Guten Tag zusammen, Zur Zeit arbeite ich an einem Projekt, wo ich auf Basis eines ESP32-Wrover einen Wlan -fähigen RFID-Reader baue. Für den späteren Konformitätsnachweis muss dieser Reader mit der DIN 62368 übereinstimmen. In dieser Norm werden die Energiequellen in drei Klassen, abhängig von den dazugehörigen Grenzwerten, unterteilt. Für die elektrische Energieklasse 1 sind die Grenzwerte für DC bei 60V und 2mA. Für die Energieklasse 2 lauten sie 120V und 25mA. Die Energieklasse 3 gilt für alle Werte da drüber. Im Internet fand ich raus, dass der ESP32 im Wifi-Betrieb knapp zwischen 80-180mA verbrauchen kann. (Quelle:https://www.radioshuttle.de/media/tech-infos/esp32-mit-batteriebetrieb/) Jetzt wollte ich fragen, ob einer weiß, in welche Klasse mein RFID-Reader fallen würde? Kann ich allein von der Spannung ausgehen, die bei 3-5V liegt und meinen Reader in die Klasse 1 packen oder muss ich aufgrund des Stromverbrauchs sogar in die Klasse 3 gehen?
Andrey Y. schrieb: > Im Internet fand ich raus, dass der ESP32 im Wifi-Betrieb knapp zwischen > 80-180mA verbrauchen kann. Na ja, das sind Mittelwerte. Kurzfristig - bei WiFi-Betrieb - zieht er kräftig mehr. "Zusätzlich benötigt der ESP32 bei WiFi kurzfristig auch schnell mal 400-mA-Impulse" https://arduino-hannover.de/2018/07/11/esp32-mit-batteriebetrieb/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.