Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektromagnet-Experiment


von Dramir (Gast)


Lesenswert?

Hi :)

Ich habe beschlossen mir einen Elektromagneten zu basteln.
Dafür benutze ich folgende Komponenten:

https://www.amazon.de/gp/product/B07Z7Y23B6/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A2EOCSXVRJQVRR&psc=1

https://www.amazon.de/gp/product/B07BYR6GTR/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2F7JN9V2AWTSH&psc=1

Der Plan war einfach mal eine ganze Länge Draht um die Stange zu 
wickeln, vermutlich um die 400-500 Windungen und dann einfach mal eine 
Spannung anlegen und schauen was passiert.

Habt ihr da eventuell einen Tipp wie ich berechnen kann wieviel Spannung 
ich anlegen darf bzw wieviel Strom fließen darf bzw. ob ich dann einen 
Vorwiderstand brauche.

Ich dachte daran das mit 9-18VDC zu betreiben. Dafür hab ich alle 
möglichen Netzteile da.

Lg

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Benutz lieber Weicheisen (möglichst reines Eisen) statt
Stahl (perfekt wäre ein Stück Kern eines großen Trafos,
aber es reicht auch massives Eisen für DC Betrieb), und
kaufe auch bitte keinen völlig überteuerten Cu-Draht.

Außerdem kommt es darauf an, wie viel Du heben können
willst und/oder auch, wie viel Strom Deine Netzteile max.
liefern können (auch, ob sie abschalten, oder Konstanten
Strom liefern bei Überlastung, oder Foldback...),

um einen Ansatz zu finden, wie man das geometrisch und
infolgedessen elektrisch am besten anfangen könnte.

Es sei denn, Dir reicht, einen Nagel hochheben zu können
(extrem gesagt) - das wäre recht leicht zu schaffen.

Könnte halt sein, daß Du sonst furchtbar enttäuscht bist.

von Fritz (Gast)


Lesenswert?

Fritz schrieb:
> perfekt wäre ein Stück Kern eines großen Trafos,

Falsch: Perfekt wäre das "E" eines EI-Kern Trafos für
recht viel Kraft, oder nur das "I" für etwas weniger.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Dramir schrieb:
> Dafür benutze ich folgende Komponenten:
>
> 
https://www.amazon.de/gp/product/B07Z7Y23B6/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A2EOCSXVRJQVRR&psc=1
>
> 
https://www.amazon.de/gp/product/B07BYR6GTR/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2F7JN9V2AWTSH&psc=1

Alles ziemlich schlecht.
Der Draht ist viel zu teuer, und für einen Elektromagneten nimmt man 
weiches Eisen, keinen harten Stahl. Sonst wird nämlich beim Einschalten 
des Stromes ein Dauermagnet daraus. Das bedeutet, dass die 
Magnetisierung auch nach dem Abschalten des Stromes erhalten bleibt. Das 
geht anders besser und billiger.

Dramir schrieb:
> Habt ihr da eventuell einen Tipp wie ich berechnen kann wieviel Spannung
> ich anlegen darf bzw wieviel Strom fließen darf

Das hängt von der Kühlung und der Einschaltdauer ab. Die Kühlung 
wiederum ist davon abhängig, wie dick die Wicklung  wird. Für 
Transformatoren (Dauerbetrieb) mit ihren vielen Windungen rechnet man 
mit Stromdichten von 3 A/mm². In der obersten Lage, die ja direkt von 
der Luft umspült wird, kann man bis zu 6A/mm² gehen.

Dein Draht hat einen Durchmesser von 0,35mm, also einen Querschnitt von 
knapp 0,1mm² und würde daher in einer dünnen Wicklung etwa 0,5A 
aushalten.
110m sollen auf der Spule sein, und die hätten dann einen Widerstand von 
ca. 20 Ohm, so dass du diese 0,5A mit ca. 10V erreichst.

Nimm lieber eine fertige Spule von einem Transformator, einem Relais, 
oder einem Schütz. Auch die alten Drosseln von Leuchtstofflampen dürften 
zunehmend auf dem Schrott landen, und mit einer Eisensäge kannst du da 
leicht zwei schöne Elektromagneten draus machen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Inductor_for_a_fluorescent_lamp_PNr%C2%B00019.jpg

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Ich denke nicht das du das Erdmagnetfeld signifikant beeinflussen wirst. 
Im Endeffekt wickelst du das da herum und es wird nix passieren... 
Interessanter ist da schon ein alter Trafo oder wenn es dir um 
"Spannung" und Spiel geht eine Teslaspule ;-)

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Und das Ganze soll? Einfach mal ein Feld erzeugen ? Moeglichst voel Feld 
erzeugen? Eine Moeglichst hohe Feldstaerke ? Wozu, und auf welches 
Volumen?
Soll allenfalls etwas gehoben, resp angezogen werden ?

Auf alle Faelle ist der eingeschlagene Weg Schrott. Mit einem 
Stabmagneten bekommst du weder viel Feld, noch hohe Kraft, noch eine 
nennenswerte Induktivitaet. Das Ganze wird warm, das ist alles.

Fuer ein moeglichst hohes Feld musst du das Volumen begrenzen, 
fokussieren. zB bei einem geschlossenen Magnetkreis ein Stueck 
rausnehmen. zB einen E Kern, oder einen Topf Kern verwenden.

Kraft bekommst du wenn das Feld ueber den Weg die Konfiguration aendert, 
oder das Feld inhomogen ist.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Dramir schrieb:
> Ich habe beschlossen mir einen Elektromagneten zu basteln.
> Dafür benutze ich folgende Komponenten:
> 
https://www.amazon.de/gp/product/B07Z7Y23B6/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A2EOCSXVRJQVRR&psc=1
> 
https://www.amazon.de/gp/product/B07BYR6GTR/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2F7JN9V2AWTSH&psc=1

Zum Experimentieren taugt das Material, auch wenn das Material  dabei 
magnetisiert wird, sehr wohl.
Man kann die Manetisierungskurve aufnehmen, Induktivität und Verluste 
messen ....
Aber auch eine Schaltung zum Demagnetisieren basteln. Der Kreativität 
sind keine Grenzen gesetzt.

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Dramir schrieb:
> Ich habe beschlossen mir einen Elektromagneten zu basteln.

> Der Plan war einfach mal eine ganze Länge Draht um die Stange zu
> wickeln, vermutlich um die 400-500 Windungen und dann einfach mal
> eine Spannung anlegen und schauen was passiert.

Ja. Und? Warum machst du es nicht?

Du kommst mir vor wie jemand, der in ein Gourmet-Kochforum schreibt, daß 
er jetzt ein Brötchen essen will. Er möchte vorher nur gern eine 
Beratung, welche Temperatur die Butter haben soll oder ob nicht doch 
besser Remoulade drauf soll und wenn ja, wie hoch der Zuckeranteil 
maximal sein darf. Nicht zu vergessen die ideale Korngröße des 
geriebenen Käses.

Der Thread zieht sich und schwuppsdiwupps ist er verhungert.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dramir schrieb:
> Ich habe beschlossen mir einen Elektromagneten zu basteln.
> Dafür benutze ich folgende Komponenten:
>
> 
https://www.amazon.de/gp/product/B07Z7Y23B6/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A2EOCSXVRJQVRR&psc=1

Der Draht ist wirklich etwas teuer. Bei Reichelt zahlst Du für 0,4 mm 
Durchmesser und 100 g 6,51€. Der Spulenträger ist gut. Ich will darauf 
hinaus, warum eine Spule selber wickeln? Du hast ja eine sauber 
gewickelte Spule gekauft!

https://www.reichelt.de/100g-kupferlackdraht-auf-spule-0-40mm-cul-100-0-40-p57181.html?&trstct=pol_5&nbc=1

Nennstrom bei 0,4 mm Durchmesser nur 450 mA! Dafür hast Du viele 
Windungen.

Mit der magnetischen Kraft ist das so, durch Luft kannst Du keine 
starken Magnetfelder erzeugen. Schau Dir den Hubmagnet an. Der ist 
rundherum mit Eisen belegt. Damit ist der magnetische Kreis noch nicht 
optimal geschlossen. Dafür ist der danebenliegende Kolben da. Wird der 
in die Öffnung langsam mit der Spitze zuerst eingeführt, so wird er 
regelrecht hineingezogen und klebt fest bis der Strom abgeschaltet wird.

https://www.reichelt.de/hubmagnet-offen-3-5-mm-0-04-n-0-8-w-tds-03a-3-5-24v-p236427.html?&trstct=pos_9&nbc=1

mfg Klaus

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Als ich mit 7 Jahren meine erste elektrische Eisenbahn geschenkt bekam, 
konnte ich nicht glauben, das die Elektomagnete der Weichen nichts 
weiter als eine Wicklung Draht sein sollen. Hab dann eine Unmenge Draht 
auf einen Nagel gewickelt und an den Eisenbahntrafo angeschlossen. Der 
Nagel wurde tatsächlich magnetisch. Das sind Erkenntnisse, die vergisst 
man nicht.

Bernd

von Helmut Hungerland (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hohe Haltekräfte erzielt man mit einem Topfmagneten und mit einer guten 
Permeabilität des Anzugsplattenmaterials.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Dramir schrieb:
> Der Plan war einfach mal eine ganze Länge Draht um die Stange zu
> wickeln, vermutlich um die 400-500 Windungen und dann einfach mal eine
> Spannung anlegen und schauen was passiert.

Das ist ganz einfach - es fließt ein Strom.

Ein Elektromagnet funktioniert mit Strom. Die Spannung hängt dabei u.a. 
von der Temperatur des Drahtes ab.

> Ich dachte daran das mit 9-18VDC zu betreiben. Dafür hab ich alle
> möglichen Netzteile da.

Dann solltest du dir Gedanken über den Widerstand deines Drahtes machen. 
Auch die erforderliche Drahtstärke hängt vom Strom ab, wenn der Draht 
sich nicht zu sehr erwärmen soll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.