Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Subwoofer Verstärkermodul produziert Geräusche


von Heifei (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe ein ca. 20 Jahre altes Subwoofer Modul eines nicht bekannten 
Herstellers gekauft. Das Modul ähnelt sehr den Cabasse 250W Modulen (TSA 
250W).
Das Modul funktioniert, fängt jedoch willkürlich an Geräusche wie 
Rascheln, Knacksen oder Knallen zu produzieren. Das ist unabhängig von 
einer Signalquelle und tritt nicht vorhersehbar oder reproduzierbar auf. 
Mal spielt er ganz normal, mal raschelt es sofort nach dem Einschalten, 
mal erst nach einer halben Stunde etc.
Ich habe auf der Platine ein paar Bauteile durchgemessen, vor allem die 
Elkos aber alles scheint ok.
Verdächtige Lötstellen habe ich prophylaktisch nachgelötet aber nichts 
hat geholfen. Er macht noch immer diese Geräusche.
Sie kommen definitiv vom Verstärker, der Treiber ist in Ordnung und 
kratzt auch nicht.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler herausfinden und beheben 
könnte?

Danke und Gruß
Ralf

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Lautstärke/Gain Poti?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Heifei schrieb:
> Hat jemand eine Idee, wie ich den Fehler herausfinden und beheben
> könnte?

Klar, wie immer ist ein Oszilloskop das Instrument der Wahl. Damit kann 
man das Signal verfolgen und sehen, wo das Geräusch hinzugefügt wird. 
Das hat nicht jeder, deswegen ist ein Signalverfolger die nächstbeste 
Methode.

Ein Signalverfolger ist nur ein Verstärker mit Kopfhörer oder 
Lautsprecher und einem Eingang mit Tastkondensator (22nF-100nf) und 
Masseklemme.
Aktivboxen wie diese Dinger für Computer z.B. eignen sich dafür gut.

von Heifei (Gast)


Lesenswert?

Hallo Ben,
die Potis machen beim drehen keinerlei Geräusche, daher bin ich davon 
ausgegangen, dass die ok sind.

von Heifei (Gast)


Lesenswert?

Hallo Matthias,
ja, ein Oszilloskop habe ich. Es wäre wohl ein Leichtes damit 
festzustellen, ob das Störgeräusche von der Vorverstärkerplatine oder 
vom Endverstärker stammt. Aber was dann? Schaltpläne habe ich nicht...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Heifei schrieb:
> ob das Störgeräusche von der Vorverstärkerplatine oder
> vom Endverstärker

Ist doch schon mal schön schon. Wenns wirklich keine Pläne gibt, kannst 
du
1. ein paar Fotos machen und hier hochladen
2. mit den Datenblättern der vermutlich verwendeten Verstärkerchips 
(Opamps) das Signal trotzdem weiterverfolgen.

Das sind keine Produkte aus der Cabasse Küche, sondern sicher 
Standardbausteine, die sie alle benutzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.