Hallo Gemeinde. Ich suche eine (Möglichst auf Halbleiter) basierende Lösung um zwischen zwei Akkus unterschiedlicher Nennspannung umzuschalten. Der eine hat 36V, der andere 48V und ist der Range Extender. Ströme so zwischen 20A dauer und 40A peak. Am besten mit einem Schalter den man umlegen kann, um den entsprechenden Akku auszuwählen. Ich weiß dass es bipolare Relais für sowas gibt, aber die sind mir (Bei der nötigen Belastbarkeit) viel zu groß. Also irgendeine MOSFet Schaltung, wenn möglich ohne erst eine eigene Paltine dafür fertigen zu müssen (Weiß nicht ob es da was fertig gibt)
Lötfritze schrieb: > Am besten mit einem Schalter den man umlegen kann, > um den entsprechenden Akku auszuwählen. Dann nimm einen Schalter. > Ich weiß dass es bipolare Relais für sowas gibt, aber die sind mir (Bei > der nötigen Belastbarkeit) viel zu groß. Bipolar? Meinst du bistabil? Brauchst du nicht. Du willst doch einen Schalter. Also nimm einen Schalter und schalte das direkt. > Also irgendeine MOSFet Schaltung, wenn möglich ohne erst eine eigene > Paltine dafür fertigen zu müssen (Weiß nicht ob es da was fertig gibt) Natürlich gibt es das nicht fertig. Das beste was du kriegen kannst, dürfte ein fertiger Einschalter sein. Dann brauchst du zwei davon. Und die Logik daß nur einer einschaltet.
Es gibt Batterieschalter für sowas. Sind nicht sehr groß, finanzierbar, funktionieren gut und sind sowas von oldstyle. Wobei ich ja kurz mit dem Fahrrad stehenbleiben würde und einfach umstecken. Das wäre noch sicherer. Aber halt nur was für echt alte Leute und nicht Hipstertauglich. walta
Es gibt so gennante Power-Path Lösungen als IC. ich weiß nicht, ob sie wirklich deiner Anwendung passen würden, aber du kannst kurz schauen. Teile wie LTC4355 oder LTC4373. Einige sind mit Back-Back-to MOSFETs. https://www.analog.com/en/parametricsearch/11029#/sort=5574,desc Durch Auschalten Pfad (SHDN Shutdown) kannst du aktives Kanal wählen.
Das wäre schon sowas wie ich brauche. Ich würde ja einen Schalter nehmen, aber das Fahrzeug ist einer dieser neumodischen E Scooter, und da kannste keinen Schalter irgendwo einbauen, ohne ein Riesenloch reinbohren zu müssen, somit ist der Schalter oben am Lenker, und wenn man die Kabel bis da hoch ziehen müsste, würde das einen haufen Kabelsalat und Energieverschwendung bedeuten (So ein Kabel hat ja auch Widerstand) Daher wäre das beste ein Schalter mit dünnen Drähten, an die dann ein Modul angeschlossen wird, das dann zwischen den beiden Batterien umschaltet, und das am besten als Halbleiter. Gibts blos mal wieder nicht...
Die Frage ist, wie die Elektronik auf einen abrupten Lückenlosen Spannungssprung dieser Größe reagiert und wie sich Kondensatoren auf die Stromstärke auswirken. Stelle dir vor, du bist der Spannungsregler. Du musst ein empfindliche rohes Ei auf einem Löffel balancieren und dann zieht die jemand den Boden unter den Füßen weg, so dass es schlagartig 2,50 Meter in die Tiefe geht.
Lötfritze schrieb: > Ich weiß dass es bipolare Relais für sowas gibt, aber die sind mir (Bei > der nötigen Belastbarkeit) viel zu groß. FRA2 C 12 60A Hochstromrelais FRA2 12V, 1 Wechsler 60A, bei Reichelt, für unter 2 Euronen, schaltet bis 75V DC, 27x23x22mm. Bei einem Halbleiterschalter, wenn ein Fehler auftritt, kann es für den 36V Akku ganz schön brenzlig oder puffig werden.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Die Frage ist, wie die Elektronik auf einen abrupten Lückenlosen > Spannungssprung dieser Größe reagiert und wie sich Kondensatoren auf die > Stromstärke auswirken. Die Elektronik (Der DC/DC) ist so konstruiert worden, dass es ihn nicht wirklich interessiert, das haeb ich schon probiert. Die Umschaltung soll eh nicht während der Fahrt erfolgen, sondern nur wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist so dass auch beim Einschalten die Elektronik erkennt dass jetzt auf 48V geschaltet wurde, und damit die Batterieanzeige anpasst (Ja, das kann die Software)
Dieter D. schrieb: > Bei einem Halbleiterschalter, wenn ein Fehler auftritt, kann es für den > 36V Akku ganz schön brenzlig oder puffig werden. Angesichts dieser Tatsache und der geringen Baugröße nehm ich wohl doch besser ein mechanisches Relais, auch wenn es eigentlich veraltete Technik ist, wenn der 36V Akku im Leerzustand mit 30V von einem Akku der fast 60V drauf hat plötzlich geladen wird, weiß ich nicht, ob da das BMS noch was retten kann...
Dieter D. schrieb: > FRA2 C 12 60A Hochstromrelais FRA2 12V, 1 Wechsler 60A, bei Reichelt, > für unter 2 Euronen, schaltet bis 75V DC, 27x23x22mm. Ich denke das wäre das hier vielleicht besser:https://de.rs-online.com/web/p/bistabile-relais/7903379/ Das ist ein bistabiles Umschaltrelais, wenn man zwei davon in Reihe schaltet dürfte es ja gehen. Dann müsste man nurnoch einen Vorwiderstand einbauen damits die Spule nciht durchknallt, wenn die 42V (Ladeschluss des 36V Akkus) abkriegt Weis einer wie man den Widerstandswert berechnet? Ich wollte einen Schalter mit 3 Stellungen verbauen, von denen die mittlere (Aus) die ruhestellung ist. Nach oben heißt dann setze Relais auf 48V, nach unten auf 36V der Schalter springt nach dem Betätigen wieder auf seine mittlere Position zurück, weil das Relais aber rastend ist, behält es seine Stellung bei. Gibt es von dem oben verlinkten noch eine stärkere Version, weiß da einer was? Das einzige was mir ein bisschen Sorgen macht, sind die Kondensatoren, aber die sind im Umschaltmoment ja nicht entladen, sondern werden nur kurz auf einen Höhere/nidrigere Spannung ent/geladen, das dürfte hoffentlich keine allzuschädlichen Störfunken verursachen.
Lötfritze schrieb: > Ich würde ja einen Schalter nehmen, aber das Fahrzeug ist einer dieser > neumodischen E Scooter, und da kannste keinen Schalter irgendwo > einbauen, ohne ein Riesenloch reinbohren zu müssen, somit ist der > Schalter oben am Lenker, und wenn man die Kabel bis da hoch ziehen > müsste, würde das einen haufen Kabelsalat und Energieverschwendung > bedeuten (So ein Kabel hat ja auch Widerstand) Finde ich interessant: Lötfritze schrieb: > Der eine hat > 36V, der andere 48V und ist der Range Extender. Also ein Booster, damit das Gerät extra Schub bekommt - mit Sturzhelm?
Mani W. schrieb: > Also ein Booster, damit das Gerät extra Schub bekommt - mit Sturzhelm? Mit Sturzhelm, für den extra Schub bräuchten wir aber nicht erst einen zusätzlichen Akku, der sorgt für die Reichweite, für den extra Schub sorgt schon die Firmware... Aber ein 48V Akku hat eben den gehörigen Vorteil, dass die Ströme an den Kontakten und Kabeln nochmal geringer sind, als beim 36V Akku, außerdem kann mit dem 48V Akku die Abregelgeschwindigkeit gehalten werden, bis der Akku leer ist, was beim 36V Akku nur sehr bedingt möglich ist, da der Motor des Fahrzeugs für Drehmoment gewickelt wurde, nicht für Geschwindigkeit (Was bei einem Tretroller auch irgndwo Sinn macht)
Achte auf die Stoßfestigkeit des Relais, gerade bistabile eignen sich oft nicht für Fahrzeuge.
Dann müsste es ja mit dem von mir verlinkten gehen, da steht in der Beschreibung bei RS "Das Kfz-Leistungsrelais Serie FBR51..."
Ich verstehe den Sinn nicht, warum der 48V-Akku den 36V-Akku bestromen soll. Oder habe ich das mißverstanden? Außerdem sagst du, für einen Schalter gibts keinen "schönen" Platz, außer am Lenker. OK, aber wo ist denn dann der schöne Platz für deine Umschaltung? Nebenbei gesagt, ich würde hier einfach auch empfehlen "stehenbleiben, absteigen und Akkus umstecken"...fertig... Gruß Rainer
Lötfritze schrieb: > Mit Sturzhelm, für den extra Schub bräuchten wir aber nicht erst einen > zusätzlichen Akku, der sorgt für die Reichweite, für den extra Schub > sorgt schon die Firmware... Erklär mal Dein Prinzip, zeige ein Prinzipschaltbild und kommentiere es in kurzen Worten - dann erst reden wir weiter - bitte...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.