Hallo Leute,
ich finde die empfohlenen Vias ein wenig klein. Vorallem weil die
Standardhersteller meistens einen min. Annular Ring von >=150µm fordern.
Ich habe mir das mal genauer angeschaut und es würden auch 0,2mm Bohrung
und 0,5mm Pad passen, womit ich vertrauter bin.
1) Benutzt ihr solche kleinen Vias?
2) Passen die 0,2/0,5mm Vias auch hin, oder habe ich etwas übersehen,
weil sonst würde ST die doch direkt vorschlagen, oder?
Bild aus AN5031 (www.st.com)
Zero V. schrieb:> Passen die 0,2/0,5mm Vias auch hin
Rechnerisch passen sogar 0,6 mm.
Zero V. schrieb:> weil sonst würde ST die doch direkt vorschlagen
Die gehen generell von 100 µ Abständen aus, wie man auch an der Pad
Clearance sieht, und für die gezeichnete Leiterführung ist das
notwendig. Es bringt nichts für die Vias andere Massstäbe anzulegen. Ein
Hersteller der 150 µ Restringbreite verlangt wird auch mit 90 µ Tracks
und 100 µ Abstand Schwierigkeiten haben. Das ist eine Frage der Kosten
und eines geeigneten Herstellers.
Georg
Mach es ruhig etwas konservativer.
0,6mm/0,3mm ist ein sehr schönes Via.
0,5mm/0,25mm können sicherlich auch noch viele Hersteller.
Das Problem ist ja nicht, ob ein Hersteller es kann. Das Problem ist der
sog. "YIELD", also wieviele Platinen am Ende als "gut" aus der Fertigung
kommen.
Ich habe da mal ein "tolles Ding" erlebt: Ein Yield von
sage-und-schreibe 10%. Da hat dann jede Platine 40 Euro gekostet. Beim
Chinesen. Kein Wunder, mussten ja 90% als Ausschuss weggeworfen werden.
Aber der Hersteller behauptete weiterhin, ja, er könne es. Nur das wir
sein "Können" bezahlt haben. Wir haben dann den Lieferanten gewechselt,
und nur noch 5 Euro pro Platine bezahlt. Bei AT&S in Österreich. Das
Schliffbild zeigte eine meisterhafte Ausführung.
Darum, eine konservative Konstruktion, Wahl von Leiterbahnbreiten,
Isolationsabständen und Via-Bohrungen, hilft, zu einer preisgünstig zu
fertigenden Platine zu gelangen.
Hallo,
> 1) Benutzt ihr solche kleinen Vias?
Ja, wenn es notwendig ist (sprich das routing deutlich einfacher macht).
Prototypen+Kleinserien bei multipcb/ätzwerk, gab bisher keine Probleme.
Im Normalfall aber: eine Nummer größer als das Mindestmaß des
Herstellers (ähnlich wie Georg/Joe), meistens 0,3/0,6mm, hat auch
Vorteile bei Entwicklung/Inbetriebnahme: leichteres anlöten von
Fädeldraht für Schaltungskorrekturen, leichteres ansetzen vom Meßspitzen
für Messungen
>2) Passen die 0,2/0,5mm Vias auch hin, oder habe ich etwas übersehen
Würde auch gehen
Maik
Der müde Joe schrieb:> Darum, eine konservative Konstruktion, Wahl von Leiterbahnbreiten,> Isolationsabständen und Via-Bohrungen, hilft, zu einer preisgünstig zu> fertigenden Platine zu gelangen.
Ja, wenn es die eingesetzten Halbleiter zulassen. Das hier ist ja 0,8mm
pitch, eigentlich noch "grob". Hab schon 0,4mm pitch gesehen, das Zeug
lässt sich dann nur mehr mit excellentem Equipment verarbeiten, das
Leiterplattenlayout will ich mir gar nicht vorstellen.
Gebhard R. schrieb:> das> Leiterplattenlayout will ich mir gar nicht vorstellen.
Vorstellen ist kein Problem, es geht halt nur noch Via in Pad. Das muss
aber sorgfältig mit dem LP-Hersteller und mit dem Bestücker abgesprochen
werden und kostet auch ein bisschen was. Ich würde wenn möglich immer
ein Package vorziehen bei dem noch Leiterbahnen zwischen den Pads und
normale Vias möglich sind (bei grösseren Packages meistens Blind Vias,
damit man drunter noch nach weiter innen routen kann).
Georg
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang