Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie weit fährt ein Rolladenmotor


von Sonnensegel (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag, ich möchte einen Rolladenmotor benutzen, um ein Seil 
aufzuwickeln/ zu fahren, das um seine Welle gewickelt ist. Er müsste gut 
3m fahren und dann definiert anhalten - geht das? Eine Rollo ist ja 
normalerweise nicht so lang..

Wie funktioniert das allgemein mit den EndPositionen?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Sonnensegel schrieb:
> Eine Rollo ist ja
> normalerweise nicht so lang..

Eine Markise durchaus mal.

Aber du wirst mit so einer Frage am besten beim Hersteller vorstellig 
werden.

von Bodo M. (bodo_75)


Lesenswert?

Sonnensegel schrieb:
> Wie funktioniert das allgemein mit den EndPositionen?

Meine Rolladenmotoren haben Endschalter. Der Wickel wird am Ende dicker.

von Sonnensegel (Gast)


Lesenswert?

es scheint, die meisten drehen sich maximal 22 mal.. (es findet sich 
dazu wenig in den Unterlagen)

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Wenn du den Durchmesser der Welle vergrößern kannst brauchst du weniger 
Umdrehungen.

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Bei meinen Motoren läuft eine "Laufmutter" auf einer Achse mit 
Maschinengewinde zwischen 2 Mikroschaltern hin und her. Zwar kann die 
Position der Mikroschalter etwas verstellt werden, aber die maximale 
Anzahl der Umdrehungen ist natürlich endlich.

Bau die Abschaltkonstruktion aus und betätige den Motor über zwei 
Tastschalter. Bei der Betätigung über eine Handkurbel mit Umlenkgetriebe 
gibt es auch keine Endschalter.

Alternativ bau externe Endschalter. Parallel zu deinem Sonnensegel-Seil 
wird ein zweites Seil gewickelt. Mach jeweils am Anfang und am Ende des 
Seils einen dicken Knoten. Das Seil läuft durch zwei Ringösen an 
robusten Mikroschaltern. Seilreibung berücksichtigen.

Grüße von petawatt

von Lutz W. (lutz_w)


Lesenswert?

Sonnensegel schrieb:
> es scheint, die meisten drehen sich maximal 22 mal..

Hallo,
das kannst du, wenn dein Motor keinen Namen hat, leider nur durch Test 
heraus finden. Motoren von Becker haben bei mech. Endschaltern immerhin 
einen Bereich von 38 Umdrehungen.
Das ergibt bei einem Wickeldurchmesser von 78 mm, den z.B. eine 
Markisenwelle hat, schon 9,5 Meter!!
Durchmesser X 3,14 X Umdrehungen = Länge
Testen geht so:
1. Spannung in eine Richtung anlegen und den Mitnehmerring am Motorkopf 
in die Richtung der drehenden Motorwelle drehen bis der Motor 
abschaltet.
2. Dann Spannung in andere Richtung anlegen und den PVC Ring in diese 
Richtung drehen und DABEI die Drehungen mitzählen. Fertig.
Wenn der Motor schon an einem "Ende" steht, kannst du dir Schritt 1 
sparen.
Motoren mit elektronischen Endschaltern, die dann programmiert werden, 
wickeln 100 Meter auf wenn du willst :-)

Grüße

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sonnensegel schrieb:
> Wie funktioniert das allgemein mit den EndPositionen?

Hoffentlich so, wie es vom Hersteller konstruiert wurde. Eine allgemeine 
Antwort gibt es nicht, weil jeder Hersteller das machen kann, wie er es 
für gut befindet.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Nimmst du den Motor weil du ihn liegen hast? Wenn nicht nimm einen 
anderen.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

die motoren sind recht ineffizient, haben daher geringe ed. besonders 
beim probieren darauf achten, dass die nicht überhitzen.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

ja, die haben eine Einschaltdauer von wenigen Minuten, sollte 
draufstehen. Dann schalten die aber auch für eine Zeit ab wenns denen zu 
warm wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.