Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kleine +/- Spannung für ADC in Gleichspannung verstärken


von Robin H. (hollarob)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich arbeite momentan an einem Projekt mit einem Sensor der eine Spannung 
zwischen ungefähr -1mV bis +3mV erzeugt. Ein Arduino soll die Spannung 
mit einem ADC auslesen.

Eine postive Spannung mit einem OpAmp und der Arduino Versorgungspannung 
zu verstärken ist ja recht einfach. Aber wie bekomme ich es hin den 
Bereich von -1mV bis 3mV zu verstärken, ohne das der negative Anteil 
verloren geht und dieser ebenfalls verstärkt wird. Quasi ein Offset vor 
dem OpAmp. Ich wäre für jede Antwort dankbar!

Schönen Abend euch
Robin

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

In dem du vor der Verstärkung einen Offset von 3mV addierst bzw. 
hinterher von VRef/2.
Dann kommt nach der Verstärkung z.B. 0 bis 1V bei raus, und liefert 0.5V 
wenn der Sensor genau 0mV liefern würde, 0V bei -3mV und 1V bei +3mV.
Allerdings: wenn du genau messen willst, sollte man den Offset nicht 
annehmen, sondern mitmessen.
Und wenn dein 1mV mit 1024 (10 bit) oder mehr Auflösung gemessen wird, 
bewirkt schon eine Thermospannung unterschiedlicher Metalle im 
Mikrovoltbereich einen Messfehler von mehreren bit.
Man misst dann mit abwechselnder Polarität, um Messfehler durch 
Thermospannungen eliminieren zu können.
Zudem nutzt man Chopper(auto zero)Operationsverstärker damit der Fehler 
durch Verstärkung nur im Mikrovolt Bereich bleibt.
Und man würde als Spannung dieselbe Spannung nutzen, die auch der A/D 
Wandler als Referenz nutzt, damit man keine Fehler durch 2 
unterschiedlich sich mit Temperatur und Alterung ändernde 
Referenzspannungen hat.

Messen mit einem Messbereich von Millivolt und einer Auflösung und 
gewünschten Genauigkeit von Mikrovolt ist also anspruchsvoll und 
erfordert mehr Aufwand.

Schon das Biegen einer Leiterplatte führt zum Drift im Mikrovoltbereich, 
Erwärmung erst recht, die 50Hz der Netzwechselspannung auch und 
Einstreuung vom danebenliegenden Handy können mehr als 100% Messfehler 
bewirken.

von Robin H. (hollarob)


Lesenswert?

Danke zunächst für die Anworten!

Luca E. schrieb:
> 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Nichtinvertierender_Verst.C3.A4rker_mit_Offset

Ja die hatte ich auch schon ausrpobiert, leider kommt da nichts 
Erwünschtes bei raus. Vermutlich weil die Offsetspannung von der 
Sensorspannung abgezogen wird und dann verstärkt.

MaWin schrieb:
> In dem du vor der Verstärkung einen Offset von 3mV addierst bzw.
> hinterher von VRef/2.

Wie genau wird aber dieser Offset in der Schaltung realisiert? Nach dem 
OpAmp bringt es mir ja nichts mehr, da der negative Anteil ja verloren 
geht. Und vor dem OpAmp hab ich bisher nichts gefunden, was funktioniert 
hat.

MaWin schrieb:
> Messen mit einem Messbereich von Millivolt und einer Auflösung und
> gewünschten Genauigkeit von Mikrovolt ist also anspruchsvoll und
> erfordert mehr Aufwand.

Das stimmt und wird mich wahrscheinlich auch noch vor Probleme stellen. 
zunächst aber erstmal die Verstärkung. Dank auf jeden Fall für den 
Hinweis hierzu.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Robin H. schrieb:
> zunächst aber erstmal die Verstärkung.

Nein, Du kannst die Verstärkung nicht getrennt von den anderen 
erforderlichen Eigenschaften betrachten. Wahrscheinlich wäre ein 
integrierter Instrumentierungsverstärker eh besser geeignet als eine 
diskrete OP-Schaltung. Und wenn das ganze halbwegs störarm und 
hochauflösend sein soll, könnte man auch über einen separaten ADC 
nachdenken. Das A&O ist zudem eine ordentliche Betrachtung der 
Bezugspotentiale.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Robin H. schrieb:
> Wie genau wird aber dieser Offset in der Schaltung realisiert?

Durch Addieren, da gibt es zumindest 2 Standardschaltungen, per 
Widerstand oder OpAmp

> Nach dem
> OpAmp bringt es mir ja nichts mehr, da der negative Anteil ja verloren
> geht

Der geht nicht verloren, wenn der OpAmp mit einer ausreichend negativen 
Versorgungsspannung (z.B. -5V) betrieben wird, um auch negative 
Spannungen ausgeben zu können.

von Micha W. (blackxiiv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

wie wäre es wenn Du dein Signal DC entkoppelst und über Kondensator mit 
Spannungsteiler dahinter in den OPamp fütterst? Du müsstest dann halt 
nur wissen wie schnell dein Messsignal ist weil ja der Filter mit C1 zu 
R1 da ist... Die Sprungantwort vom OPamp ist vernachlässigbar.

gruß,
michi (:

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Der geht nicht verloren, wenn der OpAmp mit einer ausreichend negativen
> Versorgungsspannung (z.B. -5V) betrieben wird, um auch negative
> Spannungen ausgeben zu können.

Mit negativen Spannungen kann der ADC des Arduino nichts anfangen. Wozu 
soll der OpAmp die dann ausgeben (können)?

von Robin H. (hollarob)


Lesenswert?

Micha W. schrieb:
> Du müsstest dann halt
> nur wissen wie schnell dein Messsignal ist weil ja der Filter mit C1 zu
> R1 da ist...

Hallo Michi, danke für den Vorschlag und der Skizze! Ich glaube aber das 
ist ein wenig zu ungenau.

Andreas S. schrieb:
> Wahrscheinlich wäre ein
> integrierter Instrumentierungsverstärker eh besser geeignet als eine
> diskrete OP-Schaltung.

Ja wahrscheinlich schon, geht hier mehr um die Grundlagen und nicht 
Genauigkeit. Ich hab auch die Möglichkeit das zu testen. Ist bestimmt 
interessant zu sehen wie wesentlich sich die Schaltung verbessert.


Aber: Kann es sein das die Schaltung nicht funktionieren wird, wenn der 
OP-Amp nicht mit -/+ Versorgungsspannung betrieben wird? Dann sollte die 
Schaltung ja mit einem Verstärker mit Offset funktionieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.