S. schrieb: > Du nimmst eine DC-Quelle von 40V, führst sie zu deinem Verbraucher +VCC, > den -VCC führst du zu einem Mosfet(t) welchen du mit deinem gewünschten > Signal ansteuerst, fertich. Bitte alles lesen. Der Fragesteller will auch andere Signalformen: "Rechteck ist nur ein Beispiel. Mit einem Signalgenerator will auch andere Signale erzeugen."
Du kaufst dir ein Gerät der Toellner 88xx Familie https://www.toellner.de/netzgeraete?pf=284&pi=286 Der TO hat aber nichts zur benötigten Frequenz gesagt...
Welche Frequenz und welcher Offset? Welche Last (ohmsch, kapazitiv oder induktiv)?
Nautilus schrieb: > Bitte alles lesen. > Der Fragesteller will auch andere Signalformen: "Rechteck ist nur ein > Beispiel. Mit einem Signalgenerator will auch andere Signale erzeugen." Kann er doch! Was hindert ihn dran? Wenn der TO Interesse daran hat, daß seine Frage(n) detailreich beantwortet werden, dann muß er auch mehr Details liefern. Es gibt deutlich mehr Szenarien die für seine Anforderungen nicht in Frage kommen, als welche die in Frage kommen. Also, warum sollen die Leser hier herumrätseln, was der TO will?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.