Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen: ich habe eine Durchflußkartusche mit UVC Lampe von Philips, die aber durchgehend brennen muß (Quschsilberdampflampe, verträgt das Schalten nicht), weshalb ich sie gegen zwei UVC LED-strips tauschen möchte. Diese sind zu je drei Stück auf einem Metall-Strip montiert, der als Kühlkörper dient. Der Duchflußschalter ist ein kleines chinesisches Teil, das ein Paddelrad mit einem kleinen Magneten enthält, das bei jeder Umdrehung an einem außen montierten Hall-Sensor ein Signal auslöst. Man kann an der Signal-Leitung ein gepulstes Rechtecksignal abnehmen, wobei die Frequenz mit der Durchflußmenge korreliert. Der Duchflußschalter kann mit 12-24V betrieben werden. Die UV-LED-Strips haben eine Leistung von je 1,0 W und sind für 12V DC ausgelegt. Sie haben eine Lebensdauer von mindestens 10000 Stunden. Wie könnte ich das Signal zum Schalten der UVC LEDs nutzen? Könnte das auch eventuell ohne Mikrokontroller funktionieren? Grüße an alle Interessierten!
Andreas schrieb: > Wie könnte ich das Signal zum Schalten der UVC LEDs nutzen? Mit einem nachtriggerbaren Monoflop und einem Transistor (MOSFET)
Andreas schrieb: > Könnte das auch eventuell ohne Mikrokontroller funktionieren? Bestimmt, aber das wird a) teurer und b) größer und c) aufwendiger und wenn es nicht einen zwingenden Grund gegen einen μC gibt, würde ich einfach einen solchen nehmen. OT: wo bekommt man UVC-LEDs, die man mit 1W betreiben kann, zu einem fairen Preis? Bei etwa Mouser finde ich nur welche der 40mW-Klasse zu um die 30€/Stk bei Einzelabnahme.
Andreas schrieb: > Wie könnte ich das Signal zum Schalten der UVC LEDs nutzen? Impulsausfalldetektor.
Jack V. schrieb: > Bestimmt, aber das wird a) teurer und b) größer und c) aufwendiger und > wenn es nicht einen zwingenden Grund gegen einen μC gibt, würde ich > einfach einen solchen nehmen. ?!? Sag einfach, dass dir Elektronik fremd ist. Bei einem uC braucht man erst mal einen Spannungsregler, der kann bei vielen richtigen Schaltungen entfallen.
MaWin schrieb: > Sag einfach, dass dir Elektronik fremd ist. Elektronik ist mir fremd, sorry. Eigentlich hatte ich den Beitrag eher für den zweiten Teil geschrieben, in der Hoffnung, eine Bezugsquelle für solche LEDs zum annehmbaren Preis zu erfahren.
Andreas schrieb: > Die UV-LED-Strips haben eine Leistung von je 1,0 W Haben die Dioden denn die gleiche UVC-Ausgangsleistung wie die Quecksilberdampflampe? Solche Quecksilberdampflampen hatten schon immer einen recht hohen Wikungsgrad.
Ich würde den "banana test" empfehlen. https://www.youtube.com/watch?v=7lzq6LuVWH0 Als UVC Quelle scheint mir aktuell das die beste Lösung: https://youtu.be/aBrLeOVBCaE?t=160 z.B. https://www.ebay.de/itm/293573256814
"Im Allgemeinen kommen bei der UV-Desinfektion Niederdruck-Quecksilberdampflampen zum Einsatz (ggf. auch Mitteldruckstrahler), welche Strahlung der Wellenlänge 254 nm emittieren." (https://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung#Desinfektion_und_Virusinaktivierung) Jack V. schrieb: > OT: wo bekommt man UVC-LEDs, die man mit 1W betreiben kann, zu einem > fairen Preis? Nirgends!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.