Hallo Ein Frage zum Gleichrichter Spice wirft mir bei der Simulation am Gleichrichter Nagelspitzen von -48V in negative Richtung aus, bei 30 000uf Belastung und 7A load. ich denke das dies die Rückwärtsspannungsangabe im Datenblatt ist ich verwende dazu den gbpc2506 ist dieser dann aussreichend? , oder bewege ich mich am Glatteis? mfg Josef
Was steckt hinter den Spitzen, wenn man Zeit dehnt? Überschwingen? Welchen Innenwiderstand hat Spannungsquelle und welchen die 30mF Kapazität?
Dioden, die für höhere Ströme ausgelegt sind, haben oft eine recht große Sperrkapazität. Leitungen in Simulationsprogrammen haben - wenn nicht anders angegeben - eine Eigenkapazität von 0 pF, bei einem Widerstand von 0 Ohm und zugehöriger Induktivität. Also ist das wohl "normal". Hinzu kommt noch, dass die Spannungsquellen oft einen Innenwiderstand von 0 Ohm haben. Alles in allem sehr realistische Werte bei Simulanten.
josef schrieb: > Hallo > > Ein Frage zum Gleichrichter > Spice wirft mir bei der Simulation am Gleichrichter Nagelspitzen von > -48V in negative Richtung aus, bei 30 000uf Belastung und 7A load. > > ich denke das dies die Rückwärtsspannungsangabe im Datenblatt ist > > ich verwende dazu den gbpc2506 > > ist dieser dann aussreichend? , oder bewege ich mich am Glatteis? > > mfg Josef eigentlich gehts mir um das lesen des Datenblattes ,welche Amperezahl in Welcher Tabelle für mein ca minus 48A impulsspitzen zuständig sind ..dieser wurde über einen"shunt " mit 1ü ohm, am aussgang des Gleichrichters in der simulation ermittelt Die Antworten driften schon wieder ab, wie ich merke. 30 000uF Glättung, 7A Last, und dem obigen Gleichrichter Typ, mit mehr kann ich nicht dienen sorry
josef schrieb: > ich denke das dies die Rückwärtsspannungsangabe im Datenblatt ist Nein, trr, Rückwärts-Recovery-Time. Die Diode braucht, wenn sie von Leitrichtung in Sperrrichtung umgepolt wird, einige Zeit bis sie sperrt. Der Strom sollte in der Zeit nicht zu sehr ansteigen. Es gibt auch ein Limit der Siebelkogrösse, weil Trafos über Gleichrichterbrücke den Siebelko mit pulsierenden Strom laden mit hohen Stromspitzen. http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/B/1/2/5/B125C3700-2200.shtml aus https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9
Du hast einen Schaltungsfehler oder einen Simulationsfehler.
MaWin schrieb: > josef schrieb: >> ich denke das dies die Rückwärtsspannungsangabe im Datenblatt ist > > Nein, trr, Rückwärts-Recovery-Time. > > Die Diode braucht, wenn sie von Leitrichtung in Sperrrichtung umgepolt > wird, einige Zeit bis sie sperrt. > Der Strom sollte in der Zeit nicht zu sehr ansteigen. > > Es gibt auch ein Limit der Siebelkogrösse, weil Trafos über > Gleichrichterbrücke den Siebelko mit pulsierenden Strom laden mit hohen > Stromspitzen. > > http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/B/1/2/5/B125C3700-2200.shtml > > aus > > https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9 ihr alle nervt , wisst ihr das,?, es gehts ums datenblatt , ob mein gleichrichter die -48v aushällt. und nix anderes , ich kann nen grossen gleichrichter auch mit 1f belasten, wenn ich ihn mit einem R vorlade... hallten mein gleichrichter nun den strom aus im datenblatt oder nicht, und welche angabe ist im datenblatt davor die richtig? mfg Josef
Du hast scheinbar nicht verstanden worum es den Leuten (die Dir helfen wollen) geht! Deine Simulation zeigt Dir Spitzen an die in der Praxis so nicht auftreten werden, daher ist die Frage ob das von Deinem Gleichrichter tolleriert wird hinfällig. Wenn Du Deine Simulation mit realen Werten für die Spannungsquelle und ggf die Zuleitungen nachbesserst wirst Du sehen, dass diese Spitzen deutlich flacher ausfallen. Am einfachsten (und genauesten) wäre es allerdings, die Schaltung einfach aufzubauen und daran zu messen. Dann siehst Du was wirklich passiert und kannst auch testen ob die Sache hält oder nicht! MfG Cypher
Cypher schrieb: > Du hast scheinbar nicht verstanden worum es den Leuten (die Dir > helfen > wollen) geht! > > Deine Simulation zeigt Dir Spitzen an die in der Praxis so nicht > auftreten werden, daher ist die Frage ob das von Deinem Gleichrichter > tolleriert wird hinfällig. > Wenn Du Deine Simulation mit realen Werten für die Spannungsquelle und > ggf die Zuleitungen nachbesserst wirst Du sehen, dass diese Spitzen > deutlich flacher ausfallen. > > Am einfachsten (und genauesten) wäre es allerdings, die Schaltung > einfach aufzubauen und daran zu messen. Dann siehst Du was wirklich > passiert und kannst auch testen ob die Sache hält oder nicht! > > MfG Cypher blabla bla ,..... wenn ich eischalte geht Er eventuell hops, und ich hab wieder 2x3h Arbeit vor mir.. bin ich blöde oder was ?, kein einziger von euch hatt das Datenblatt angesehen, wetten???? mfg Josef
josef schrieb: > wenn ich eischalte geht Er eventuell hops Hmmm, Maximum ratings 25 A bei Kühlung (!) 55 °C gefordert 7A ...Dauerstrom Mein Tipp: nimm ne Nummer größer. BTW: Hatte hier Gleichrichter, die wurden locker über 80°C warm. Angeblich genau für den Dauerstrom berechnet. Der Wärmestau im Gerät muss auch beachtet werden. ciao gustav
josef schrieb: > ob mein gleichrichter die -48v aushällt. josef schrieb: > für mein ca minus 48A impulsspitzen Ja was denn nun? Zeige mal die Schaltung und die Simulation! Aber ich vermute, josef ist einfach nur ein Troll...
Dietrich L. schrieb: > Aber ich vermute, josef ist einfach nur ein Troll... Genau - noch nicht mal eine einigermaßen unfallfreie Problembeschreibung mit den nötigen Infos bekommt er hin ...
Jens G. schrieb: > Dietrich L. schrieb: >> Aber ich vermute, josef ist einfach nur ein Troll... > > Genau - noch nicht mal eine einigermaßen unfallfreie Problembeschreibung > mit den nötigen Infos bekommt er hin ... Für einige "spinner" hier ist wohl der Ausdruck "Troll" ein Lieblingsport, kann das sein? im Anhang A das Schaltbild , und B der Impulsstrom
josef schrieb: > Jens G. schrieb: >> Dietrich L. schrieb: >>> Aber ich vermute, josef ist einfach nur ein Troll... >> >> Genau - noch nicht mal eine einigermaßen unfallfreie Problembeschreibung >> mit den nötigen Infos bekommt er hin ... > > Für einige "spinner" hier ist wohl der Ausdruck "Troll" ein > Lieblingsport, kann das sein? > > im Anhang > A das Schaltbild , und B der Impulsstrom die Messung wurde am "schunt "(10n Ohm) nach dem Gleichrichter gemacht
Karl B. schrieb: > nimm ne Nummer größer. > BTW: > Hatte hier Gleichrichter, die wurden locker über 80°C warm. > Angeblich genau für den Dauerstrom berechnet. > > Der Wärmestau im Gerät muss auch beachtet werden. > > ciao > gustav Warum? wo steht das im Datenblatt , die Rückwärzspannung hat 48v , da nutzt nach deinervermutheten Theorie ein grösserer auch nix.. , siehe bitte meine geposteten dateien
josef schrieb: > kein einziger von euch hatt > das Datenblatt angesehen, wetten???? Weißt Du, kann gut sein, daß Du die Wette gewinnst. Aber wieso? Wieso bloß sage ich das ohne jede Scham? Völlig unnötig, denn Du hast doch eh nur simuliert. Egal, ob Du es glaubst: Ich habe faszinierenderweise ganz genau diesen Gleichrichter (den mit den Drähten) mit -48V Spannung beaufschlagt - in beide Richtungen. Mal hat er gelitten, mal hat er geplärrt, äh, -sperrt. Und sogar >>48A Inrush blieben zur Gänze ohne Folgen. Obwohl deutlich länger als ein Nadel-, äh, Nagelpuls. Also, wie geht es jetzt weiter?
Hätte ich wohl doch nach 1/2 Std. afk aktualisieren sollen, den Tab... aber entschuldigen mag ich mich jetzt auch nicht, dazu bist Du mir zu "genervt". :-/
Nagelknipser schrieb: > josef schrieb: >> kein einziger von euch hatt >> das Datenblatt angesehen, wetten???? > > Weißt Du, kann gut sein, daß Du die Wette gewinnst. > > Aber wieso? Wieso bloß sage ich das ohne jede Scham? > Völlig unnötig, denn Du hast doch eh nur simuliert. > > Egal, ob Du es glaubst: Ich habe faszinierenderweise > ganz genau diesen Gleichrichter (den mit den Drähten) > mit -48V Spannung beaufschlagt - in beide Richtungen. > > Mal hat er gelitten, mal hat er geplärrt, äh, -sperrt. > Und sogar >>48A Inrush blieben zur Gänze ohne Folgen. > Obwohl deutlich länger als ein Nadel-, äh, Nagelpuls. > > Also, wie geht es jetzt weiter? Dir ist immer noch nicht klar , das es darum geht , wo diese max ratings im Datenblatt stehen, sonst nichts , sonst hab ich bei zig anderen Gleichrichtern das gleiche Problem, wenn ich es im Datenblatt nicht finde .... soviel zur Trollerei, bist du nun ein echter der Ahnung hat, und weis wo dieses im Datennblatt steht? oder stehst du schon am Trollolymp? mfg volltrollzerhacker-Josef.com
Beitrag #6707040 wurde von einem Moderator gelöscht.
Was so alles verschwindet, in dieser UnSereN freien Informationsgesellschaft ... Gut, dass es in diesem UnserN besten Deutschland aller Zeiten https://www.rnd.de/politik/steinmeier-wir-leben-im-besten-deutschland-das-es-jemals-gegeben-hat-79e657f9-a7b2-4fc8-b330-3a6eddfd5622.html wenigstens noch ein bisschen funktionierende konTrollE gibt!
josef schrieb: > Warum? wo steht das im Datenblatt , die Rückwärzspannung hat 48v , da > nutzt nach deinervermutheten Theorie ein grösserer auch nix.. , siehe > bitte meine geposteten dateien Hi, dann schalte einen Kondensator parallel. Oder Induktivität in Reihe. Und gut ist's. Der Trägerspeichereffekt und angeschlossene "Peripherie" verursachen diese Überschwinger. Bei Schottky vielleicht weniger. Bei Si. völlig normal. Kannst auch Selen nehmen. Falls es beliebt. ciao gustav
Dir ist klar dass deine Simulation 2 entscheidende Fehler hat? 1. Dein Trafo hat einen ohmschen Innenwiderstand 2. Der Trafo und die Leitungen zum Gleichrichter habe eine Induktivität? Deine simulierten Stromwerte werden NIE in der Realität erscheinen. Gruß Anselm
Anselm schrieb: > Dir ist klar dass deine Simulation 2 entscheidende Fehler hat? > > 1. Dein Trafo hat einen ohmschen Innenwiderstand > 2. Der Trafo und die Leitungen zum Gleichrichter habe eine Induktivität? > > Deine simulierten Stromwerte werden NIE in der Realität erscheinen. > > Gruß > Anselm für trolle wie dir Anselm schrieb: > Dir ist klar dass deine Simulation 2 entscheidende Fehler hat? > > 1. Dein Trafo hat einen ohmschen Innenwiderstand > 2. Der Trafo und die Leitungen zum Gleichrichter habe eine Induktivität? > > Deine simulierten Stromwerte werden NIE in der Realität erscheinen. > > Gruß > Anselm troll dich weiter zur nächsten troll antwort.. lese mal den 1.post . dan freies trollen für dich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.