Weiß jemand zufällig, wie man den abgebildeten Stecker nennt und evtl. Hersteller/Bezugsquelle?
Werner schrieb: > Molex mini fit Hat 4.2mm Raster - Da müsste man dann noch mal nachmessen, ob es wirklich 5mm beim TO sind
Sebastian R. schrieb: > Werner schrieb: >> Molex mini fit > > Hat 4.2mm Raster - Da müsste man dann noch mal nachmessen, ob es > wirklich 5mm beim TO sind Danke. Raster hatte ich tatsächlich nur geschätzt und da er in der Lochrasterplatine mit 2,5er Raster steckte, kam ich erst mal intuitiv auf 5.
Christoph K. schrieb: > Danke. Raster hatte ich tatsächlich nur geschätzt und da er in der > Lochrasterplatine mit 2,5er Raster steckte, kam ich erst mal intuitiv > auf 5. Vielleicht sind es auch 5.08 mm (200 mil)
Sieht stark nach Micro-Fit aus. Mini-Fit ist noch einmal größer.
Wolfgang schrieb: > Christoph K. schrieb: >> Danke. Raster hatte ich tatsächlich nur geschätzt und da er in der >> Lochrasterplatine mit 2,5er Raster steckte, kam ich erst mal intuitiv >> auf 5. > > Vielleicht sind es auch 5.08 mm (200 mil) Habe noch mal nachgemessen. Mal grob das Lineal drübergehalten und es ist irgendwas >4mm && <5mm. Wahrscheinlich hat mein Vorgänger, der die Platine gebaut hat, den Stecker irgendwie "reingewürgt". Würde sicher auch passen, wenn man die Löcher etwas aufbohrt (sind ohnehin nicht durchkontaktiert, die Pads). Kein Pad, aber Ground-Plane auf der Oberseite, quadratische Pads ohne Ground-Plane auf der Unterseite. Stelle gerade fest: die Einlötstifte haben 2,54er Raster auf der Unterseite, während die Steckerstifte nach oben ein Pitch von 4,2 haben.
Korrektur: Habe das Teil jetzt mal ausgelötet. Der Erbauer hat sich die Einlötstifte zurechtgebogen, so daß sie ins 2.54er Raster passen. Pitch ist doch 3mm Raster. Also doch Micro fit.
Christoph K. schrieb: > Korrektur: > > Habe das Teil jetzt mal ausgelötet. > Der Erbauer hat sich die Einlötstifte zurechtgebogen, so daß sie ins > 2.54er > Raster passen. > > Pitch ist doch 3mm Raster. > > Also doch Micro fit. Danke noch mal allen. Mein lokaler Elektronikgroßhandel war gut sortiert und hatte die Teile am Lager.
Nach welchen Kriterien ist eigentlich diese Anschrägung der einzelnen Fächer codiert? Sieht ziemlich zufällig aus. Bei Heizungssteuerungen von Buderus u.a. habe ich schon Phoenixklemmen mit wirklich allen Varianten von Zapfen und Stäbchen gesehen (zusammen mit allen Farben des Regenbogens und Nummernaufdruck für die Sensoren, Pumpen etc.), so daß man eine marktübliche Klemme nur mit Schnitzarbeiten reinbekommt.
Wollvieh W. schrieb: > Nach welchen Kriterien ist eigentlich diese Anschrägung der einzelnen > Fächer codiert? Sieht ziemlich zufällig aus. > > Zufällig? So, daß man sie zufällig nicht verdrehen kann 😄
Christoph K. schrieb: > Also doch Micro fit. oder so ... Micro MATE-N-LOK https://www.digikey.de/product-detail/de/te-connectivity-amp-connectors/794617-6/A30295-ND/685018 Würth Serie WR-MPC3 https://www.conrad.de/de/p/wuerth-elektronik-buchsengehaeuse-kabel-wr-mpc3-polzahl-gesamt-4-rastermass-3-mm-662004113322-1-st-1088455.html
Bei mir steht Molex bzw MX drauf. Sollten das jetzt Beispiele für andere Kodierungen sein? Die Mate n lock haben eine andere Kodierung. Die Würth könnten auch passen, aber ich bin jetzt bedient. Habe die Molex Teilenummern und das, was ich brauche, physisch vor mir liegen.
Die Codierung bekommst Du auch kundenspezifisch angepasst. Die Katalogteile sind nur als Beispiel zu sehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.