Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED-Blitzer - frage Ansteuerung und EMV


von Alex F. (test432)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

An unserer Hochschule haben wir einen Prüfstand, bei dem der Strom von 
Partikeln im Wasser mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet 
wird. Damit die Bilder der Aufnahme möglichst wenig verschwommen sind, 
werden die Bilder impulsartig belichtet. Dafür werden aktuell zwei 
Fotoblitze verwendet.

Um nun auch in der Lage zu sein, „Videos“ und nicht nur zwei Bilder 
hintereinander aufnehmen zu können, wollen wir (bzw. ich) eine Art 
LED-Serienblitzer bauen.
Der Blitzer soll folgende Eckdaten haben:

-Pulslänge ca. 100µS

-Periodendauer bzw. Wiederholrate 1000µS bis 1000µS (entspricht 100 Hz … 
1kHz)

-El. Leistung (während des Pulses) 300 W … 1kW bei etwa 40V 
Vorwärtsspannung der LEDs

Als LEDs haben wir aktuell solche (oder ähnliche) COB LEDs eingeplant:

https://www.leds.de/nichia-nfdlj130b-v1-cob-led-6700lm-2700k-cri-80-65078-10.html

Nun habe ich folgende Fragen: Eine andere HS hat schon mal ein ähnliches 
Projekt gemäß Prinzipschaltbild 1 umgesetzt (jedoch mit weniger Leistung 
als von uns geplant). Dieser Schaltungsaufbau hat natürlich den Haken, 
dass je nach Vorwärtsspannung der LED (die driftet ja mit der 
Temperatur) der Strom leicht anders ausfällt.

Daher ist mir als Idee gekommen, statt einem Widerstand eine 
einstellbare, lineare Konstantstromquelle zu verwenden 
(Prinzipschaltbild 2). Stellt sich nur die Frage, wie schwierig so was 
angesichts der kurzen Pulslänge (100 µS ) zu bauen ist (Überschwinger 
etc.) Wird sowas schnell zu einem eigenständigen Projekt oder ist das 
noch gut machbar?

Eine weitere Frage wäre zum Thema EMV: Das ganze dürfte ja wegen den 
Strömen, der Frequenz sowie den recht steilen Schaltflanken das 
Potential zu einem EMV-Störsender haben.
Wie hält man die Abstrahlung möglichst gering? Mir sind jetzt bisher 
folgende Maßnahmen in den Sinn gekommen:

-Leitungen zwischen LEDs und Mosfet möglichst kurz halten

-Vor- und Rückleitung möglichst nahe beieinander, evtl. verdrillen

-Mosfet etwas „sanfter“ schalten lassen, damit die Flanken nicht so 
steil werden

-Klappferrite auf den Leitungen

Was gibt es sonst noch für sinnvolle Möglichkeiten für die Abschirmung?

Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Alex F. schrieb:
> -Mosfet etwas „sanfter“ schalten lassen, damit die Flanken nicht so
> steil werden

Das klingt sinnvoll, aber es könnte bei der Leistung schwierig werden, 
weil der MOSFET dann heiß wird.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Ist die Schaltung mit der Stromquelle nicht zu aufwendig? Ist 
sichergestellt, dass die Stromquelle rasch genug den Strom aufbaut?

Wären LEDs mit Vorwiderstand R an dem mit einem Thyristor ein 
Kondensator  C entladen wird nicht viel leichter beherrschbar?

R ist die Parallelschaltung aller Vorwiderstände.

Ein zweiter Thyristor mit einem zweiten Kondensator konne den raschen 
Folgeblitz erzeugen (1000µS).

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Ist die Schaltung mit der Stromquelle nicht zu aufwendig?

Ich sehe da kein Problem. Dazu braucht man nicht viel mehr als einen 
Operationsverstärker und einen Transistor, der reichlich Wärme verheizen 
kann. Ist bei den Frequenzen durchaus machbar, ohne größere Klimmzüge.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ist bei den Frequenzen durchaus machbar, ohne größere Klimmzüge.

100µS sind für Elektronik keine große Zeit.

Wo hängt die Konstantstromquelle wenn der FET offen ist. Vermutlich an 
ihrer Aussteuerungsgrenze. Wir rasch kann diese auf den hohen Strom 
geschaltet werden und wie rasch kann der Strom wieder abgebaut werden. 
Vielleicht kommt der To bei seine Versuche drauf, dass 100µS viel zu 
lang sind. Wie leicht ist das Konzept z.B. auf
1µS zu ändern.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die gewünschte LED darf 2,7A, dabei werden ca. 40-45V daran abfallen. 
Das sind 120W. Für 1kW sind mindestens 10 Stück notwendig. Für die 
schnellste Blitzfolge verbraucht jede davon 12W, davon ca. 8W als 
Abwärme.

Als Netzteil eine gut erhältliche Spannung sind z.B. 48V. Dabei bleiben 
3-8V übrig zum schalten und regeln. Ich würde das pro LED mit so einer 
Schaltung versuchen, also 10x aufbauen. Davor einen Mosfet-Treiber oder 
anderen Impulsverstärker.

Stromführung verdrillt ist notwendig für geringe Induktion. Trotzdem 
Kondensator und/oder Diode vorsehen gegen Transienten. Klappferrit oder 
gleich Ringkern und die Leitungen nah am Transistor paar Windungen 
bifilar drauf hilft gegen ungewollten Senderbau.

von MiWi (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alex F. schrieb:
> Hallo,
>
>
> Um nun auch in der Lage zu sein, „Videos“ und nicht nur zwei Bilder
> hintereinander aufnehmen zu können, wollen wir (bzw. ich) eine Art
> LED-Serienblitzer bauen.
> Der Blitzer soll folgende Eckdaten haben:
>
> -Pulslänge ca. 100µS
>
> -Periodendauer bzw. Wiederholrate 1000µS bis 1000µS (entspricht 100 Hz …
> 1kHz)
>
> -El. Leistung (während des Pulses) 300 W … 1kW bei etwa 40V
> Vorwärtsspannung der LEDs
>
> Als LEDs haben wir aktuell solche (oder ähnliche) COB LEDs eingeplant:
>
> 
https://www.leds.de/nichia-nfdlj130b-v1-cob-led-6700lm-2700k-cri-80-65078-10.html
>
>
> Was gibt es sonst noch für sinnvolle Möglichkeiten für die Abschirmung?

Blechgehäuse und verdrillte Leistungskabel damit die Flächen klein 
bleiben...

aber mach Dir keine Sorgen, die Spannungen sind nicht hoch und da die 
Kabellängen nicht groß sein werden und ihr die hoffentlich eh verdrillt 
wird schon nicht viel passieren.

>
> Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Schaltplan anbei aus einem (frei zugänglichen) Archiv, ist aus den 
X-chapters Art of Electroics III.

Der Trick der Stromquelle besteht darin das in dem Fall die Spannung am 
Shunt (R1) gegen die Versorgungsspannung von U2 arbeitet - damit kann 
dann der Strom durch die LED eingestellt werden. IIRC gehts da 
allerdings um deutlich kürzere Pulse als 100us.

Allerdings solltest Du mit den weißen LEDs Nachleuchtests machen, denn 
was hilft die schnellste Lichtquelle wenn dann der Leuchtstoff dann 
etliche ms nachleuchtet und dadurch die Bilder verschmieren.
Wenn es die Partikel im Wasser hergeben ggfs mit mehrfarbingen LEDs 
(RGB) arbeiten die keine Leuchtschichten haben und so deutlich schneller 
wieder dunkel sind.

Wenn ihr mit 50A oder mehr pro Puls herumwerkt - denk drann das jedes 
Stückchen Draht eine Induktivität darstellt und am schaltenden 
Transistor als auch an den LEDs daher relativ leicht Überspannungen 
auftreten können und es daher auch belastbare Freilaufdioden braucht, 
die diese 200A auch aushalten

Viel Erfolg!

von Helge (Gast)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> 50A oder mehr pro Puls

Die gewählte LED hält max. 2,7A gepulst aus. Es braucht also wenigstens 
10 gleiche Elemente aus LED und Regler, um die gewünschte Leistung zu 
erreichen.

von likeme (Gast)


Lesenswert?

Als erfahrener EMVler möchte ich dir sagen, es entstehen hier maximal im 
Langwellen Bereich geringe Störungen die du mit kleinen C´s (100nF) an 
der Spannungsversorgung der Schaltung eliminieren kannst. Es ist nicht 
nennenswert und das wird ja keine Großserie. Bau die Schaltung auf und 
messe die steilste Flanke die du finden kannst. Dann kannst du auch die 
Störfrequenz ableiten die sich später im Störspektrum abzeichnet. 
Problematischer wäre eine getaktete Stromregelung, die hagelt dir dann 
dann das DAB Band zu. Die Längsregelung ist im Grunde immer die EMV 
freundlichste aber nicht die effizienteste Lösung.

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Alex F. schrieb:
> ... Hochschule ...

> -Pulslänge ca. 100µS
>
> -Periodendauer bzw. Wiederholrate 1000µS bis 1000µS ...

Da fehlen deutlich ein paar Grundlagen. Soetwas sollte eigentlich mit 
Erwereb der Hochschulzugangsberechtigung geklärt sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem#SI-Basiseinheiten

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> MiWi schrieb:
>> 50A oder mehr pro Puls
>
> Die gewählte LED hält max. 2,7A gepulst aus. Es braucht also wenigstens
> 10 gleiche Elemente aus LED und Regler, um die gewünschte Leistung zu
> erreichen.

Wenn der TO von bis zu 1kW Pulsleistung spricht dann sind das 25A@40V...

mein nächtliche Kopfrechnen nach dem langen WE während dem Suchen nach 
dem Bild im Netz hat halt leider einen soliden Rechenfehler 
verursacht....

Anyway... ja, das die ausgewählte LED nicht das richtige für 
Stroboskopartige Beleuchtung ist sollte eigentlich aus dem 
Funktionsprinzip der LED ersichtlcih sein... er wird es merken wenn er 
die vorgeschlagenen Versuche bzgl Nachleuchtdauer macht.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Vielleicht OT, aber hat schon mal jemand abgeklärt, ob LEDs die 
Photoblitze in dem Szenario überhaupt ersetzen können? Wäre nicht das 
erste Mal, dass sich da jemand bezüglich Lichtstrom und Flankensteilheit 
der Emission bei weißen LEDs und derlei verschätzt hätte – die 
lumineszierende Schicht, die letztlich das weiße Licht erzeugt, ist 
recht träge.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> aber hat schon mal jemand abgeklärt

Oder noch besser - den Spiess umdrehen und die Kamera auf Shutter 
umstellen und so filmen. Shutterbetrieb kann eine gute Kamera schon seit 
langem.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Alex F. schrieb:

> -El. Leistung (während des Pulses) 300 W … 1kW bei etwa 40V
> Vorwärtsspannung der LEDs

Das sind 25A. Not bad.

> Daher ist mir als Idee gekommen, statt einem Widerstand eine
> einstellbare, lineare Konstantstromquelle zu verwenden
> (Prinzipschaltbild 2). Stellt sich nur die Frage, wie schwierig so was
> angesichts der kurzen Pulslänge (100 µS ) zu bauen ist (Überschwinger
> etc.) Wird sowas schnell zu einem eigenständigen Projekt oder ist das
> noch gut machbar?

Das ist schon noch gut machbar. Die Stromquelle muss ja nicht 
ultrapräzise sein, wenn die auf 5% genau ist, sollte das reichen. Ein 
paar Bipolartransistoren mit Emitterwiderstand reichen.

> Eine weitere Frage wäre zum Thema EMV: Das ganze dürfte ja wegen den
> Strömen, der Frequenz sowie den recht steilen Schaltflanken das
> Potential zu einem EMV-Störsender haben.

Naja.

> -Leitungen zwischen LEDs und Mosfet möglichst kurz halten
> -Vor- und Rückleitung möglichst nahe beieinander, evtl. verdrillen

Schon mal gut. Allgemein sollte die Stromschleife mit dem geschalteten 
Strom eine minimale Fläche aufweisen.

> -Mosfet etwas „sanfter“ schalten lassen, damit die Flanken nicht so
> steil werden

Jain. Für deinen 100us Blitz reichen 0,5-1us Schaltzeit locker aus. Das 
ist schon ziemlich langsam.

> -Klappferrite auf den Leitungen

Nicht wirklich. Klappferrite sind nur der erste und schnelle 
Rettungsring, wenn man EMV-Probleme hat. Außerdem muss man genau 
schauen, wo und wie man die anbringt.

von m.n. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vor längerer Zeit hatte ich mal Schaltungen für 1 A Impulse aufgebaut.
Klassische Stromquelle mit VNP10 (interne Schutzschaltungen) und 
Ansteuerung mit AD8531 (Vs 5 V, 250 mA Ausgang). Die Flankensteilheit 
war kein Problem.
Für höhere Ströme würde ich separate Stränge aufbauen; die 
Nachleuchtdauer ist im Versuch abzuklären und ggf. durch geschalteten 
Lastwiderstand zu verkürzen.

Das Bild zeigt Steuerimpuls und Spannungsverlauf am Shunt-Widerstand bei 
0,5 A. Das nur als grobe Einschätzung.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> die lumineszierende Schicht, die letztlich das weiße Licht erzeugt, ist
> recht träge.

FUD. 200ns sind hier völlig irrelevant

https://www.mikrocontroller.net/attachment/354428/ledtau.pdf

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> FUD

Ausprobieren, dann schreiben.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Ausprobieren, dann schreiben.

Spackel, was meinst du, wie das verlinkte Diagramm zu Stande kam ?

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Spackel, was meinst du, wie das verlinkte Diagramm zu Stande kam ?

Plenkel, was meinst, wieviele Arten LEDs es gibt, und wie sich die 
deutlich höhere Masse der verwendeten lumineszierenden Substanz auf dem 
im Eingangsbeitrag verlinkten LED-Array in CoB-Form auswirken könnte?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Plenkel, was meinst, wieviele Arten LEDs es gibt, und wie sich die
> deutlich höhere Masse der verwendeten lumineszierenden Substanz auf dem
> im Eingangsbeitrag verlinkten LED-Array in CoB-Form auswirken könnte?

Vermutlich wenig bis gar nichts, denn die höhere "Masse" an Leuchtstoff 
wird auch durch deutlich mehr LEDs bestrahlt. Dort packt ja niemand 
Unmengen davon ein, nur weil man das Zeug loswerden will. Weiterhin ist 
zu vermuten, daß die Leuchststoffe ähnlich sind. Und drittens sollte 
DIESE Leuchtstoffe nicht mit ihren WIRKLICH langsamen Verwandten 
vergleichen, welche Phosphoreszenz erzeugen, die leuchten WIRKLICH lange 
nach ;-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Lumineszenz

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Vermutlich wenig bis gar nichts

… deswegen schrieb ich ja: probier’s aus. Ich hatte die glorreiche 
Idee, solche großflächigen LED-Verbünde als Photoblitz-Ersatz nehmen zu 
wollen. Long story short: is nich.

Die (Ur)Sache ist: die verwendete lumineszierende Schicht 
phosphoresziert sehr wohl im geringen Maße. Je mehr davon da ist, desto 
deutlicher.

: Bearbeitet durch User
von Alex F. (test432)


Lesenswert?

Hallo,

schon mal vielen Dank für das ganze Feedback.

Wenn ich das richtig verstanden habe, scheint das Ganze ja EMV-Technisch 
nicht so kritisch zu sein (habe im Bereich EMV einfach kaum Erfahrung, 
wie "heftig" sowas straht).

Auch schon mal danke für die ganzen Anregungen bezüglich einer 
schaltbaren KSQ für das Ganze.


MiWi schrieb:
> Allerdings solltest Du mit den weißen LEDs Nachleuchtests machen, denn
> was hilft die schnellste Lichtquelle wenn dann der Leuchtstoff dann
> etliche ms nachleuchtet und dadurch die Bilder verschmieren.

Danke für hier mehrfach genannten Input bezüglich Nachleichtzeit. Ich 
bin bisher (ohne große Recherche) davon ausgegangen, dass die 
Nachleuchtzeit eher vernachlässigbar klein ist.
Ich werde die Nachleuchtzeit messen und hier Bericht erstatten.

> Wenn es die Partikel im Wasser hergeben ggfs mit mehrfarbingen LEDs
> (RGB) arbeiten die keine Leuchtschichten haben und so deutlich schneller
> wieder dunkel sind.

Die Partikel können mit qusi jeder belibigen Farbe angestrahlt werden. 
Ursprünglich war sogar Grün (wegen Wirkungsgrad und der hohen 
Empfindlichkeit der Kamera bei dieser Wellenlänge) geplant.

Das Problem ist nur, dass ich grüne LEDS nicht als COB bzw. anderer 
großer Verbund (mal abgesehen von diesen China 100W-LEDs ohne 
Datenblatt) zu halbwegs vernünftigen Preisen gefunden habe.

Matthias S. schrieb:
> Shutterbetrieb kann eine gute Kamera schon seit langem.

Diese Kamera hat leider keinen eingebauten Shutter. Außerdem würde man 
für Dauerlicht +Shutter eine sehr hohe Leistung benötigen.

Ich werde mich noch mal melden, wenn ich die Nachleuchtzeit gemessen 
habe.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Wie schon erwähnt wurde, tendieren die Leuchtstoffe bei weißen LEDs zum 
Nachleuchten und bei der von dir ausgesuchten (warum?) warmweißen um so 
mehr. Da warmweiße LEDs prinzipbedingt mehr Leuchtstoff haben oder 
genauer gesagt mehr des blauen Pumplichtes absorbieren und dann 
umwandeln.

Andererseits ist die gewünschte kleinste Frequenz von 100µs jetzt auch 
nicht so kurz, sodass es noch funktionieren könnte. Dann würde ich aber 
andere LEDs empfehlen, sowas wie ProLight Opto:

https://www.tme.eu/de/details/pacl-115fwl-bcgn/led-leistungsdioden-weiss-cob/prolight-opto/

Wenn es mit dem Nachleuchten tatsächlich zu schlimm ist, dann doch 
gleich monochromatische wie blaue Cree XP-G3:

https://www.led-tech.de/de/CREE-XP-G3-Royal-Blau-auf-Mini-Star

Die schafft dauerhaft 2A für zig kh Betriebsdauer, die 
Taschenlampenfreaks betreiben diese aber auch auf 5A und mehr. Gepulst 
dürfte diese es also locker verkraften.

Du kannst mir gerne eine Mail schreiben, ich könnte solche Strahler nach 
Vorgaben aufbauen. Natürlich mit Rechnung usw. Wichtig ist da halt zu 
wissen, welche Strahlungsintensitäten in W/m² nötig sind und die 
dazugehörige Fläche, also wie viel Licht insgesamt. Dazu die 
mechanischen Abmessungen. Die Ansteuerung müsstest du aber selber 
umsetzen.

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Alex F. schrieb:
> Die Partikel können mit qusi jeder belibigen Farbe angestrahlt werden.
> Ursprünglich war sogar Grün (wegen Wirkungsgrad und der hohen
> Empfindlichkeit der Kamera bei dieser Wellenlänge) geplant.

Grün ist gut für das menschliche Auge, die Kamera sollte eher auf Rot 
ansprechen. (Ggf. IR-Filter entfernen.)

J. S. schrieb:
> gleich monochromatische wie blaue Cree XP-G3:

Ein ekliges Blau? Davon bekommt man Augenkrebs.

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

m.n. schrieb:

> J. S. schrieb:
>> gleich monochromatische wie blaue Cree XP-G3:
>
> Ein ekliges Blau? Davon bekommt man Augenkrebs.

Blau ist weder ekelig, noch geht es hier darum für die Augen das 
passende Licht zu liefern.

Diese LEDs sind richtig effizient und dazu noch stark. Genau das 
Richtige, wenn die Kamera bei der Wellenlänge noch empfindlich ist.

: Bearbeitet durch User
von Alex F. (test432)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> (warum?) warmweißen LEDs

Das hat zwei Gründe:

1. Warmweiß hat einen hohen Grünanteil --> Eine Kamera mit Bayer-Matrix 
hat doppelt so viele Pixel die auf Grün reagieren wie auf andere Farben.
2. Der Blauanteil in LEDs ist ab einer gewissen Leistung gefährlich für 
das Auge (siehe hier: 
https://cree-led.com/media/documents/XLamp_EyeSafety.pdf ) Da der Aufbau 
auch für Praktikumsversuche im Studium eingesetzt werden soll, muss das 
Ganze daher halbwegs augensicher sein)

VG

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Gut, dann würdest du aber besser mit monochromatisch grünen LEDs fahren. 
Da hast du erstens kein Blau da, zweitens keine Wandlungsverluste bzw. 
Wandlung in unerwünscht hohe Wellenlängen. Selbst mit der geringeren 
Effizienz der grünen LEDs wärst du da im Vorteil.

Ansonsten kenne ich aus dem Logistikbereich vollautomatische Scanner von 
Barcodes auf Kartons. Die arbeiten mit blauen LEDs, die kurz aufblitzen.

: Bearbeitet durch User
von MiWi (Gast)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Gut, dann würdest du aber besser mit monochromatisch grünen LEDs fahren.
> Da hast du erstens kein Blau da, zweitens keine Wandlungsverluste bzw.
> Wandlung in unerwünscht hohe Wellenlängen. Selbst mit der geringeren
> Effizienz der grünen LEDs wärst du da im Vorteil.
>
> Ansonsten kenne ich aus dem Logistikbereich vollautomatische Scanner von
> Barcodes auf Kartons. Die arbeiten mit blauen LEDs, die kurz aufblitzen.

Cool... genau das will der TO doch: periodisch kurz blitzende LEDs

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Ansonsten kenne ich aus dem Logistikbereich vollautomatische Scanner von
> Barcodes auf Kartons. Die arbeiten mit blauen LEDs, die kurz aufblitzen.

Von Schuhkartons hat der TO aber nichts geschrieben.
Ich würde die Lösung der Aufgabe anpassen und nicht umgekehrt ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.