Was haltet ihr von diesem extrem einfachen und günstigen, absolut
stabilem und zuverlässigem Vertreter seiner Art?
Schlank ist er. Aber kann er auch gewinnen?
Was sagt die Jury?!?:)
Edit: Der Beitrag ist 3 minuten Online und hat -3 Bewertung, hehehe.
Nein, ich meinte eure vernichtende Analyse dieser Schaltung und nicht
die faulen Säcke. Also sowas wie Temperaturstabilität, "Diode in der
Rückkopplung, hä?", oder Ähnliches. Danke:)
Beispiel: Also WORTMELDUNGEN ... in etwa wie ->
Wie BITTE? Das ist gar kein Sägezahngenerator. Das ist ein inverser
Sägezahngenerator, Jedzia!
Red ich mit mir selbst? Egal. Danke:)
Also ich mein das wirklich Ernst.
Jedzia D. schrieb:> Schlank ist er. Aber kann er auch gewinnen?
Nö, weil er verwendet keine Standard-Bauteile. Warum zechnest du nicht
den Invertierenden Schmitt-Trigger nicht als OPV?!
Unwissender schrieb:> Müsste die abfallende Flanke nicht einer e-Funktion folgen? Wieso ist> das eine lineare Funktion in dem Bild? Ist das dann überhaupt ein> Sägezahn?
Bist mir zuvorgekommen mit meinem Template. Ja, das ist offensichtlich,
oder? Nein, sieht so ungefähr auch auf dem Oszilloskop aus. Halt ...
inverser Sägezahn.
Karamelisierter Kondensator schrieb:> Jedzia D. schrieb:>> Schlank ist er. Aber kann er auch gewinnen?>> Nö, weil er verwendet keine Standard-Bauteile. Warum zechnest du nicht> den Invertierenden Schmitt-Trigger nicht als OPV?!
Das Modell(haha) ist ein CD40106 (hoffe das linkt zum Datenblatt) ... in
real ein HEF 40106BT von NXP ... so alt sind wir auch wieder nicht.
Edit, nix link Magie. Datasheet hinzugefügt.
Yalu X. schrieb:> Die Schaltung wurde – zumindest in einem Aspekt – bereits intensiv> diskutiert:>> Beitrag "Signalform bei Schmitt-Inverter unklar"
Danke:)
Aber genau diese Schaltung ... und im Kontext für eine E-Piano
Spielerin. Das ist als Generator für einen VCO im Musikbereich gedacht.
Für mich hört es sich (also das Signal) an wie mit einem unterlegten
Wobble Effekt. So dermaßen schlecht ist der Einfluss einer Diode im
Rückkopplungszweig. Gut, ich kann mich irren. Oszi oder Audacity nicht.
Das ist aber unlautere Beeinflussung der Juroren meinerseits, Yalu*g*
Ach ja, und falls es jemand weiß, wo der Ursprung dieser Schaltung
liegt? Also Publikation und Beschreibung. Das würde mich auch
interessieren.
Hat wahrscheinlich irgendwas mit der Hölle zu tun. Elrad? :)
Helge schrieb:> Woher soll wobble kommen, außer von der Versorgung?
Temperaturdrift, Temperaturdrift durch Diodenstrom, deltaU/I der Diode,
Merke: maximale Verstärkung.
Ja, "wobble" ist schlecht gewählt .... Nennen wir es ein liebevolles
driften der Frequenz. Und nicht ordentlich gewobbelt. Sorry, Helge.
Also mir geht das zu langsam mit den Negativindikationen.
Da muss ich wohl nachhelfen:
CMOS, Schmitt trigger: Die Frequenz ist zu 100% von der
Versorgungsspannung abhängig. Also jetzt nicht 90% oder 50% sondern
linear grottenschlecht.
Ist auch was, oder?:)
Jedzia D. schrieb:> Der Beitrag ist 3 minuten Online und hat -3 Bewertung
Passt.
Die Schaltung schwingt zwar, aber ist keineswegs
Jedzia D. schrieb:> absolut stabilem
Es schwankt alles: die Schaltschwellen des billigen Schmitt-Triggers,
der Umladestrom, der Spannungsverlust durch die Diode, auch ist das
ganze Ding abhängig von der Versorgungsspannung.
Wenn man einen guten Sägezahn haben will, mit quasi instantaner Flanke,
nimmt man (schnelle) Komparatoren. Das könnte ein NE555 machen. Man
nutzt eine Konstantstromquelle. Man entlädt den Kondensator nicht rasend
schnell, sondern genau so langsam wie beim Aufladen, man invertiert nur
das Ausgangsspannungssignal so dass es erneut eine steigende Flanke
statt einer fallenden wird. Die Umschaltung kann ein Analogmultiplexer
machen. Wenn dann noch der Aufladestrom genau so hoch wie der
Entladestrom wird, in dem man nicht 2 unabhängige Stromquellen sondern
eine umgeschaltete verwendet (Integrator) dann wird das Ergebnis um
Welten besser als deine Primitivschaltung.
Natürlich baut man nur so aufwändig, wenn man die Qualität braucht, u.B.
für Audio.
Ich bin jetzt erstmal Moog Synthesizer Schaltpläne durchschauen. Nicht,
dass noch einer von euch die Lösung für das Problem vor mir findet.
Das Problem: Ich kann mir echt nicht vorstellen, wieso man so eine
Schaltung benutzen sollte. Vielleicht ist die Hälfte der negativen
Bewertungen Grund meiner Präsentation der Sachlage, aber die andere
Hälfte findet diese Schaltung genau so scheiße wie ich ein "Kirk Hammett
wah"-Pedal.
Einfach mal aufbauen und genießen. Ist ja ne Sache von ner Minute und
Stunden voller Spaß danach mit der Analyse, was da gerade passiert.
Ich fasse soweit zusammen: Sägi ist
* Instabil
* zu 100% von der Betriebsspannung abhängig (respektive Frequenz)
* in der Frequenz instabil wegen
- Durchbruchspannung ( Autokorrektur schlägt Duschbruchspannung
vor?!)
- LIBIDOhaft maximal verstärkter Temperaturdrift im
Rückkopplungszweig
* ist KEINE Glimmlampe[sic!]
* ist nicht als Operationsverstärker gezeichnet ( ANWALT ruft zurück!;)
)
* ... von Rauschen hat bisher noch keiner was geschrieben. Die
Applikation ist Audio und nicht C64 Takt ... der hatte wenigstens was
zum Quartzen:)
Lasst euch Zeit und habt Geduld bei eurer Entscheidung, liebe Jury. Ich
muss mal kurz weg ... in alten ELRAD heften kramen. gagger
MaWin schrieb:> Jedzia D. schrieb:>> absolut stabilem
Wenn ich sage, das war ironisch gemeint .... Naja, im Kontext glaubst Du
mir bestimmt:)
Du bist exakt auf dem Punkt mein Lieber und ich nehme Dich beim Wort und
deinen Rat zu Herzen! Aber hier geht es um die Analyse von diesem ...
wie soll ich es nennen ? Next Topmodell, MaWin:)
Übs: Schrecklichen Schaltung, die durchs Internet geistert?
Ich wollte nicht ausfällig werden .... das bringt noch mehr
Negativbewertungen, die mich so wenig interessieren.
Also abseits von diesem Top-Modell Geschmack dieses Fadens, der ja auf
"BEWERTUNGEN" setzt:P
OK also du suchst wirklich einen stabilen 'falschrum' Sägezahn. Die
Anzahl der Superlative im Eingangspost ließ das nicht unbedingt vermuten
:-)
Das ließe sich eher mit einem als Schmitt-Trigger beschalteten OPV oder
Komparator und einem Mosfet hinbekommen.
Helge schrieb:> OK also du suchst wirklich einen stabilen 'falschrum' Sägezahn. Die> Anzahl der Superlative im Eingangspost ließ das nicht unbedingt vermuten> :-)
:) ... nein, natürlich nicht. Das war nur Gelaber um den Beitrag zu
färben. Entschuldigung dafür und ist ja schließlich meiner:)
>> Das ließe sich eher mit einem als Schmitt-Trigger beschalteten OPV oder> Komparator und einem Mosfet hinbekommen.
Ja, und vor allem RICHTIG ... also mit Widerstand im Rückkopplungszweig
und Kondensator nach Masse. Und dann vielleicht irgendwas das Integriert
um einen Sägezahn zu werden, mein Vorschlag.
Aber es geht um diese Schaltung! Die mit der grässlichen Diode. Bau sie
doch mal auf:) TTL geht auch. 7414? Und ist stabiler als CMOS zwecks
delta/Versorgung.
Das das ein invertierter Sägezahngenerator ist steht ja wohl nicht zur
Frage, oder? Husch husch! Nachbauen;) Du wirst diese Scheisse lieben
.... die Schaltung ist auf sooooooooooo viele Arten schlecht. Wir haben
sie noch nicht alle zusammen.
Geduld:)
Helge schrieb:> OK also du suchst wirklich einen stabilen 'falschrum' Sägezahn.
Nein ... :D
Jedzia D. schrieb:> Was haltet ihr von diesem extrem einfachen und günstigen, absolut> stabilem und zuverlässigem Vertreter seiner Art?
(Das mit der Ironie, ist ja denke ich geklärt)
> Schlank ist er. Aber kann er auch gewinnen?>> Was sagt die Jury?!?:)
Eine Antwort hierauf wäre gesucht!
Meine Antwort: Als Q&D, bzw. RumFort-Schaltung, zB. zur PWM Erzeugung,
immer. :)
Aus dem Datenbuch:
Werte jeweils VDD(Betriebsspannung) min/typisch/max
Switching levels 5 2 3,0 3,5 V
positive-going 10 VP 3,7 5,8 7 V
input voltage 15 4,9 8,3 11 V
negative-going 5 1,5 2,2 3 V
input voltage 10 VN 3 4,5 6,3 V
15 4 6,5 10,1 V
Stellt euch ne schöne Tabelle an der Stelle vor, nee schaut ins
Datenblatt von dem erwähnten HEF40106B. Alleine schon die Abweichungen.
Ich lach mich tot. Versuch da mal einen mehrstimmigen Synthesizer
hinzubekommen ... oder eben etwas das polyphonisch ist. Bitte bitte
Trimmpotis für jede einzelne Stimme. Also so interpretiere ich das als
Todesurteil für ein Standardnormal in der Hausmusik. Meine Beiträge
hören sich schwierig an. Aber das ist kein Vergleich zu einem schrägen
Ton.
.... den frau verzeihen kann.
Aber keinem Konzept!:) Entschuldigung, ich hab schon wieder vorgegriffen
und beeinflusse die Jury unlauter. :(
Teo D. schrieb:> Meine Antwort: Als Q&D, bzw. RumFort-Schaltung, zB. zur PWM Erzeugung,> immer. :)
Ich mach dir in einem anderem Beitrag als diesem
Simultan-Fouriertransformation für deine Higgins-Schaltung. Versprochen.
Zu PWM: Grenzfrequenz für uns alten Leute ... sagen wir 10kHz.
Das hast mit deinem Kumpel Nyquist ja jede Menge zu tun um uns zufrieden
zu stellen;) .-... Ich glaube das gehört auch in ein anderes Forum.
BDSM. Du lenkst mich ab, Teo. So ein Forum gibt es nicht hier! lach
Viel zu kompliziert. Bleib bei dem Schaltplan da oben und glaub nicht
der per Hand gezeichneten BWL-Wixe. Ups, das war kein BDSM-Fachbegriff.
.oO( Wieso komm ich jetzt auf sowas??????????? peinlich)
Soweit mir mein Oszi die Wahrheit sagt, bestätige ich den inversen
Grafen der infamen Sägezahnstrümpfe. Aber das habe ich ja oben schon
versucht zu sagen.
Schrei mich mal an! ... nicht Schlagen, weil wir haben ja kein BDSM
Forum .... Das würde die Frequenz meiner Breadboard-Applikation (jaja)
auf jeden Fall beeinträchtigen.
Sei also lieber nett, bitte. Wegen den Messwerten:)
Ich will damit klarstellen dass:
* Handbewegungen
* Die FLIEGE
* Temperatur
* Wo sich die Freundin gerade im Raum befindet
und
* HANDY
den Oszillator mehr beeinflussen als das fehlende BDSM Forum. (Strom tut
weh? ... aua)
Sorry. An die BDSM'ler hier. Hasst mich!
... Nee, die sind alle im digital forum. :)
1
Entschuldigung für das perverse Zeug. Hier wieder etwas vom Fach:
2
Rauschspannung mal Verstärkung = Rauschspannung mal Verstärkung * Rauschspannung mal Verstärkung * Rauschspannung mal Verstärkung * Rauschspannung mal Verstärkung * Rauschspannung mal Verstärkung * Rauschspannung mal Verstärkung * Rauschspannung mal Verstärkung * Rauschspannung mal Verstärkung * Rauschspannung mal Verstärkung *
OHA^2:)
Edit: copy+paste ... musste jedes Einzelne ändern, peinlich
Edit2: Formeln ..... NICHT BOLD ! ... [code] zur Rettung!
Helge schrieb:> Woher soll wobble kommen, außer von der Versorgung?
von niederfreqentem Rauschen, dass sich die ungeschirmten Leitungen
einfangen und die den Schaltpunkt der Schmitt-Triggers verschieben. Der
vorschaltete Kondensator verschlechtert diese Problematik noch. Wäre es
nur ein Wackeln der Versorgung, gingen Ist- und Soll-Schaltpunkt der ST
sogar ein wenig konform und limitieren das Problem.
Das ist eher "germanys worst sawtooth". Aber:
Jedzia D. schrieb:> ... diese Schaltung ... im Kontext für eine E-Piano ... ist als Generator für
einen VCO im Musikbereich gedacht.
dafür sollte es reichen. Wobei ist nicht wüsste, dass es heute noch
E-Pianos gibt, die mit VCOs arbeiten. Praktisch alle Geräte dieser
Klasse sind voll digital, z.B. mein Yamaha Clavinova und auch das
NordLead Stage.
Dergute W. schrieb:> Moin,>> Scheint mir hier eher Germanys best Logorrhoe-Generator-Thread zu sein.>> SCNR,> WK
Ich versuch trotz später Stunde(Kinder müssen ins Bett) die Leute bei
Laune zu halten. Gut dich im Boot zu haben!
Ich freu mich auf deinen Erfahrungsbericht nachdem du das Mistvieh
nachgebaut hast:)
MaWin schrieb:> Die Umschaltung kann ein Analogmultiplexer> machen. Wenn dann noch der Aufladestrom genau so hoch wie der> Entladestrom wird, in dem man nicht 2 unabhängige Stromquellen sondern> eine umgeschaltete verwendet (Integrator) dann wird das Ergebnis um> Welten besser als deine Primitivschaltung.
Hast du aber immer nach das Problem des Umschaltpunktes und dessen
Empfindlichkeit. Einen guten konstant linearen Signalverlauf hat man mit
2 gegen gekoppelten Stromgeneratoren die einen 90 Grad Phasenversatz
habe und einem OPV der die Differenz bildet. Dann ist das meiste von
einem EMI der die Leitungen hebt, weg - da beide betroffen sind.
Magnus M. schrieb:> Wird Zeit dass dieser Thread ein Schloss verpasst bekommt.
Ohne Messwerte und nur weil dir was nicht passt?
Ausserdem: "diesem"
Mach lieber mit, oder ich beiss Dich ... Morgen.
Ist doch echt einfach die Schaltung. Wo ist das Problem?
Ich pfeiff auf die Daten von google. Ich will DEINE! :P
Stell dich nicht so an!
Asic-Bauer schrieb:> MaWin schrieb:>> gekoppelten Stromgeneratoren
Whataboutism. Wie Magnus, bitte ich dich nicht auf die Präsentation zu
achten und auch nicht neue Sterne zu entdecken, sondern deine volle
Aufmerksamkeit dieser Schaltung von dort oben zu widmen.
Nachbauen. Wir sind so weit:) !
Magnus M. schrieb:> Jedzia D. schrieb:>> Ausserdem: "diesem">> Soso...
Denkst Du ich kann nicht mit belanglosem Quatsch ablenken nur weil ich
eine Frau bin?:
Wir hatten mal einen Auftritt in Karlsruhe. Da musste ich meine
Gitarrenbox durch die ganze Innenstadt schieben. Über einen Bordstein
kam ich nicht rüber. Da hat mein Schlagzeuger mir geholfen.
Und was sagt diese Geschichte aus, Magnus? Das ich ein Hard Rock T-Shirt
von Karlsruhe hab?
Es ist überaus schwierig für diese Schaltung in einem gewissen Potential
an zuschwingen. Prinzip!
Mit Respekt, Magnus:
Falls ich dich hier mit Gewalt in diesem Faden festhalten sollte,
ruft meine Freundin Yalu
und du bekommst von der Krankenkasse dein Stockholm Syndrom behandelt.
... echt, bleib beim Thema bitte. Damit meine ich mich.
Stefan ⛄ F. schrieb:> Sag mal Jedzia, kann es sein, dass du nicht mehr alle Tassen im Schrank> hast?
Findest Du jetzt auch noch, dass das so ne schlechte Idee war?
Die vier Bauteile ... und nach Rückmeldungen zu fragen?
Stefan: Nein, mag sein, dass ich hier ein Territorium betreten habe,
dass keine vor mir im Analogen Forum betreten hat. Aber das rechtfertigt
keine Unhöflichkeit oder Banalitäten.
Wegbleiben ist übrigens auch ganz einfach. Ich nehme natürlich eure
Kritik ernst. Hey, ganz oben, der Schaltplan. Meine geistige Verfassung
ist kein Thema. Haben wir dafür ein Forum? :)
... Männer, pffff
Stefan: https://www.mikrocontroller.net/topic/518945#6700180
Teo? Weil ich dir dann nicht mehr sagen könnte wie toll Du bist?
Ey. Vier Bauteile. Oder es gibt auf die Fresse.
Wahrscheinlich Kokain! Benutze mal deine messerscharfe Wixe hinsichtlich
dem topic, Teo. Danke.
Noch mal off-topic: Off-Topic ist peinlich. Das interessiert niemand.
Und Du wirst kein top modell mit so einer Einstellung. PFFFFF
Teo: Satire .... musst auch mal probieren.
Stefan ⛄ F. schrieb:> nicht mehr alle Tassen im Schrank
Weitermelden an den ICD-x: Nach Impfungen im Kindesalter
treten häufig neue bisher noch nicht klassifizierte Nebenwirkungen ein.
Und jetzt habt ihr (mit mir zusammen) den Beitrag in den Dickdarm der
Hölle geritten!!
Und wenn ich jetzt solche Drogen will, die mir angedichtet wurden?
Wo sind die Schwaller?!
Eine weitere Instabilität, das ist spezifisch zu CMOS, ist das sich die
Fenster von dem beschriebenen Schmitt Trigger nicht linear ueber dem
Versorgungsspannungsbereich verhalten.
Das H/L Fenster verändert sich linear. So auch die Unschärfe die den
Grenzbereichen der Logiklevel zu eigen ist.
Günther: Ich hab große Probleme mit dem Rauchen und rauche seit letztem
Jahr nicht mehr. Sag ihnen sie sollen es mit Kippen bei mir probieren.
Vielleicht werde ich dann schwach...
Der Sägezahn ist mit einem 100k Widerstand und einem 1nF Kondensator
schon ziemlich steilflankig, allerdings ist die fallende Flanke leicht
gebogen. "Offset" ist auch dabei. Die Frequenz ist natürlich massiv
Versorgungsspannungsabähängig (CD40106).
Ein Knick, so wie in dem Parallelthread, ist hier zum Glück nicht
vorhanden.
Jedzia D. schrieb:> Und wenn ich jetzt solche Drogen will, die mir angedichtet wurden?> Wo sind die Schwaller?!
Zeig diesen Thread, einem Arzt deines Vertrauens.
...
A bisserl kurz, aber das Schwallen, kriegst du hier schon ganz gut
alleine hin. :DD
Günter R. schrieb:> Stefan ⛄ F. schrieb:>> nicht mehr alle Tassen im Schrank>> Weitermelden an den ICD-x: Nach Impfungen im Kindesalter> treten häufig neue bisher noch nicht klassifizierte Nebenwirkungen ein.
Wer hat euch eigentlich ins Hirn geschissen, das ihr wegen einem
technischen Disput(denke ich) einen Menschen angreift und mir z.b. ich
werde medizinisch: "Spinne" vorwerft oder "körperliche .-... hae bitte
was, Guenter?"
Einfach mal Respekt. Wenn Du nicht mitarbeiten willst bei Germanys best
Sägezahngenerator, dann hallt deine Fresse. Es gibt keinen Grund meine
Person zu beleidigen, nur weil ich so fett wie der Neckar bin.
Und --- ja, das ist ein neuer Stil und einer für Elektroniker, die gerne
Lila tragen, aber ............ wirklich wehren können wir uns gegen euer
off-topic/hass-gelaber/bdsm-anfragen/vergolden von klinkensteckern/....
etc. wirklich nicht wehren.
Und vielen vielen Dank. Die Diskussion ist überfällig.
Also die, ob ich irre, betrunken oder bekifft bin. Oder alles zusammen.
Und jetzt in dem von mir getöteten Gottes Namen...........
zurück zum Thema.
MODERATOR ruf
Helmut Hungerland schrieb:> Der Sägezahn ist mit einem 100k Widerstand und einem 1nF Kondensator> schon ziemlich steilflankig, allerdings ist die fallende Flanke leicht> gebogen. "Offset" ist auch dabei. Die Frequenz ist natürlich massiv> Versorgungsspannungsabähängig (CD40106).>> Ein Knick, so wie in dem Parallelthread, ist hier zum Glück nicht> vorhanden.
Danke. Danke danke danke. Du bist ... ich hätte fast "Goldschatz"
gesagt. Nein bist du nicht. Du bist jemand mit Messwerten. **knicks** !
Danke
1k und 100nF bitte noch. Für die, die hier grade so rumschreit. Sorry.
Meine Ergebnisse decken sich mit deinen übrigens, wobei ... varier mal
die Betriebsspannung. Blaue Wunder:)
Edit: Steht ja in deinem Beitrag. **sabber**
Edit2: "**"
Jedzia D. schrieb:> Wer hat euch eigentlich ins Hirn geschissen, das ihr wegen einem> technischen Disput(denke ich) einen Menschen angreift und mir z.b. ich> werde medizinisch: "Spinne" vorwerft oder "körperliche .-... hae bitte> was, Guenter?"
Du bist Krank, hol dir hilfe!
Helumt, Stefan, Teo, Magnus, Helge, MaWin:
Würdet ihr so etwas als Tongenerator in Erwägung ziehen?
Als zuverlässigen ... ist etwas das ich hinzufüge. Weil ich mach mich
ungern auf der Bühne ......... Okay. Hier ist es nicht einfach. Aber
einen falschen Ton beim Vorspielen? Ihr versteht mich schon.
Also Germanys best Sägezahngenerator? Was lieber heute als am 23.
endet.. ?
Teo D. schrieb:> Jedzia D. schrieb:>> Wer hat euch eigentlich ins Hirn geschissen, das ihr wegen einem>> technischen Disput(denke ich) einen Menschen angreift und mir z.b. ich>> werde medizinisch: "Spinne" vorwerft oder "körperliche .-... hae bitte>> was, Guenter?">> Du bist Krank, hol dir hilfe!
Auf welcher Basis? Das du mich nicht leiden kannst? Oder dass Du ein
Problem hast dem Topic zu folgen? Oder ist meine Präsentation des
Ohmschen Gesetzes für dich nicht gemach, Teo?
Echt ....
Jedzia D. schrieb:> Danke> 1k und 100nF bitte noch.
Ich habe den Messraum leider schon abgeschlossen und sitze gerade unten
im Fernsehraum vor der Flimmerkiste (Der Alte auf ZDF).
Aber ich kann dir voraussagen, dass bei 1k die steile Flanke leider
deutlich flacher wird.
Asic-Bauer schrieb:> hat man mit 2 gegen gekoppelten Stromgeneratoren die einen 90 Grad> Phasenversatz habe und einem OPV der die Differenz bildet.
Und wie baut man das ?
Integrator mit per Analogschalter umgeschaltetem Eingangssignal wäre
einfach
Meine Messergebnisse ( Ich hatte mir das heute Morgen angesehen und von
6Uhr bis 11 erst Simuliert und dann aufgebaut) decken sich mit denen von
Helmut.
Mag an meiner Präsentation liegen. Ich weiß auf jeden Fall, dass ich
Irre bin ... Medikamente nehme, etc.
Ich wurde bei dem inversen Sägezahn stutzig und später beim anhören und
rumfummeln (GASBRENNER) mit der Schaltung (quatsch, steht im CMOS
Handbuch von Fairlight, Demo). Ich empfehle das nicht.
Da ich eine blöde Kuh bin und wegen den Negativbewertungen wieder Drogen
nehmen muss rücke ich keinen Schaltplan von einem meiner
Fusspedal-Module raus.
Als Fazit bleibt hier nur zu sagen: Danke Community für die Mitarbeit.
Und für das professionelle Arbeiten. Als Nachbauvorschlag empfiehlt
diese Schaltung übrigens noch nicht mal "No Mum, no Computer" ... und
der hat ja absolut keinen Plan. Ich auf keinen Fall. Noch nicht mal zu
diskutieren.
.... was tu ich mir da immer nur an ...
Helmut Hungerland schrieb:> Jedzia D. schrieb:>> Danke>> 1k und 100nF bitte noch.>> Ich habe den Messraum leider schon abgeschlossen und sitze gerade unten> im Fernsehraum vor der Flimmerkiste (Der Alte auf ZDF).>> Aber ich kann dir voraussagen, dass bei 1k die steile Flanke leider> deutlich flacher wird.
Keine Eile Helmut.
Das messe ich auch.
Helmut Hungerland schrieb:> Ich habe den Messraum leider schon abgeschlossen und sitze gerade unten
Ich hab vergessen Danke zu sagen, für deine Mühe und meine .... die
einen sagen Medikamente, die anderen .. Mir egal.
Danke für die Faszination, Helmut:)
Ich werde das übrigens Moritz Klein zeigen.
Seine Schaltung ist super und ich bin ... ja was eigentlich? Das ist so
divers zu lesen hier im Thread:)
Das ist natürlich nicht eine Schaltung von Moritz. Die hat er irgendwo
aufgeschnappt. Und ihm hat wahrscheinlich jemand gesagt:"Hast Du noch
alle Tassen im Schrank?" anstatt sich mit der Materie
auseinanderzusetzen.
Ich als eure langjährige Freundin bin natürlich nicht so beschämt wie
Stefan und würde Euch allen am liebsten den Hals rum drehen. Viel
peinlicher kann es wohl nicht mehr gehen. Wegen vier Bauteilen. Euch
kann ich wohl schlecht sagen, dass ihr Euch schämen sollt
(hochscrollen!) Das übernehme ich selbst.
Nach dem 23.5. überlege ich mir übrigens ein neues Format:P
......... und nehmt mich verdammt noch mal nicht als Beispiel. Beim
THEMA BLEIBEN!:)
Jedzia D. schrieb:> "No Mum, no Computer" ... und> der hat ja absolut keinen Plan.
Wo du Recht hast hast du Recht. Find ich aber garnicht so schlimm und
ist das nicht das Konzept hinter Punkmusik? Keiner kann ein Instrument
spielen in der Band also hauen alle wie wild auf ihr Instrument los.
Ich werd diesen Sägezahngenerator mal in 3 facher Ausführung als
Drone-Synth testen :-)
Jedzia D. schrieb:> Ich versuch trotz später Stunde(Kinder müssen ins Bett) die Leute bei> Laune zu halten. Gut dich im Boot zu haben!
Du bist ein neuer Forumsclown?
Hier ein Schaltplan aus früheren Zeiten, beinhaltet Konstantstromsenke,
Schmitt-Trigger und Entladetransistor für einen linearen Sägezahn...
Der Ladestrom ist proportional zum Ladestrom durch Rs, die Impulse
werdem einem Zähler zugeführt...
Das alles mit Bauteilen aus der Bastelkiste...
;-)
Mani W. schrieb:> Könnte bitte ein Mod das Bild drehen?
Erledigt, aber irgendwie funktioniert das Löschen des alten gerade
nicht.
Hab' ihm auch noch bissel mehr Kontrast gegönnt. ;-)
Jörg W. schrieb:> Hab' ihm auch noch bissel mehr Kontrast gegönnt. ;-)
Ja, danke, aber es geht ja ums Prinzip...
Leider funktioniert der Bildzähler (Download) immer noch nicht...