Forum: Platinen Produzent für Platinenbestückung


von Alexander F. (alexander96)


Lesenswert?

Hallo Leute, ich habe eine Platine entworfen und bin gerade dabei eine 
Kostenaufstellung je nach Stückzahl zu erstellen.

Aisler habe ich mir schon alle Kosten angeschaut bin mir aber sicher 
dass das noch günstiger geht.

Könnt ihr ein paar Firmen empfehlen welche eine einseitige SMD 
Bestückung durchführen für Kleinserien im Bereich 10 bis 100stk?
Möglichst Kostengünstig und eine Europäische oder noch besser Deutsche 
Firma wäre vom Vorteil.

Wie läuft das normalerweise ab? Kann ich die Bauteile die ich z.B bei 
Mouser bestellt habe einfach mit den unbestückten Platinen verschicken 
und kriege dann die fertigen Platinen zurück?

Vielleicht kennt ihr ja ein paar empfehlenswerte Firmen die sowas 
verhältnismäßig günstig bewerkstelligen.

Viele Grüße
Alexander

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:

> Aisler habe ich mir schon alle Kosten angeschaut bin mir aber sicher
> dass das noch günstiger geht.

Billiger geht es immer, ob es dann auch günstiger ist, zeigt sich 
hinterher. ;-)

(Rechne auch deine Ingenieursstunden mit rein …)

> Könnt ihr ein paar Firmen empfehlen welche eine einseitige SMD
> Bestückung durchführen für Kleinserien im Bereich 10 bis 100stk?

Wir haben Prototypenserien gern bei Eurocircuits bestücken lassen.

Vorteil 1:

> Möglichst Kostengünstig und eine Europäische oder noch besser Deutsche
> Firma wäre vom Vorteil.

passt ;-)

(Fertigung in Ungarn)

Vorteil 2:

Man wühlt sich interaktiv durch die übergebene Bestückungsliste durch 
und kann die Bauteillage und -platzierung ggf. noch korrigieren. Das 
kostet einen natürlich etwas eigenen Aufwand, aber dafür reduziert es 
deren Kosten (im Vergleich zu "klassischen" Bestückern).

Vorteil 3:

Wenn mal was schief geht, ist es halt eine europäische Firma, die Wege 
sind nicht so lang, und eine Prototypenserie mit 90° verdreht 
installierten (trotz korrekter Spezifikation) TQFP144-Controllern wurde 
anstandslos repariert und war nach einer Woche wieder hier.

> Wie läuft das normalerweise ab? Kann ich die Bauteile die ich z.B bei
> Mouser bestellt habe einfach mit den unbestückten Platinen verschicken
> und kriege dann die fertigen Platinen zurück?

Bei EC bestellt man natürlich normalerweise auch die Platinen gleich 
dort, und die Schablonen fertigen sie sowieso selbst. Eigene 
Beistellungen muss man dann bis zu einem bestimmten Datum an die Fab 
geliefert haben.

: Bearbeitet durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Kann ich die Bauteile die ich z.B bei Mouser bestellt habe einfach mit
> den unbestückten Platinen verschicken und kriege dann die fertigen
> Platinen zurück?

Teuer.

JLCPCB kann so günstig bestücken  weil die 500 handelsublichen Bauteile 
schon in den Feedern der Bestückungsmaschinen stecken, durch die die 
ganze Nutzenplatine nach dem Ätzen durchläuft.

Bauteile als Schüttgut helfen da keinen Millimeter weiter, die legen 
höchstens noch eine Rolle nach, aber wohl auch nur, wenn deren 
Bauteildaten schon barcodekompatibel draufstehen.

Auch schon zersägte Platinen. Soll da jede einzeln aufgespannt werden ?

Du hast zielsicher alles zusammengewünscht was die Fertigung teuer 
macht, willst aber spottbillig.

Verabschiede dich von Europa, von Bauteil Extrawunsch Selbstanlieferung, 
von getrenntem Platinenfertiger und Bestücker.

Beauftrage jemanden, der den Fertigungsprozess beherrscht.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Wie läuft das normalerweise ab? Kann ich die Bauteile die ich z.B bei
> Mouser bestellt habe einfach mit den unbestückten Platinen verschicken
> und kriege dann die fertigen Platinen zurück?

Wie schon von MaWin geschrieben, hast Du Dir ausgerechnet die mit 
Abstand teuerste Variante ausgesucht. Durch die Anlieferung eigener 
loser Bauteile bestehst Du darauf, dass jemand diese Teile gurtet, 
trocknet, in deren Bestand einpflegt und und und...

Da die vereinzelten Leiterplatten natürlich nicht die entsprechenden 
Transportränder und Transportbohrungen passend zu den 
Bestückungsautomaten aufweisen, muss der Bestücker einen speziellen 
Halterahmen entwerfen und bauen. Das ist viel teurer als die Herstellung 
Deiner Leiterplatten im passenden Format. Aber Du bestehst ja auf der 
Verwendung Deiner Leiterplatten.

Passt denn überhaupt die Leiterplattenoberfläche zu den etablierten 
Bestückungs- und Lötprofilen des Bestückers? Wenn nicht, musst Du ggf. 
die Anpassung und entsprechende Tests bezahlen. Aber Du willst es ja 
unbedingt so haben.

Befindet sich auf den Leiterplatten Passermarken, die kompatibel zu den 
Kamerasystemen in den Bestückungsautomaten sind? Falls nicht, wird 
entweder "blind" bestückt, was den Ausschuss erhöht und ggf. eine teure 
manuelle Inspektion und Nacharbeit erfordert. Aber Du willst ja 
unbedingt, dass der Bestücker Deiner passermarkenlosen Leiterplatten 
bestückt. Das kostet eben extra.

Da der Bestücker ja nur die Leiterplatten, ein paar lose Bauteile und 
vielleicht noch eine Stückliste bekommt, darf er sich zusammenreimen, an 
welchen Positionen die Bauteile bestückt werden sollen, und die 
passenden Koordinaten bestimmen. Das macht besonders Spaß ohne die o.a. 
Passermarken. Das kann man machen, wenn der Kunde darauf besteht und die 
Leistung bezahlt.

Mouser macht wahrscheinlich pro Minute mehr Umsatz mit dem 
Bestückungsdienstleister als mit Dir in einem ganzen Jahr. Glaubst Du 
wirklich, da bessere Einkaufskonditionen zu bekommen?

Ich habe es selbst schon mehrfach erlebt, dass bei kleinen Stückzahlen 
das Komplettpaket aus Bauteilen inklusive Bestückung wesentlich billiger 
war als mich bei direkter Beschaffung die Bauteile alleine gekostet 
hätten. Und das war sogar noch zu einer Zeit, in der es noch keine 
Anbieter wie JLCPCB o.ä. gab.

Das ganze passt doch überhaupt nicht zu Deiner Forderung, dass das ganze 
auch noch billig sein soll.

: Bearbeitet durch User
von Alexander F. (alexander96)


Lesenswert?

Bin ja noch kompletter Neuling und habe bisher erst ein paar unbestückte 
Platinen bestellt.
Da war wohl meine Idee die Platinen für 70 cent in China zu bestellen 
und mit Bauteilen von Mouser in Deutschland bestücken zu lassen 
vielleicht nicht die beste. Aber ich bin ja komplett offen für alles und 
lerne gerne dazu.

Am billigsten wäre natürlich JLCPCB so jetzt brauch ich z.B dieses 
Bauteil welches ich nicht durch ein anderes austauschen kann:
MFRC52202HN1

Gibt es bei JLCPCB allerdings immer noch nicht auf Lager (hatte vor ein 
paar Monaten schon mal angefragt) was mache ich jetzt?

Gleiches Spiel bei Aisler da gibt es den CP2102N-A02-GQFN28R momentan 
nicht auf Lager..

Ich hab jetzt keine sonderlich komplexe Platine, weshalb ich halt die 
Idee hatte die Platine bestücken zu lassen. Aber ist anscheinend wohl 
nicht ganz so trivial.

Euro Circuits schaue ich mir mal an das könnte vor allem wegen den 
Studententeams sehr interessant für mich sein.

Ist es wirklich soviel teurer?
Beispiel für 100 Platinen:
Bauteile bei Mouser pro Platine 14,50€
Platine bei JlCPCB 0,80€
Bestückung laut diesem Rechner:
https://www.gardow-engineering.de/leiterplattenbest%C3%BCckung/onlinekalkulation.html
10,40€ pro Platine (wobei ich nicht weiß ob bei Materialbereitstellung 
noch mehr dazu kommt!)

Macht etwa 26€ pro Platine, und ist damit ein gutes Stück günstiger als 
z.B Aisler. Ging jetzt nur um die Kosten, weil ihr gesagt habt dass das 
die teuerste Variante wäre, dass das so wahrscheinlich einfach keinen 
Sinn macht habe ich jetzt verstanden.

Viele Grüße

: Bearbeitet durch User
von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Könnt ihr ein paar Firmen empfehlen welche eine einseitige SMD
> Bestückung durchführen für Kleinserien im Bereich 10 bis 100stk?

http://www.profiants.com/
Das sind die, die auch hinter Bilex Leiterplatten stehen.

Du schickst PCB und Teile, bzw. eine BOM mit Bestellnummern und die 
machen das binnen weniger Tage zu einem wirklich gutem Preis.
Per Email anfragen, die sind nett und sprechen ganz passabel deutsch.

Bei 10 -100 Stk und einer einfachen PCB legen die das u.U. nicht mal auf 
die Maschine. Billige, flinke Hände statt Maschinen Einrichtezeit.

Das ist das nicht so selten mit Stückgut zum Bestücker zu gehen.
Das geht manchmal nicht anders, ist nicht anders beschaffbar in 
Kleinmengen und neu gurten oder den re-reeling Service bekommst Du auch 
nicht geschenkt.

Kleine Stückzahlen will ein normaler Bestücker nicht.
Der lässt Dich dafür bluten das Du Menschen und Maschinen blockierst, 
die in der Zeit in der die Maschine eingerichtet wird, schon 500 PCBs 
bestückt haben könnten.

von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

Alexander F. schrieb:
> Euro Circuits schaue ich mir mal an
Das wuerde ich sicher machen.

Gibt es vielleicht noch die moeglichkeit um die kosten zu druecken durch 
anderes design ?
Ich mein zB
- Weniger verschiedene Komponenten
- Platinengroesse
- Andere Platinen specs
- Fertigung im Nutzen
- Andere Konnektoren
- Falls Microcontroller, ist es moeglich einen varianten mit weniger 
memory zu benutzen ?
- Gleich ein alternatives package in-designen damit man nicht gleich ein 
redesign braucht wenn Komponenten nicht verfuegbar sind

Alexander F. schrieb:
> Gleiches Spiel bei Aisler da gibt es den CP2102N-A02-GQFN28R momentan
> nicht auf Lager..

Ich nehme doch an du machst dich nicht abhaengig von was der Bestuecker 
im Lager hat oder ?

Um wieviel tausende Platinen geht es denn ?

Patrick aus die Niederlaende

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Patrick C. schrieb:
> Ich nehme doch an du machst dich nicht abhaengig von was der Bestuecker
> im Lager hat oder ?

Es ist durchaus nicht schlimm, sich an die Vorzugsliste des Bestückers 
zu halten. Dann kann man halbwegs sicher sein, dass er das betreffende 
Material immer auf Lager hat bzw. sofort wieder beschafft. Leider haben 
nicht alle Bestücker solche Listen und tun dann so, als hätten sie zuvor 
noch nie 1 kOhm in 0603 gesehen, und stellen dann die Neuerfassung solch 
eines Bauteils in Rechnung.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Passt denn überhaupt die Leiterplattenoberfläche zu den etablierten
> Bestückungs- und Lötprofilen des Bestückers?

Patrick C. schrieb:
> - Andere Platinen specs

Was könnte denn damit gemeint sein bzw. welche Auswahl hätte man als 
Bastler überhaupt?

von Alexander (Gast)


Lesenswert?

Wäre es eine Möglichkeit die Platine z.B bei JLCPCB Teilbestückt zu 
bestellen also mit allen Widerständen, Kondensatoren und was die halt 
als Basic Part da haben und dann die fehlenden z.B 10 Komponenten von 
einen externen Bestücker drauf setzen zu lassen? Dann könnte das ggf. 
wirklich einer von Hand Verlöten würde das Kosten sparen oder ist das ne 
blöde Idee?

Für den CP2102N-A02-GQFN28R würde ich bestimmt noch eine alternative 
finden (z.B andere Größe) beim MFRC522 sieht es schlecht aus da gibt es 
keine alternative und ich bin auf den Chip angewiesen, weshalb das mit 
der kompletten Bestückung bei JLCPCB wohl nichts wird.


Um tausende Platinen geht es nicht wie gesagt  Kleinstserien erstmal. 
Gleichzeitig will ich einen Ausblick darüber liefern wie der Preis noch 
gedrückt werden kann wenn man z.B 1000 bestellt.
Für den Anfang werde ich erstmal 10 Stück selber bestücken, wenn das 
alles klappt sollen vielleicht nochmal 100 Platinen bestellt werden.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Durch die Anlieferung eigener loser Bauteile

Das wäre natürlich ein komplettes No-Go.

Wenn schon Bauteile beistellen, dann in maschinell verarbeitbarer Form 
(Gurt oder Tray).

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wäre es eine Möglichkeit die Platine z.B bei JLCPCB Teilbestückt zu
> bestellen also mit allen Widerständen, Kondensatoren und was die halt
> als Basic Part da haben und dann die fehlenden z.B 10 Komponenten von
> einen externen Bestücker drauf setzen zu lassen

Wieso sollten ZWEI Mal Bestücken billiger sein als 1 x ? Du bist auf dem 
völlig falschen Dampfer. Jedes Handling, jede zusätzliche Handarbeit, 
macht die Sache nur teurer.

Wenn Aisler deinen Lieblingschip CP2102 nicht hat,   dann nimm halt 
einen CH340 oder FTDI232. Was meinst du, warum andere Geräte mal den und 
mal den Chip nutzen ? Weil der gerade billig und verfügbar war.

von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Das wäre natürlich ein komplettes No-Go.

100 mal gemacht. Kein Problem für nicht viel mehr Geld.
Was bleibt Dir denn wenn das Bauteil in Kleinmengen gerade 
ausschliesslich von jemanden beziehbar ist, der kein re-reeling 
anbietet, oder wenn Du längst nicht mehr verfügbare Ware aus dem eigenen 
Lager verarbeiten musst?
Ich habe in 30J fast ausschliesslich Prototypen und Kleinstserien 
gemacht und da legt man sich keine 2000er reels hin, wenn man 100 
braucht.
Das ist so häufig, das es da Maschinen für gibt:
https://www.fritsch-smt.de/manuelles-bestuecken/features/bauteilwendestation-fuer-schuettgut

Alexander schrieb:
> Wäre es eine Möglichkeit

Da Du Dir sehr viel gendanken um Kosten aber keine um Deine Arbeitszeit 
machst, wie wäre es denn wenn Du das alles selbst bestückst?
In der Zeit die Du bereits suchst hättest Du schon 10 Stk gebaut.
Alles was der Bestücker drauf bekommt, bekommst Du auch drauf mit einer 
ruhigen Hand und einer 30€ Heißluftstation. Lötstation wirst Du ja wohl 
haben.

Von den ganz wilden Bauformen läßt man eh die Finger wenn man nicht dazu 
gezwungen ist die zu verwenden.
0603, QFN, TQFP ist kein Problem.
BGA und 0402 mit Schmerzen, aber lieber nicht.

Mit Lötpastenmaske gehts meist deutlich schneller, aber zu not bekommst 
du ALLES auch ohne hin. Ist nur viel gefriggel und da so eine 
Edelstahlmaske ab 10€ zu bekommen ist, kann man das auch einfach machen.
Dazu den 70€ Pizza Umluftofen und schon kannst Du reflow löten.

Ansonsten höre auf mit dem rumgeeier und mach einfach mal.
Wie viele Stunden willst Du denn noch reinstecken um 1€ pro PCB zu 
sparen?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Leider haben
> nicht alle Bestücker solche Listen und tun dann so, als hätten sie zuvor
> noch nie 1 kOhm in 0603 gesehen, und stellen dann die Neuerfassung solch
> eines Bauteils in Rechnung.

Wenn in deiner BOM nur steht 1K 0603 wird das nicht passieren. Wenn du 
Hersteller, Toleranz, Temperaturkoeffizient und Nennleistung oder gar 
einen genauen Typ in der BOM spezifizierst wird genau das passieren. 
Weil der Dienstleister nicht wissen kann, dass wie die Anforderungen des 
Kunden genau sind.

Deshalb Bauteile nur so genau anegben wie benötigt, oder in der 
Stückliste kenntlich machen dss Alternativbauteile verwendet werden 
dürfen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Wenn in deiner BOM nur steht 1K 0603 wird das nicht passieren.

Das hängt vom jeweiligen Bestücker ab. Ich kenne einen Bestücker, bei 
dem das genau so abläuft. Das hängt vor allem damit zusammen, dass er 
überwiegend Baugruppen für Rüstungsgüter bestückt. Daher dürfen Dritte 
aus der Verfügbarkeit von Bauteilen Rückschlüsse ziehen können, was 
womöglich auf Baugruppen anderer Kunden enthalten ist oder auch nicht.

Ich behaupte ja auch nicht, dass dies bei allen Bestückern genau so 
abläuft. Ganz im Gegenteil wird dies sogar bei der deutlichen Minderheit 
so sein.

> Wenn du
> Hersteller, Toleranz, Temperaturkoeffizient und Nennleistung oder gar
> einen genauen Typ in der BOM spezifizierst wird genau das passieren.
> Weil der Dienstleister nicht wissen kann, dass wie die Anforderungen des
> Kunden genau sind.

Selbstverständlich ist mir das bekannt.

Und auch bei diesem Bestücker gehe ich in den Stücklisten genau so vor. 
Aber der Bestücker dürfte niemals zugeben, dass er irgendein konkretes 
Bauteil eh immer auf Lager hat.

Auf dem Lieferschein sind dann neben den üblichen Bauteileangaben auch 
immer die projekt- oder kundenbezogenen Materialnummern angegeben, so 
dass auch hierüber keine Rückschlüsse möglich sind. Würde er 
kundenübergreifend fortlaufende Materialnummern generieren, könnte ein 
Dritter rekonstruieren, dass der 1 kOhm 0805 deutlich vor 3,24 kOhm 0402 
gelistet wurde.

Im schlimmsten Fall könnte bei sensiblen Produkten sonst ein Konkurrent 
oder feindlicher Geheimdienst eine Dummy-Baugruppe fertigen lassen, auf 
der bestimmte Bauteile enthalten sind, nur um anhand von Lagerbeständen 
oder Materialnummern herausfinden, ob so etwas schon einmal verarbeitet 
wurde.

Nein, es ist jetzt nicht sinnvoll, über "security by obscurity" oder 
offene Hardware und Software zu diskutieren.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wieso sollten ZWEI Mal Bestücken billiger sein als 1 x ? Du bist auf dem
> völlig falschen Dampfer. Jedes Handling, jede zusätzliche Handarbeit,
> macht die Sache nur teurer.

Das muss man sich durchrechnen.
Ich ordere öfter bei jlc pcbs wo im prinzip alles bis auf die tht 
stecker und vllt 1-2 ics bestückt ist.
Die löte ich dann vor dem Programmieren und Testen selbst auf.

Bei 10-100 Stück kann das durchaus preislich vernünftig sein.

Man darf sich aber selbst nicht anlügen und das wirklich mitstoppen und 
durchkalkulieren.

Das extern zu vergeben ist aber sicher nicht drinnen.

73

von Gebhard R. (Firma: Raich Gerätebau & Entwicklung) (geb)


Lesenswert?

Also ich mach die Automatenbestückung schon seit 15 Jahren. Es kommen 
immer wieder Leute daher,die ihr Projekt günstig gemacht haben wollen, 
aber den Fertigungsprozess nicht verstehen. Fehlende Passermarken, kein 
bauteilfreier Rand,kleine Einzelplatinen statt Mehrfachnutzen, 
ungünstige Padgeometrien (zugegebenermaßen auch durch wahnwitzige 
Datenblätter verursacht) stehen der effizienten Fertigung entgegen. 
Daher ist es sinnvoll, bevor man die Leiterplatten fertigen lässt, mit 
dem Bestücker Rückfrage zu halten, besonders dann, wenn Stückzahlen 
>>100 gefertigt werden sollen. Oben genannte Mängel verursachen schnell 
2-3 Stunden Mehrarbeit, oder die Platinen können überhaupt nicht 
automatenbestückt werden. Ich mach deshalb auch für meine Kunden 
Leiterplattennutzen. Ja, das kostet ein wenig (~100€), aber dafür läuft 
dann der Fertigungsprozess reibungslos.  Dasselbe gilt auch für's 
Material. Ich habe kein Problem mit gestelltem Material, sofern es in 
vernünftiger maschinenverarbeitbarer Form daherkommt. Das heisst: ein 
durchgehender Gurt für jedes Bauteil und nicht 20 5Stück Streifen vom 
RS.

Grüsse

von Thomas H. (Firma: SuE) (tomy)


Lesenswert?

Was man braucht,
sind China-TVM802As für typisch 3000 Euronen, die zusätzlich zum 
Bestückkopf Lötpaste dispensen können, einen KI-Sichttest macht und die 
Leiterplatte in einen Reflowtunnel schiebt...wo se am Ende rausfällt.
Weil 80% der Bestückung in China erfolgt, reichen typisch 24...48 Feeder 
voll aus. Ich denke das braucht noch 2 Jahre.

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Ich würde es in dem Fall so machen:

-Platine+Standardteile von JLC machen und bestücken lassen.
-Die reslichen 3-5 Teile per Hand bestücken.

Wenn man sich das schön zurechtlegt, evtl. einen Halter 3D Druckt oÄ. 
geht das sehr schnell.
Tatsächlich würde ich mich lieber 1-2 Tage hinsetzen und das selber 
machen anstatt da groß herumzubasteln mit verschiedenen Bestückern.

Für den RFID IC kannst du ja eine Spezialschablone bauen:
Du lässt einen Stencil bei JLC machen <10 Euro dann konstruierst du ein 
3D Fräs/Druckteil welches mit den schon bestückten Teilen auf der 
Leiterplatte einrastet und dort wo der QFN IC sitzt ist ein Ausschnitt 
wo du die (aus dem großen Stencil ausgesägte) QFN-Schablone 
hineinklebst.
So ein Teil ist an einem Vormittag konstruiert (3D Modell von der 
Platine hast du ja) und gefräst/gedruckt.

Dann brauchst du es nur noch auf die Platine stecken, Paste auftragen, 
Bauteile drauf und mit Heißluft löten.

mfg

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Könnt ihr ein paar Firmen empfehlen welche eine einseitige SMD
> Bestückung durchführen für Kleinserien im Bereich 10 bis 100stk?

Und um wieviele Teile pro Leiterplatte geht es eigentlich, dass hier die 
großartigsten technologischen Handstände ersonnen werden?

von Alexander F. (alexander96)


Lesenswert?

Rund 64 Bauteile pro Platine davon 33 Verschiedene.
3 ICS davon
80% Widerstände und Kondensatoren der Größe 0805

Die Idee die restlichen Bauteile per Hand zu bestücken finde ich gar 
nicht mal so schlecht ich hätte sogar einen Lötpastendispenser zur 
Verfügung wo ich nur diese Pads mit Lötpaste benetzten kann..

Dann noch ne Vorrichtung dass die Leiterplatten immer die gleiche 
Position im Lötpastendispenser haben hätte ich gesagt.

Dann müsste ich mein Design nur trotzdem etwas auf JLCPCB anpassen.

Viele Grüße

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> ich hätte sogar einen Lötpastendispenser zur
> Verfügung wo ich nur diese Pads mit Lötpaste benetzten kann..
Dann ist doch der Drops gelutscht!

> Dann noch ne Vorrichtung dass die Leiterplatten immer die gleiche
> Position im Lötpastendispenser haben hätte ich gesagt.
Halbautomatischer Dispenser und Passermarken vergessen?
Manchmal kann man aber auch x-beliebige Pads als Passermarken 
benutzen...
Die Baugruppe muss natürlich trotzdem irgenwie festgespannt werden.

von Alexander F. (alexander96)


Lesenswert?

Ist ein Voltera V-One PCB Drucker, ich muss quasi einmal eine Platine 
mit einer Sonde einmessen und dann kann er die Lötpaste auf die Pads 
auftragen, müsste halt wirklich nur eine Vorrichtung bauen dass die 
Platinen wirklich immer zu 100% in der gleichen Position sind aber das 
traue ich mir noch zu.

Kann ich auch die ganze bereits bestückte Platine nochmal auf dem 
Voltera V-One reflowen (würde nur kurzfristig bis etwa 180grad gehen)

Viele Grüße

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Kann ich auch die ganze bereits bestückte Platine nochmal auf dem
> Voltera V-One reflowen
Kein Problem.
> (würde nur kurzfristig bis etwa 180grad gehen)
Naja, du musst schon soweit gehen, dass das Lot überall sicher 
aufschmilzt und diese Temperatur zur Ausbildung der intermetallischen 
Phase dann ca 10 s halten.

von Alexander F. (alexander96)


Lesenswert?

Ja das reflowen würde der Voltera ebenfalls automatisch mit einem extra 
Profil für die ausgewählte Lötpaste machen also alles gut. (war nur Pi 
mal Daumen in meinem Kopf bis zu welcher Temperatur er dabei hochfährt)

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ich lass auch hin und wieder ein paar Leiterplatten bestuecken. meist 
vielleicht 10-100. Dafuer habe ich einen Bestuecker in der Naehe. Ich 
gehe ein mal hin, um das Projekt zu besprechen. Mittlerweile weiss ich 
welche files, Formate und Passermarken er will. Detail waeren dann zB 
Nutzengroesse, zB 30x30cm, Stege gefraest, 3 Passermarken auf den Stegen 
pro Nutzen.

Dann passe ich meine Leiterplatten und den Nutzen daran an, und ordere 
bei meinem bevorzugten Lieferanten. Der Bestuecken bekommt parallel dazu 
die Daten inklusive den Lochmaskendaten. E bestellt die Lochmaske 
selbst. Ich bestelle parallel dazu die teuren Teile, und die welchen, 
welche passen muessen. Mit dem Bestuecker stelle ich einen Zeitplan auf, 
dass er auch planen kann.

Ich hat einmal einen anderen Bestuecker, der durfte die Teile selbst 
bestellen. Der war super stolz den besten Einkaeufer zu haben, der die 
niedrigsten Preise bekam. Minimum Order war dann ebene eine Stange, pro 
Teil. Am Schluss war die Rechnung bestehend aus der Berstueckerei und 
den Teilen, wobei die Teile die mehr als Haelfte ausmachten, und ich 
bekam einen Arm voll von Stangen und Rollen. Sehr cool.

Daher die teuren Teile, welche nicht Lagerware beim Bestuecker sind - 
anliefern. Die braucht man ja sowieso fuer die Prototypen. Muss 
allerdings jeweils als Stange, resp Rolle bestellen. Der Bestuecker kann 
Rollen und Stangenabschnitte verwenden, ist aber Aufwand.

Dann gibt es guenstige Teile, die eigentlich Grabbelware waeren. zB 
10pol Flachband Stecker/Buchsen gewinkelt. Nur gibt es da dann die 1.5mm 
laengeren. Oder USB-B gewinkelt. Da ist alles dann 1mm weiter hinten, 
die Loecher am gleichen Ort. Nicht mehr buendig zum Gehauese, und hinten 
dort wo eigentlich schon komponenten sind.

Daher  Stecker, mechanische Teile - anliefern.

Der Bestuecker bekommt die Liste der Teile, worauf vermerkt ist, welch 
er selbst liefert, resp ich liefere.
Dann bringe ich Leiterplatten und Teile. Inklusive einem Muster. Das 
Muster habe ich schnell von Hand besteuckt, um die Funktion zu 
verifizieren.
Ein paar Tage spaeter knn ich alles abholen und mich informieren lassen 
was gut ging, was verbessert werden koennte.

Ja, ich weiss ich bin weit weg vom Billigsten. Nur habe ich auch schon 
mindestens zwei Prototypen selbst besteuckt, und weiss wie lange ich 
daran habe.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6703290 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.