Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Tonnenweise neue uralte GALs


von GALlier (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier einen Minipro 866 Programmer, die Software dazu, Minipro 
V6.85, hat mein GAL, ein Atmel F22V10CQZ-20PU nicht gelistet. Lediglich 
das alte Lattice GAL 22V10 dessen Produktion 2010 eingestellt wurde, ist 
erfasst. Scheinbar gibt's auch vom chinesischen Hersteller kein Update 
dazu. Blöd, irgendwie.

Stattdessen inserieren bei Ebay duzende Chinesen die Lattice GALs als 
neu und brandneu verkaufen. Wenn tatsächlich nach mehr als 10 Jahren 
immer noch neue GALs existieren, dann müßten die Dinger ja 
schiffscontainerweise gehortet worden sein... Wie passt das zusammen?
Hat schonmal jemand Erfahrungen mit diesen tollen Halbleiterangeboten 
gemacht?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hol dir halt einen Programmer der ATF kann. Die 50 EUR sollten als Porto 
durchgehen.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

GALlier schrieb:
> Lattice GALs als neu und brandneu

ausbauen putzen löschen verkaufen. Oder das sind Kopien.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> ausbauen putzen löschen verkaufen. Oder das sind Kopien.

Ach, ich kann mir schon vorstellen das es da draussen noch gewisse 
Lagerbestaende an neuen/alten GALs gibt.
Wer ausser sehr wenigen Bastlern kauft die denn heute noch? Wegen 5V
wird die in der Industrie keiner mehr verwenden. Da wird es nur noch 
wenige sehr spezielle Anwendungen fuer geben. Man kann ja auch heute 
noch neue Roehren kaufen die seit 60Jahren irgendwo rumliegen....

Olaf

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Ich hab ein paar GAL22V10 bei aliexpress mir angeschafft, der MiniPro 
sollte die schreiben... genau sollte, ich vermute meine chips sind nicht 
echt

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Helge schrieb:
> GALlier schrieb:
>> Lattice GALs als neu und brandneu
> ausbauen putzen löschen verkaufen. Oder das sind Kopien.
Ich kenne auch die Variante, dass auf das passende Gehäuse (mit 
beliebigem Inhalt!) das draufgestempelt wird, was du gern lesen willst. 
Und dann musst du per Vorkasse zahlen... 😉

Da ist auch ein Wort dazu: https://www.sparkfun.com/news/350

von GALlier (Gast)


Lesenswert?

>Da ist auch ein Wort dazu: https://www.sparkfun.com/news/350
Exakt wie ich vermutete. Wenn es um merkantile Interessen geht, dann 
lügt dir der Chinese ins Gesicht ohne rot zu werden. Eine Kultur deren 
wirtschaftlticher Erfolg auf geistigem Diebstahl und Fälschungen (bis 
hin zu lebensgefährlichen Flugzeugbauteilen) beruht, kann man nur mit 
Verachtung begegnen.

von Schaub (Gast)


Lesenswert?

Die GALEP Programmer können das z.B.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

GALlier schrieb:
> Eine Kultur deren
> wirtschaftlticher Erfolg auf geistigem Diebstahl und Fälschungen (bis
> hin zu lebensgefährlichen Flugzeugbauteilen) beruht, kann man nur mit
> Verachtung begegnen.

Das ist nicht nur ein Vorurteil, sondern extrem dumm und arrogant. 
Mobilfunktechnik von Huawei wird benutzt weil sie weiterentwickelt ist 
als anderswo auf der Welt, und E-Autos aus China sind führend, während 
bei uns der Spruch von Zetsche gilt "Elektroautos sind gut für die 
Klimabilanz, aber schlecht für die Daimler-Bilanz", was zur Folge hatte 
dass die deutsche Autoindustrie so in Rückstand geraten ist - 
bekanntlich war sie früher mal technisch führend, jetzt ist ihre Zukunft 
bedroht. Die Zeiten des Kopierens sind lange vorbei, heute sind wir die 
Kopierer.

Vor einigen Jahrzehnten war in westlichen Zeitschriften, auch den 
seriösen, zu lesen, der Asiate an sich wäre zur eigenen Kreativität 
genetisch gar nicht fähig und könnte nur westliche Technik kopieren, 
diese idiotische Haltung hat uns hinter den Rest der Welt, ganz 
besonders China, zurückfallen lassen.

Eine Ansicht wie deine bewegt sich so etwa auf dem geistigen Niveau von 
Querdenkern und Klimaleugnern.

Georg

von MeierKurt (Gast)


Lesenswert?

GALlier schrieb:
> Eine Kultur deren
> wirtschaftlticher Erfolg auf geistigem Diebstahl und Fälschungen

Die sind schon auf der Überholspur. Bei allen modernen Technologien. 
Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg ist aber nicht das Klauen, 
sondern dass das Gelump dann auch jemand kauft.
Genau: Der Geiz ist Geil - Kumpel aus dem Westen.
Der lässt gleich dort so schön billig produzieren, weil ihm die 
heimischen Bedingungen an Umwelt und Arbeitssicherheit zwar lieb, aber 
zu teuer sind.
Könnte wetten, lieber GALlier, dass auch du Nutznieser dieses Tuns bist.

Fragt sich also, ob man genau das: nämlich diese Ausbeutung nicht eher 
verachten sollte - jedenfalls wenn man schonmal beim "Verachten" 
angekommen ist und selbst im Glashaus sitzt.

von Heiner W. (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> und E-Autos aus China sind führend

Wenn dem so wäre, würden hier nur noch E-Autos aus China rumfahren.
Fahren sie aber nicht, m.W. nicht einziges.

Motorräder aus Japan sind führend, deshalb fahren sie überall auf der 
Welt rum. Selbst die schweizer Polizei ist mit Kawasaki-Motorräder 
unterwegs.

Wir sprechen uns wieder, wenn die deutsche Polizei mit E-Autos aus China 
unterwegs ist.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Genau: Der Geiz ist Geil - Kumpel aus dem Westen.

Das ist das Hauptproblem. In China bekommst du alles in gut und in 
schlecht. Je nachdem was man zu zahlen bereit ist. Und da der 
durchschnittliche Deutsche sich ja selbst fuer 1Euro ein Stueck 
Stacheldraht durch den Arsch ziehen laesst sehen wir hier meist nur 
chinesischen Schund. Das ist aber ganz anders wenn man z.B in Japan 
Produkte aus China sieht. Die kaufen dort naemlich Qualitaetsbewusster.

> Wir sprechen uns wieder, wenn die deutsche Polizei mit E-Autos aus China
> unterwegs ist.

DAs wirst du niemals sehen weil da viel zuviel Korruptionspotential drin 
steckt wenn die deutsche Polizei bei deutschen Herstellern einkauft. 
Ausserdem muss man ja zugeben das vermutlich 50% der Kohle eines 
deutschen Autos ueber Steuern und andere Gebuehren wieder an den 
deutschen Staat gehen.

Olaf

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Heiner W. schrieb:
> Wenn dem so wäre, würden hier nur noch E-Autos aus China rumfahren.
> Fahren sie aber nicht, m.W. nicht einziges.

Das "führend" bezog sich ja auf die Welt und nicht auf das kleine 
Deutschland und seiner rückständigen, aber staatstragenden 
Autoindustrie.

Georg

von rcc (Gast)


Lesenswert?

Heiner W. schrieb:
> Wenn dem so wäre, würden hier nur noch E-Autos aus China rumfahren.
> Fahren sie aber nicht, m.W. nicht einziges.

in Deutschland nicht, in Märkten wo es sich rentiert wie Norwegen schon

Beitrag #6704641 wurde von einem Moderator gelöscht.
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

GALlier schrieb im Beitrag #6704641:
> Jedenfalls werde ich keine GALs bei Ebay kaufen. Von mir aus können sie
> sie dem Jadehasen hinten reinschieben.

Du referiertest zuvor über chinesische Bedenkenlosigkeiten beim Handel 
mit Europäern, die von eigentlich zu teuren inländischen Händlern 
düpiert worden sind.

Nun, das sind keine technischen Aspekte, sondern dreister Betrug im 
Einzel-Fernhandel. Hat nichts mit dem technischen Niveau zu tun.

Deshalb hier zwei technische Aspekte:
1. Als GAL wurden kurz vor der Verbreitung von CPLD sogenannte PALCE 
gehandelt, die zwar die logische Funktion von GAL beherrschten, aber ein 
völlig anderes Programmierschema hatten.

Die lassen sich nicht mit üblichen GAL-Brennern programmieren, was zu 
einem Aufkreischen der damaligen Verwender (incl. mich selber) und zum 
Rücksenden größerer Posten von PALCEs geführt hatte. Also Finger weg, 
wenn man nicht geeignetes Brenn-Geschirre bereits hat.

2. Die noch immer erhältlichen CPLD (insbesondere von Xilinx) sind 
technisch den alten GAL weitaus überlegen und auch nicht teuer (sofern 
man nicht auf betrügerische Anbieter hereingefallen ist). Also ist eher 
ein Umdenken angesagt als das Verwenden-Wollen eben dieser alten Chips.

W.S.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:

> 1. Als GAL wurden kurz vor der Verbreitung von CPLD sogenannte PALCE
> gehandelt, die zwar die logische Funktion von GAL beherrschten, aber ein
> völlig anderes Programmierschema hatten.

GAL ist eine Handelsmarke von Lattice/STM/National. PALCE ist eine 
funktionskompatible Alternative von AMD. ATF ist eine 
funktionskompatible Alternative von Atmel/Microchip. Letztere kannst Du 
heute noch aktiv kaufen, alle anderen nur noch als NOS.

Für jeden dieser Bausteine brauchst Du individuelle 
Programmieralgorithmen. Der Brenner muss exakt den vorliegenden Typ 
kennen, inklusive Suffix A, B, D und Z.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

GALlier schrieb im Beitrag #6704641:
> Jedenfalls werde ich keine GALs bei Ebay kaufen

Das versetzt zweifellos die chinesische Wirtschaft und Regierung in 
Panik - der Kurs des Renminbi wird ins Bodenlose fallen.

Georg

von Jedzia D. (Firma: Rast und Ruh) (jedzia)


Lesenswert?

Ich will noch einmal betonen, wie recht doch MaWin hat (50 Kröten).

Außerdem:
Mein C64 EPROMer konnte einfach keine 27256 beschreiben. Also haben wir 
einen Adapter mit Schalter gebaut.

Das geht auch genau so für 12 oder 25V, die ein 
"866"-Schlagmichtot-Programmiergerät aus China nicht kann. Timing? ... 
Manchmal:)

WERBUNG
Übrigens gibt es 100 Euro Kulanz, wenn ihr Euren alten Prommer in 
Zahlung gebt und die 399,- restlichen bei Conitec für einen GALEP 5 
versenkt.
Aber wer braucht heutzutage noch 12.5V Programmierspannung, hehe:)

Zurück zum Topic:
GALlier, schau dir irgend einen Retro-Freak mit Youtube an. Irgendwann 
kommen frisch verpackte, unangetastete Produkte von anno-dazumal auf den 
Tisch. A) Ja, das gibt es. B) Recycling ist cool!

D) -> RTFM! Also Datenblatt für deinen Chip, respektive Lattice und aehm 
.... einen Tester bauen?(Wenns so viele BILLIGE sind?) Und sag mir 
Bescheid, obs ein Scam war. Danke:)

von Wolfgang W. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

in der Liste des TI866 II steht das GAL als ATF22V10CQZ von Atmel in der 
Device-Liste von 2019 (Vs. 9.00). Welchen 866 Typ hast Du? Vielleicht 
lässt sich der auf Vs. 9.00 updaten?

MfG Wuff_W

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang W. schrieb:

> in der Liste des TI866 II steht das GAL als ATF22V10CQZ von Atmel in der
> Device-Liste von 2019 (Vs. 9.00).

Was jetzt, GAL oder ATF? Das sind verschiedene Bausteine mit 
verschiedenen Algorithmen. Du kannst auch nicht einen PIC mit dem 
Algorithmus vom ATmega programmieren.

Bei GALs, PALCEs und ATFs kommt  es auf die Suffixe an. -A, -B, -D, -Q, 
-Z usw. Es muss genau der zu den Buchstaben passende Algorithmus 
verwendet werden, d.h. ein GAL16V8D lässt sich nicht als GAL16V8B 
programmieren und umgekehrt.

Bei GALs hat die Vpp ziemlich schräge Werte und muss auf <100 mV genau 
eingehalten werden. Daher lassen die sich nur mit Geräten programmieren, 
die wirklich zwei ADCs haben und nicht nur feste Spannungswerte 
umschalten können.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe noch irgendwo ein paar Stangen Original Lattice GAL22V10 im 
DIL-Gehäuse herumliegen. Gekauft wurden sie im Jahr 1989 bei einem der 
damals offiziellen Distributoren. Die GALs wurden nicht aus den Stangen 
entnommen, aber auch nicht unter Schutzgas gelagert. Daher sollten die 
Pins einen "altersgemäßen" Zustand ohne Fingerabdrücke haben.

Wir hatten die GALs damals für eine Kleinserie SCSI-Controller für den 
Acorn Archimedes gekauft. Apropos SCSI: Hat jemand Bedarf an ein paar 
Stangen NCR 5380 oder NCR 53C80 im DIL40-Gehäuse?

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Bei GALs hat die Vpp ziemlich schräge Werte und muss auf <100 mV genau
> eingehalten werden.

Das ist ja interessant!
Ich habe mit diesen Dingern noch nie gearbeitet - das war noch vor 
meiner Zeit.
Mal aus Interesse: Warum so krumme Werte und warum mussten die so genau 
eingehalten werden?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:

> Mal aus Interesse: Warum so krumme Werte und warum mussten die so genau
> eingehalten werden?

Das wird Dir höchstens der Hersteller verraten können. GALs nutzen 
EEPROM-Technologie für programmierbare Transmission Gates, und das 
scheint nicht so trivial gewesen zu sein. Die ersten zwei Generationen 
waren auch ordentliche Stromfresser.

Lattice/ST/National haben die Programmieralgorithmen nie veröffentlicht. 
Die bekam ein Brenner-Hersteller nur wenn er einen entsprechenden 
Vertrag abgeschlossen hatte, und die Umsetzung wurde vor dem 
Verkaufsstart geprüft und freigegeben. Daher basieren quasi alle 
billigen Programmiergeräte auf reverse engineering. Mal besser und mal 
schlechter. MaWins GALblast ist ein eher positives Beispiel.

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Stefan S. schrieb:
>
>> Mal aus Interesse: Warum so krumme Werte und warum mussten die so genau
>> eingehalten werden?
>
> Das wird Dir höchstens der Hersteller verraten können. GALs nutzen
> EEPROM-Technologie für programmierbare Transmission Gates, und das
> scheint nicht so trivial gewesen zu sein. Die ersten zwei Generationen
> waren auch ordentliche Stromfresser.

Danke für die fixe Antwort!
Gut, dann stöbere ich mal im Netz ein wenig herum, vielleicht findet 
sich da ja etwas, um meine Neugier zu befriedigen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Hat jemand Bedarf an ein paar
> Stangen NCR 5380 oder NCR 53C80 im DIL40-Gehäuse?
Nein, aber die GALs und der Acorn Archimedes würden mich interessieren 
:-)

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Acorn Archimedes würden mich interessieren

War ein 32 bit Rechner Anfang der 90er. Habe meinen noch zuhause 
rumliegen. Hatten ARM-Prozessoren. Bei STM32F0 hat man vergleichbare 
CPU-Leistung. Wenn man höher geht, dann ist auch gleich der RAM und ROM 
mit dabei.

40 MByte SCSI-Platte damals zarte 1.xxx DM.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Bzgl. GAL's

Habe in meiner Diplomarbeit Anfang der 90er einen für Bus-Timing für 
einen 8051 verwendet. Waren kleine Divas bezüglich der Ausgänge. Man 
hatte sehr schnell einen Heizwiderstand. Und vom Logikmodell nicht 
besonders groß. Und 5 Volt Technologie.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich verstehe nicht, warum immer nur die stromfresser GALs mit 
140mA/90mA/45mA eingesetzt wurden.
Die Zero-Power (100µA) oder die Atmel Low-Power (2mA) konnten sich nie 
durchsetzen und blieben teuer.

Ich hab daher erst die Philips Coolrunner PZ5064 eingesetzt. Leider 
wurden die nicht lange produziert. Mit Abstrichen konnte man sie durch 
die XCR3128 ersetzen.
Die PZ5064 hatten eine deutlich bessere Routingtopologie, daher konnte 
man sie nicht mehr in einen XCR3064 fitten, sondern benötigte den 
XCR3128, der aber eine größeres Gehäuse hatte (100-Pin).

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Nein, aber die GALs und der Acorn Archimedes würden mich interessieren
> :-)

Ich schaue in den nächsten Tagen mal nach, in welcher Kiste sich die 
GALs befinden.

An einem Acorn Archimedes wäre ich selbst auch sehr interessiert. Ich 
besaß damals keinen eigenen, sondern mein Geschäftspartner hatte einen. 
Unsere SCSI-Controller funktionierten wie geschnitten Brot und 
verkauften sich auch (in homöopathischer Stückzahl).

Unsere RAM-Erweiterung war aber ein ziemliches Fiasko. Mein 
Geschäftspartner hatte das Teil schon ziemlich angepriesen und wollte es 
auf einer Archimedes-Messe in London (Anfang 1990?) vorstellen. Der 
Leiterplattenhersteller hatte aber ordentlich Verzug, d.h. er lieferte 
erst am Tag vor der Messe(!), und machte auch noch einen groben 
Schnitzer, indem er irrtümlicherweise dasselbe Layout auf der Oberseite 
und Unterseite fabrizierte. :-O Daraufhin entschieden wir, die Muster 
trotzdem zu bestücken und auf der Messe vorzustellen. Mein 
Geschäftspartner steckte auf der Messe die Speichererweiterung in einen 
Archimedes...

... und der Gehäusedeckel ließ sich nicht mehr schließen, weil ich bei 
der Außenkontur der Leiterplatte gepennt hatte. Damit war dann auch 
unsere damalige kurze Episode als Hardwarehersteller beendet. Immerhin 
sind wir nur mit einer roten Null und nicht mit großen Verlusten 
ausgestiegen. Die Kiste mit GALs, SCSI-Controllern und restlichen 
Leiterplatten ist das letzte Relikt dieser lehrreichen Zeit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.