Hallo, in einem Gerät habe ich einen ausgelaufenen B43991-B4208-Q2 Elko. Großes Ding, 350 V 2000 µF. Ich finde aber nirgendwo Infos zu dem Ding! Ich muss den dringend ersetzen, aber im Netz gibt es nix dazu. Ich habe noch einen B43991-A4208-Q1 gefunden, der wohl ebenfalls im gleichen Gerät verbaut worden ist zu einer Zeit, aber sonst Pustekuchen. Kann mir jemand das Namensschema von Epcos erklären? Was sagt mir diese Bezeichnung? Das Ding muss ziemlich hohe Ströme aushalten, also ist es nicht mit jedem 08/15 Elko getan der 350 V und 200 µF hat. Ich bräuchte also zumindest ein Datenblatt, um einen Ersatztyp zu finden. Hat auf jeden Fall 4 oder 5 Beine, genau sehe ich es nicht vorm auslöten.
Das kann schon vorkommen, daß man älterer Typen Datasheets nicht mehr auftreiben kann. Allerdings könntest Du genau beschreiben, an welcher Stelle welcher Topologie er sitzt (und das drumherum) - kurz: Die Position in einem provisorischen Schaltplan. Gepaart mit den Leistungsdaten ergibt sich daraus vieles, noch besser aber wäre die genaue Schaltfrequenz dazu. (Die vielleicht aus der Beschaltung des Controller-ICs "von allein" hervorgehen könnte - man muß halt genauer gucken.) Und moderne Ersatztypen gibt es bestimmt - evtl. von genau diesem Hersteller... oder einem anderen. Dazu müßte man dann allerdings schon auch die exakte Art des Anschlusses / Bauart wissen, Du willst ihn ja anstelle des alten einlöten.
Gruss Mal eine Frage B43991-S4208-Q2 - S gegen B ? ( 2000 !) Noch eine gute Nacht Dirk St
Jimmy schrieb: > B43991 Baureihe > A Durchmesser, codiert > 4 Nennspannung, codiert > 208 Kapazität in pF (20*10^8) > Q1 ???
Wenn der Elko in einem Projekt eingesetzt war, welches in größerer Stückzahl läuft, dann kann er durchaus auch kundenspezifisch sein. In diesem Fall gibt es kein öffentliches Datenblatt. Kundenspezifisch wird es wenn man bei der Lebensdauerberechnung 2100h @125°C braucht statt der serienmäßigen 2000h, wenn der ESR zu groß, zu klein oder zu temperaturabhängig ist oder wenn die Ripplestrombelastbarkeit nicht passt. Kundenspezifische Elkos erkennt man gerne an komischen Kapazitätswerten (2000 µF statt 2200 µF) oder an abweichenden Bauformen (10x10,5 statt der im Katalog genannten 8x10,5 mmm2).
Ich finde auch nur die A-Version, mit Foto: https://www.jotrin.com/product/parts/B43991_A4208_Q1 TDK ("previously Epcos") hat die Baureihe noch gelistet, aber anscheinend keine Datenblätter https://www.tdk-electronics.tdk.com/en/389296/company/environmental-protection/material-data-sheets/aluminum-electrolytic-capacitors da ist noch eine Tabelle zur Nummerierung: https://www.tdk-electronics.tdk.com/en/530472/products/product-catalog/display-of-ordering-codes-for-epcos-products
Soso, was ist das für ein Gerät und warum muss der Elko getauscht werden?
Jimmy schrieb: > in einem Gerät habe ich einen ausgelaufenen B43991-B4208-Q2 Elko. Großes Zeig doch mal ein Foto von dem Ausfluß des Elkos. Vielleicht ist das ja nur irgendwelches Klebezeug, und Du suchst an der falschen Stelle nach einem Fehler ...
Die mit 350V sind Auslaufmodelle (Nicht, dass da Suppe rausläuft). Üblich sind heute welche mit 400V. Durch die Umstellung von 220V nach 230V.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.