Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kaffeepad-Maschine mit Doppel-Temp.sicherung?


von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo,

am WE sollte ich ne Kaffeepadmaschine vom Weltmarktführer "petra" 
reparieren - Fehler war letztendlich, das einer der beiden (???) 
Temp.sicherungen am Boiler durch waren - habe mich dann geweigert, da 
was zu pfuschen, da Ursache unbekannt. Leider kam man an die 
Temp.sicherungen auch nicht so ohne weiteres dran, aber wieso bitte sind 
da ZWEI (eine an N und eine am durch den Triac geschalteten L) verbaut, 
beide definitiv nur "seriell" im Heizkreis?

Danke, Klaus.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Sicher, dass es zwei Temperatursicherungen waren?

Ansonsten einmal Temperaturschalter als einfaches Thermostat und einmal 
eine Temperatursicherung als Sicherheit, falls der Schalter kleben 
bleibt und nicht öffnet.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> aber wieso bitte sind da ZWEI

Vermutlich eine Temperatursicherung und ein Thermostat.

Ist der Thermostat kaputt, verhindert die Sicherung Schaden.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...nene, Regelung über NTC :) Es sind wrkl 2 T-Sicherungen, die 
Metallröhrchen mit dem weißen, konischen Ende, 5mm dick. Beide über 
Klemme am Boiler, beide gecrimpt. Ich konnte es ja auch nicht glauben 
und rätsel seither...

Klaus.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ich konnte es ja auch nicht glauben
> und rätsel seither

Im Zweifelsfall halt Redundanz ;)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Überleg mal was passiert wenn der Heizdraht Erdschluss hat und kein FI 
vorhanden ist.

von Klaus R. (klaus2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Hinz,

ja, an solch einen akademischen Fall dachte ich auch schon - wie macht 
das dann aber Senseo & Nespresso? Die haben nur eine T-Si :) Und gerade 
bei "petra" mehr Sicherheit...nunja :) Ist aber die aktuell einzig 
plausible Erklärung.

EDIT: Gut, ich habe auch einen Senseo Thermoblock mit 2 T-Si gefunden 
(ist aber selten). Also sagen wir mal, man macht es nur deshalb...denn 
alles andere ergibt keinen Sinn.

Klaus.

von sebbel (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die doppelte Absicherung ist auch bei Kaffeevollautomaten üblich. Bei 
Fritteusen teilweise auch.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...gut, entweder gabs also ne gute FMEA oder man hat "dazugelernt" :)

Danke, Klaus.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:

> ...nene, Regelung über NTC :) Es sind wrkl 2 T-Sicherungen, die
> Metallröhrchen mit dem weißen, konischen Ende, 5mm dick. Beide über
> Klemme am Boiler, beide gecrimpt. Ich konnte es ja auch nicht glauben
> und rätsel seither...

..und warum tauscht Du die nicht einfach gegen neue?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

a) hatte ich keine parat (war bei Bekannten eine Schnellanalyse)
b) wollte ich erstmal wissen, was der Hintergrund ist und würde mich 
eigentlich auch die Ursache interessieren
c) ist das nen riesen Gef*cke den Boiler da rauszufummeln (mache ich 
aber dann noch)

Klaus.

von asd (Gast)


Lesenswert?

> b) wollte ich erstmal wissen, was der Hintergrund ist und würde mich
> eigentlich auch die Ursache interessieren

Mach dir keinen Kopf. Die gehen ab und zu mal einfach so kaputt. Einer 
der Standard-Fehler bei Kaffeemaschinen. Hab ich schön öfters einfach 
getauscht, und die Maschine ging wieder. Es gab nie einen konkreten 
Grund warum die Temp-Sicherung ausgelöst hätte. (Natürlich das 
Thermostat checken...)

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...ok, Danke. Hätte ich nicht gedacht - habe die Sicherung (1 of 2) 
testweise gebrückt und 3 Testläufe waren unauffällig. Baue den Kram dann 
am nächsten WE mal auseinander und nehme meinen Ersatzteilpark mit.

Klaus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.