Hallo zusammen, Ich habe 2 LEDs mit ca 1.5A. (5W/3.2-3.6V). Der LED-Treiber ist per Funk regelbar mit 2A. Könnte ich einen 2. einstellbarer Treiber dazwischen schalten um den max. Strom zu begrenzen? Oder würde das zu Probleme führen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit? LEDs parallel schalten sollte man doch besser nicht? Gruß motoquero
Das ist eine ganz ungünstige Kombination. Ohne die genauen Eigenschaften des LED Treibers zu kennen kann man nicht sagen ob und was man dazwischen schalten kann. Eine Parallelschaltung wäre OK, wenn du jeder LED einen 1Ω 2W Widerstand spendierst. Dann würde sich der Strom ausreichend gleichmäßig verteilen.
Wozu denn? Damit niemand aus Versehen >1,5A einstellt? Hmm. Man könnte einen passenden Widerstand parallel schalten, der dann ca. 0,5A Grundlast darstellt. Dann verheizt du damit aber immer ca. 2W.
Mit Widerständen in Reihe (die für gleichmäßige Verteilung des Stromes sorgen) verheizt man ähnlich viel. Deswegen sage ich ja, dass diese Kombi sehr ungünstig ist.
Marco S. schrieb: > Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Mach mal ein (gutes!) Bild von der Platine des Treibers, wo man auch Details erkennt.
Ich beschreibe am besten genau meinen Projekt. Ich möchte an einem Modellauto eine Beleuchtung machen. Fahrzeug hat max.12.6V. Evtl wird noch ein ~6V Anschluss gemacht. Insgesamt ist geplant; 4 Hauptscheinwerfer mit je 5W 2 Zusatzscheinwerfer Leistung noch offen 2-4 Rückscheinwerfer <0.5W Ich weiß, viel zu viel Leistung. Meistens werden sie eh nur auf 10% laufen. Die Hauptscheinwerfer wollte ich über 2 Kanäle laufen lassen um sie separat regel zu können. Muss aber nicht unbedingt sein. Zusatzscheinwerfer 1 Kanal. Rückscheinwerfer werden je nach dem irgendwo angeschlossen. Vielleicht habt ihr eine Idee wie das am einfachsten und ohne viel Verlust gemacht wird. Auf den Fotos seht ihr 2 Regler. Nummer 1 3x2A ist schon länger umgelötet mit einsellbarer Stromspannung. Nummer 2 ist noch jungfräulich, hat aber, hab ich erst jetzt gesehen, 3x4A.
Ich fürchte, das sind kein LED Treiber mit Strombegrenzung, sondern nur PWM Dimmer mit Festspannung für Leuchtmittel die eine eigene Strombegrenzung enthalten. Daran kannst du "nackte" LEDs gar nicht anschließen. Du hast zwei LEDs mit jeweils 5W und 3.2-3.6V. Welche Spannung gibt denn das Netzteil ab?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich fürchte, das sind kein LED Treiber mit Strombegrenzung, sondern nur > PWM Dimmer mit Festspannung für Leuchtmittel die eine eigene > Strombegrenzung enthalten. Dann würde aber meine erste Idee mit einem (2.)einstellbaren Treiber funktionieren. > Du hast zwei LEDs mit jeweils 5W und 3.2-3.6V. > Welche Spannung gibt denn das Netzteil ab? Batterie mit max 12.6V
Unter einem "LED Treiber" verstehe ich ein Netzteil mit Strombegrenzung. Du hast schon ein Netzteil, brauchst aber eine Strombegrenzung. Und zwar eine, die mit der PWM klar kommt. Mir fällt da spontan der LM317 mit einem Shunt-Widerstand ein. Die Frage ist, wie viel Spannung du verheizen musst und ob du die Wärme problemlos weg bekommst. Ansonsten muss nämlich ein Schaltregler her, ich kenne aber keinen, der am Eingang eine PWM verträgt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Mir fällt da spontan der LM317 mit einem Shunt-Widerstand ein. Und den löte ich zwischen Regler und LED?
Marco S. schrieb: > Und den löte ich zwischen Regler und LED? Ich will dir da gar keine konkreten Vorschläge machen, solange ich nicht alle nötigen Infos habe. gehe doch mal auf die Rückfragen ein. Wenn du das nicht kannst, dann kannst du es auch nicht zu ende bauen.
Marco S. schrieb: > 4 Hauptscheinwerfer mit je 5W Also 4 Flutlichter, die eine Einheit bilden und gemeinsam gedimmt werden sollen. Das wars? LEDs mit 20W wollen aber auch gut gekühlt werden. Ob das passiv Gekühlt, noch zu deinem Modell passt... Oder hats kein Original Vorbild?
Marco S. schrieb: > Ich möchte an einem Modellauto eine Beleuchtung machen. Fahrzeug hat > max.12.6V. Evtl wird noch ein ~6V Anschluss gemacht. > Insgesamt ist geplant; > 4 Hauptscheinwerfer mit je 5W Cool, so viel hat ja nicht mal mein grosses Auto. 4*5W sind 2000 Lumen. Die StVZO erlaubt ohne Leuchtweitenregelung nur 1500 Lumen. Meinst du nicht, dass du dem Gigantimanismus verfallen bist ?
Stefan ⛄ F. schrieb: > gehe doch mal auf die Rückfragen ein. Ich dachte das hätte ich oben schon. Teo D. schrieb: > Also 4 Flutlichter, die eine Einheit bilden und gemeinsam gedimmt werden > sollen. Das wars? Ja, oder lieber 2x2 Lichter, separat dimmbar Der RGB hat ja 3 Kanäle. 1 Kanal ist dann für zusätzliche Lichter. Teo D. schrieb: > LEDs mit 20W wollen aber auch gut gekühlt werden. Ob das passiv Gekühlt, > noch zu deinem Modell passt... Idee ist eine Aluplatte hinter den Scheinwerfer und Kühler. Also so ca 70cm2.
MaWin schrieb: > Meinst du nicht, dass du dem Gigantimanismus verfallen bist ? Kann schon sein. Wollte zuerst 6x10W. Die Lichter hätten dann die 4-fache Leistung gehabt als im Durchschnitt der Motors.
Marco S. schrieb: >> gehe doch mal auf die Rückfragen ein. > Ich dachte das hätte ich oben schon. Ich meine die Frage nach der Spannung. Deine Antwort dazu ist unklar: Marco S. schrieb: > Fahrzeug hat max.12.6V. > Evtl wird noch ein ~6V Anschluss gemacht. Du weißt aber schon, dass KFZ Bleiaakus beim Laden und kurz danach bis zu 15V haben? Wie dem auch sei, die Differenz zur LED will niemand mit Verstand verheizen. Daher brauchst du getaktete Stromregler, die passen dann aber nicht zu den Teilen, deren Fotos du weiter oben gezeigt hat. Was willst du mit den Dingern eigentlich machen? Willst du die LEDs dimmen? Dann besorge dir passende dimmbare Schaltregler. Ich denke an Produkte dieser Art: https://www.led-tech.de/de/BUCK-V2-Konstantstromquellen-700mA-42V
Wenn die PWM Kontrolle, nicht mehr als 1kHz Dimm_Frequenz haben, kauf dir 3 von den hier: https://www.conrad.de/de/p/mean-well-led-treiber-konstantstrom-1500-ma-2-46-v-dc-dimmbar-2246303.html Die gibts aber sicher auch noch billiger.
Als nächstes willst du vermutlich deine Fernsteuer-Empfänger mit diesen LED Treibern verbinden. Da diese LOW aktive Open-Drain Ausgänge haben, müsstest du die Ausgangspegel mit zusätzlichen Transistoren invertieren. Oder du musst das Signal von den Platinen VOR den Ausgangs-Transistoren abgreifen.
Die Lipoakkus haben 11.1V, max.3x4.2V. =12.6V. Ich brauche die Regler nicht mit den Empfänger zu verbinden, weil sie selber fernbedienbar sind und ich keine freien Kanäle habe. Und darum fand ich die interessant. 3 regelbare Kanäle (RBG), sehr klein, kleine Fernbedienung und billig. Ich dachte natürlich das das ein LED-Treiber ist. Gibt es den keine fernbedienbaren LED-Treiber, die klein sind und DC?
Marco S. schrieb: > Gibt es den keine fernbedienbaren LED-Treiber, die klein sind und DC? Die sind ja "DC" - nur liefern die max. 2A, und Du willst (am besten) <= 1A. Du könntest 6 Deiner 1,5A LEDs - je 2 davon parallel mit jeweils einem Ausgleichs-R 1Ohm je LED versehen - wohl damit betreiben (mit <= 1A je LED halt). Ausprobieren, falls Du 2W 1Ohm THT Rs hast.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das ist eine ganz ungünstige Kombination. So, wie zuerst von ihm geplant (Kostantstromquellen hintereinander geschaltet) sogar absolut unmöglich.
TC schrieb: > So, wie zuerst von ihm geplant (Kostantstromquellen > hintereinander geschaltet) sogar absolut unmöglich. Ich habe inzwischen das Gefühl, dass aus seiner 2A Quelle ein 2S Lithium Akku geworden ist - ganz ohne Strombegrenzung. Die 2A hat er wohl von den Empfängern der Fernbedienung abgelesen, das ist aber nur deren maximale Belastbarkeit. Es bedeutet keineswegs, dass sie nur 2A in die LED fließen lassen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich habe inzwischen das Gefühl, dass aus seiner 2A Quelle ein 2S Lithium > Akku geworden ist - ganz ohne Strombegrenzung. Die 2A hat er wohl von > den Empfängern der Fernbedienung abgelesen, das ist aber nur deren > maximale Belastbarkeit. Es bedeutet keineswegs, dass sie nur 2A in die > LED fließen lassen. Hast du meine Beiträge gelesen? Nein, ich habe keine Ahnung von Schaltungen, etc., aber ganz doof bin ich auch nicht.
Marco S. schrieb: > Hast du meine Beiträge gelesen? Ja habe ich. Es kam halt nicht klar durch, ob dein "Treiber" nun eine Strombegrenzung enthält, oder nicht. Einige sind davon ausgegangen, dass das so sei. Deswegen empfahlen sie, einen Widerstand parallel zur LED zu schalten, der die überschüssigen 500mA aufnehmen sollte. Und ich empfahl, die beiden LEDs parallel zu schalte, aber mit 1Ω Widerständen um eine halbwegs gleichmäßige Stromverteilung zu erreichen. Auch das hätte nur mit "normalen" LED Treibern geklappt, die eine Strombegrenzung enthalten. Die Verwirrung wäre nicht nötig gewesen.
Wie schon geschrieben, die Platine im Foto ist kein LED Treiber im eigentlichen Sinn. Am Ausgang dieses Moduls sind nur drei "Schalter", welche eine Last gegen Masse schalten. Diese Schalter sind bis zu 2A belastbar (wobei das auch schon grenzwertig ist). Der andere Treiber, den Du das hast, kann eben bis zu 4A am Ausgang. Daran angeschlossen ist dann die RGB LED, die bereits für Konstantspannung ausgelegt sein muss. D.h. die Strombegrenzung findet an der LED oder irgendwo dazwischen statt. In vielen Fällen, insbesondere bei einer LED mit kleiner Leistung, ist das einfach nur ein primitiver Widerstand. Du müsstest jetzt erst einmal genau aufführen, was Du eigentlich vorhast. Das ist ja eine Funkfernbedienung, oder? Soll genau diese Funkfernbedienung auch weiter genutzt werden oder sind auch andere Konzepte denkbar? Für deine 5W LED mit den o.g. Parametern ist jedenfalls kein einfacher Vorwiderstand denkbar, da muss (sollte) man einen aktiven LED-Treiber einsetzen. Wenn Du etwas beschreibst (am besten per Skizze) wird man Dir besser helfen können.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Produkte dieser Art: > https://www.led-tech.de/de/BUCK-V2-Konstantstromquellen-700mA-42V Teo D. schrieb: > dir 3 von den hier: > https://www.conrad.de/de/p/mean-well-led-treiber-konstantstrom-1500-ma-2-46-v-dc-dimmbar-2246303.html Stefan ⛄ F. schrieb: > Als nächstes willst du vermutlich deine Fernsteuer-Empfänger mit diesen > LED Treibern verbinden. > > Da diese LOW aktive Open-Drain Ausgänge haben, müsstest du die > Ausgangspegel mit zusätzlichen Transistoren invertieren. Oder du musst > das Signal von den Platinen VOR den Ausgangs-Transistoren abgreifen. Mit "weniger" Aufwand (Löten, Know How) wird das nix. AllInOne für dein Vorhaben, wird sicher nicht geben! Marco S. schrieb: > Idee ist eine Aluplatte hinter den Scheinwerfer und Kühler. Also so ca > 70cm2. No way! Das taugt evtl. für 2-3Watt.
Wenn es die Bausteine bleiben sollen und er etwas Löterfahrung hat, könnte er das Signal VOR den Schalttransistoren abgreifen und damit ein paar PT4115 ansteuern. Solche PT4115 Platinen gibt es ja günstig und in zahlreichen Ausführungen. Vor jede LED einen PT4115, das ist mit seinen (vermutlichen) Erfahrungswerten durchaus realisierbar.
Idee war: -1.Akku voll geladen 12.6V min. ~10V -2. StepDown / BEC auf ~6V -3. LED-Treiber mit Dimmfunktion und Fernbedienung, 3 Anschlüsse für 3 Paar LEDs. -4. LED-Treiber abgestimmt auf LED, in diesem Fall 1500mA, optimaler einstellbar. -5. LED mit 3.2-3.6V und 1500mA -6. LEDs auf ~70m2 grosser Aluplatte als Kühlung Nun weiss ich; - der Treiber ist keiner sondern nur ein Dimmer mit max. 2A/4A Ausgang - ein LED-Treiber mag kein PWM Frage; - Was macht mein Dimmer? Regelt der nun Strom oder Spannung? Ich tippe auf Spannung wegen dem PWM. Gehofft habe ich natürlich auf den Strom. - der Mean Well-Treiber darf man dimmen. Wie, per PWM? Wüde der in meiner Kette funktionieren? Der braucht aber min 9V. Gibt aber sicher noch andere. Auch nicht von Conrad. Ich mag den nicht. - die regelbare Konstantstromquelle (Buck V2) wird per PWM geregelt. Würde ich den an einem Empfängerausgang anschliessen wird das nicht funktionieren. Der möchte 100Hz - 20kHz. Der Ausgang hat aber ein Signal von ca 1000 - 2000Hz. Also müsste wieder ein Teil dazwischen geschoben werden. - AC gibt es fixfertige Treiber mit Fernbedienung. Kann man nicht den AC/DC-Wandler entfernen und direkt mit DC reingehen? Ich habe bei meinem Projekt noch diverse Limiter. - Bauraum, der ist sehr knapp - Strom, ich habe 2400mAh, und diese sollten hauptsächlich zum fahren sein. Also wenig Verluste. Bin natürlich selber Schuld mit meinem Übertreiben.
Korrektur: PT4115 geht nicht für 1.5A, da müsste man etwas leistungsfähigeres suchen. Auch wenn bis zu 1.5A beworben werden, das wird zu knapp.
Sorry, wollte den Text noch ein weing übersichtlicher machen. Geht nun aber nicht mehr. Warum gibts sowas nicht fertig zu kaufen? Egal welche Spannung hinten reinkommen, Spannung und Strom einstellbar, mehrere Ausgänge, mit Fernbedienung.
1.5A pro LED, da ist schon etwas Bauraum pro Treiber erforderlich. Viel kompakter als diese Lösung wird es dabei kaum: https://www.meanwell.com/Upload/PDF/LDD-H/LDD-H-SPEC.PDF An den PWM-Pin könntest Du - wie beschrieben- das Signal anschließen, was normalerweise an die drei Schalttransistoren geht. Besser Du suchst Dir LEDs, die vielleicht mit 350 oder 700mA arbeiten, da fallen die Treiber etwas kompakter aus.
Marco S. schrieb: > - ein LED-Treiber mag kein PWM Doch, das wollen sogar die meisten sehen. Halt nur mit einer max. Frequenz, mit der sie noch zurechtkommen. Marco S. schrieb: > - Was macht mein Dimmer? Regelt der nun Strom oder Spannung? Ich tippe > auf Spannung wegen dem PWM. Gehofft habe ich natürlich auf den Strom. Siehe es als Schalter, die mit Minus verbunden sind. Marco S. schrieb: > Der möchte 100Hz - 20kHz. Der Ausgang hat aber ein Signal > von ca 1000 - 2000Hz. Also müsste wieder ein Teil dazwischen geschoben > werden. -> Soll 0,1kHz - 20kHz; Ist 1kHz - 2kHz Wo ist das Problem?! Marco S. schrieb: > - AC gibt es fixfertige Treiber mit Fernbedienung. Kann man nicht den > AC/DC-Wandler entfernen und direkt mit DC reingehen? Ich hab schon einiges Zeit in dich investiert, aber hier is SCHLUSS!
Marco S. schrieb: > AC gibt es fixfertige Treiber mit Fernbedienung. Kann man nicht den > AC/DC-Wandler entfernen und direkt mit DC reingehen? Wenn du den Wandler entfernst, dann ist auch die Strom-Regelung weg.
Ich würde alle Leed´s mit Hilfe von Wiederständen auf die Gleiche Leistung trimmen. Dann kann man die stromversorgung eigehend auslegen. Bei Diverenzen von einigen mA würde ich nur noch nach warnehmbarer Ausleuchtung diverenzieren. Möchte darauf hinweisen das bei Batteriebetrieb Verluste nicht Tragbar sind.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Marco S. schrieb: >> AC gibt es fixfertige Treiber mit Fernbedienung. Kann man nicht den >> AC/DC-Wandler entfernen und direkt mit DC reingehen? > > Wenn du den Wandler entfernst, dann ist auch die Strom-Regelung weg. Chaos.... Er will nur alles in einem vereint.
Teo D. schrieb: > -> Soll 0,1kHz - 20kHz; Ist 1kHz - 2kHz Wo ist das Problem?! Dachte natürlich 0,1kHz sei minimum Leistung, 20kHz maximum Leistung, 1-2kHz dann regelbar zwischen 10% und 20% Teo D. schrieb: > Ich hab schon einiges Zeit in dich investiert Und dafür danke ich dir herzlich. Stefan ⛄ F. schrieb: > Wenn du den Wandler entfernst, dann ist auch die Strom-Regelung weg. Schade, dachte da wird zuerst gewandelt und dann geregelt. Teo D. schrieb: > Er will nur alles in einem vereint. Natürlich, dass ist doch immer das optimalste. Je weniger Teile desto kompakter und aufgeräumter. Und als Nichtwissender einfacher zu installieren.
Marco S. schrieb: > Schade, dachte da wird zuerst gewandelt und dann geregelt. Der Regler regelt den Wandler, deswegen ist das eine untrennbare Einheit. Dein Empfänger von der Fernsteuerung ist nur noch ein simpler PWM Steller.
Marco S. schrieb: > Und dafür danke ich dir herzlich. Kein Ding ... aber Googeln. .-/ Marco S. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Er will nur alles in einem vereint. > > Natürlich, dass ist doch immer das optimalste. Das wird es aber mit den von dir benötigten Spezifikationen, wenn überhaupt, nur selten geben und daher mit Googel und Konsorten wohl kaum zu finden sein. Evtl. mal direkt bei Ali/Ebay... suchen?! Was dir mom noch abgeht: Zwei deiner LEDs kann man ja in reihe zusammen schalten. Das ergäbe dann ein min. Spannung von ca. 6V, die der Treiber dann zur Verfügung stellen müsste (anstatt nur 3V). Leistung und Strom bleibt ja eh gleich. Konstantstrom Eingangspannung: (dein Ding) Strom: Max. was eine LED ab kann ... o. halt weniger. Ausgangsspannungs- Bereich : 6V (3V) - (eigentlich egal) PWM Eingang (Der die Frequenz deines IR-Empfänger ab kann) Wenn die Dummyfunktionen, nicht invertiert werden sollen: Stefan ⛄ F. schrieb: > Als nächstes willst du vermutlich deine Fernsteuer-Empfänger mit diesen > LED Treibern verbinden. > > Da diese LOW aktive Open-Drain Ausgänge haben, müsstest du die > Ausgangspegel mit zusätzlichen Transistoren invertieren. Oder du musst > das Signal von den Platinen VOR den Ausgangs-Transistoren abgreifen. Deine "Kühlkonzept" reicht bei 20W, ~20s bis das rapide Altern beginnt. -> Betreibe die Dinger nur mit ~300mA! Das wir dann sicher 2-3 Minuten gutgehen. Das wars, mehr geht von hier nich, denke ich. Ach ja. Ich bin Pazifist, also alle ohne Gewehr!
Marco S. schrieb: > Dachte natürlich 0,1kHz sei minimum Leistung, 20kHz maximum Leistung, > 1-2kHz dann regelbar zwischen 10% und 20% Das ist PWM. Da zählt das Tastverhlätnis, nicht die Frequenz. Diese muss nur in einen Bereich liegen der vom Eingang "verstanden" wird.
Die nötige Kühlung wird vermutlich wirklich unterschätzt... Zwar sind moderne LED wirklich effizienter als der Großteil anderer Leuchtmittel, in Lumen pro Watt gesprochen. Der Wirkungsgrad ist jedoch immer noch niedrig genug, einen leider sehr großen Teil der zugeführten Leistung als Wärme abführen zu müssen - das ist einfach so. Der Hauptvorteil (und wieso sie sich so rasch durchsetzten) ist wohl die gerichtete, also "gezielte", Abstrahlung. Die mußte bei anderen Leuchtmitteln noch mit (leider ebenfalls verlustbehafteten) Reflektoren erzwungen werden, LEDs aber sind ja sogar mit wählbarem Streuwinkel erhältlich... H. schrieb: > Besser Du suchst Dir LEDs, die vielleicht mit 350 oder 700mA arbeiten, > da fallen die Treiber etwas kompakter aus. Obwohl man LEDs ja gerne deutlich unter dem max. DC Strom betreiben kann (mit Vorteilen in Effizienz und vor allem Lebensdauer). Die Frage ist eigentlich nur, ob beim geringeren Stromwert der Lichtstrom noch für den gewünschten Zweck ausreicht. Stellt sich aber genauso bei kleineren, "schwächeren" LEDs. Geringerer max. Strom = geringere max.(Licht-) Leistung. Daher ist der Weg, stärkere LEDs schwächer zu belasten, in mehrfacher Hinsicht besser: Eine 2ADCmax LED gibt mit 1ADC betrieben ja höhere Lichtleistung ab als eine 1ADCmax LED gleichen Grundtyps mit 1ADC betrieben. (Weil die Effizienz von LEDs mit sinkendem Betriebsstrom ansteigt, und der Mann möchte ja möglichst viel Licht.) Marco S. schrieb: > Teo D. schrieb: >> -> Soll 0,1kHz - 20kHz; Ist 1kHz - 2kHz Wo ist das Problem?! > > Dachte natürlich 0,1kHz sei minimum Leistung, 20kHz maximum Leistung, > 1-2kHz dann regelbar zwischen 10% und 20% Nein, bei solchen LED-Schalt-KSQs bzw. "Treiber"-ICs wird niemals per Frequenzvariation gedimmt/der Strom gesteuert. Ein Großteil dieser LED Treiber ist PWM-Dimmbar. Man tastet mit vglw. niederfrequenter PWM (separater Quelle) die vglw. höherfrequent arbeitende Schaltwandler-KSQ ein_und_aus. Dabei muß (!) es gezwungenermaßen eine Frequenz-Obergrenze ein gutes Stück unterhalb der KSQ-Schaltfrequenz geben - denn auch die Regelung der Schalt-KSQ kann nicht unendlich schnell sein/beliebig hohe Bandbreite haben. Die ominöse 100Hz-Untergrenze ist "nur" die Flicker-Grenze, ab welcher die Tastung nicht mehr vom Auge unbemerkt bliebe. Wieso man diese wenn z.B. die LED blinken soll (oder auch für simples Ein und Aus) weit unterschreiten kann und darf. Ansonsten, zum Dimmen, halte ich persönlich von beiden ein wenig Abstand. Min. 300Hz, damit auch ja nichts zu sehen ist davon, und max. die Hälfte der angegebenen Maximalfrequenz, um nicht unnötigerweise "Grenzen auszuloten". (Dimmung mit >= einstelligen kHz im Grunde völlig unnötig.) > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Wenn du den Wandler entfernst, dann ist auch die Strom-Regelung weg. > > Schade, dachte da wird zuerst gewandelt und dann geregelt. Normalerweise nicht... um nicht unnötig zwei Schaltwandler- Stufen hintereinander - mit jew. eigenen Wandlungsverlusten - zu haben, wird gleich der "erste" Schaltwandler als KSQ konstruiert. Dein Wissen ist noch sehr begrenzt, daher empfehle ich Dir, nicht nur Deine Anforderungen zu reduzieren, und die max. Leistung (wie schon von anderen (teils indirekt, über die Nennung niedrigerer Stromwerte) empfohlen) gleich mit. Sondern ich rate Dir, das gesamte Projekt offenzulegen um einen vernünftigen Ansatz bzw. vielleicht einen Kompromiß zwischen guter Kühlbarkeit und doch genügend Lichtleistung finden zu können hier - der Platz (das Volumen, die ganz exakten Maße) ist dabei nämlich entscheidend. Also liefere detaillierte Fotos, um "Fehlversuche" zu vermeiden. ;)
Dietrich L. schrieb: > Marco S. schrieb: >> Dachte natürlich 0,1kHz sei minimum Leistung, 20kHz maximum Leistung, >> 1-2kHz dann regelbar zwischen 10% und 20% > > Das ist PWM. Da zählt das Tastverhlätnis, nicht die Frequenz. Diese muss > nur in einen Bereich liegen der vom Eingang "verstanden" wird. Ubs, Sorry und Danke. TC schrieb: > Sondern ich rate Dir, das gesamte Projekt offenzulegen 2x2 Dachscheinwerfer (KK 2x35cm!?) für ein RC-Modell-Fahrzeug, bei dem keine RC-Kanäle mehr frei sind und daher ein Billiger PWM-RGB-LED-Strippen-Treiber mit IR(?) Fernbedienung eingesetzt werden soll. Was vergessen?
Teo schrieb: > 2x2 Dachscheinwerfer (KK 2x35cm!?) für ein RC-Modell-Fahrzeug Bei Conrad bekommst du LED Scheinwerfer, die dazu gut geeignet sind. Sie haben weniger als 0,1W pro LED. Mein Fahrrad-Scheinwerfer hat 1,3 Watt. Mit deinen 20 Watt kannst du ein ganzes Wohnzimmer hell beleuchten!
Stefan ⛄ F. schrieb: > Sie > haben weniger als 0,1W pro LED. Das wird dass Problem sein. :) Ich stell mir da ne Taschenlampe vor, mit einer 50W COB-LED, die sehr effektiv mit 2-3W betrieben wird. Nur wenn mir dann einer blöde kommt "Meine is Größer", hats da halt noch nen Turbo-Knopf. :) (Die Motivation, war dann aber doch nich hoch genug...)
Leider das meiste... Die Fragestellung bezieht sich momentan auf den insgesammt verfügbaren Bauraum im Fahrzeug. Wichtig wären also die Abmessungen des Fahrzeuge, gerne auch mit Bildern. Ebenso wie is innen bereits aufgebaut ist um zu erkennen wo noch Flächen vorhanden sind etc. Unter der "Haube" hast Du ja nicht unendlich viel Volumen zur Verfügung, zumal Komponenten die Wärme abgeben auch noch Luft brauchen um einen Hitzestau zu vermeiden. Was Dir generell empfohlen werde kann ist Deine geplanten LEDs zu nutzen aber mit deutlich weniger Stromstärke, dadurch steigt der Wirkungsgrad stark an und der Kühlungsbedarf wird reduziert. Zu diesem Thema wäre es hilfreich wenn Du ausprobieren würdest wie hell es für Deine Anwendung denn sein soll/muss. Einfach mal die LEDs besorgen und eine billige einstellbare KSQ (Konstantstromquelle) - dann Helligkeit nach Wunsch einstellen und schauen wie hoch der Strom eingestellt ist. Das Multimeter (oder anderes Meßgerät) muss dazu in Reihe mit der LED geschaltet sein. Danach lässt sich auch deutlich zielführender eine passende Kombination oder fertigplatine suchen MfG Cypher
Cypher schrieb: > Leider das meiste... > > Die Fragestellung bezieht sich momentan auf den insgesammt verfügbaren > Bauraum im Fahrzeug. Wichtig wären also die Abmessungen des Fahrzeuge, > gerne auch mit Bildern. Ebenso wie is innen bereits aufgebaut ist um zu > erkennen wo noch Flächen vorhanden sind etc. https://www.amazon.de/Suntapower-Antiverlust-Sicherheit-Handgelenk-Geschirre/dp/B0749KQV7P/ref=dp_prsubs_2?pd_rd_i=B0749KQV7P&psc=1 (Schiet, den Mist gibts wirklich...) https://www.elodiedetails.com/de/babyprodukte/schnuller/bambus-schnuller-gold
TC schrieb: > Dein Wissen ist noch sehr begrenzt, Möcht ich nicht wiedersprechen. TC schrieb: > ich rate Dir, das gesamte Projekt offenzulegen Ich dachte das hätte ich schon. Teo schrieb: > 2x2 Dachscheinwerfer (KK 2x35cm!?) für ein RC-Modell-Fahrzeug, bei dem > keine RC-Kanäle mehr frei sind und daher ein Billiger PWM-RGB-LED-Strippen-Treiber mit IR(?) Fernbedienung eingesetzt werden soll. > Was vergessen? Ungefähr. 2x2 Hauptscheinwerfer + evtl 1x2 Zusatzscheinwerfer. Wie der Bauraum aussehen wird kann ich noch nicht sagen. Aber irgendwo werd ich schon Kühlfläche finden. Das Fahrzeug selbst ist ein LC80 in 1/10. Stefan ⛄ F. schrieb: > Mit deinen 20 Watt kannst du ein ganzes Wohnzimmer hell beleuchten! Es soll eher den Wald beleuchten. Aber vom Konzept her das gleiche. Cypher schrieb: > Was Dir generell empfohlen werde kann ist Deine geplanten LEDs zu nutzen > aber mit deutlich weniger Stromstärke, dadurch steigt der Wirkungsgrad > stark an und der Kühlungsbedarf wird reduziert. > Einfach mal die LEDs besorgen und eine billige einstellbare KSQ Werd ich so machen. Die LEDs sind unterwegs, KSQ muss ich noch schauen welche. Ist der brauchbar? https://www.ebay.de/itm/184232601802 Der ist so klein dass auch mehrere Platz fänden wenn die Leistung nicht reichen würde.
Marco S. schrieb: > irgendwo > werd ich schon Kühlfläche finden. Zur Orientierung. Ich habe ... hatte hier ein Alu U-Profil, das 70cm² je 3W LED zur Verfügung stellt. Überkopf und bei freier Luftzirkulation angebracht, starben die ersten LEDs nach ~100-200h. Ein kleiner Lüfter, würde hier Wunder bewirken!
Marco S. schrieb: > Ist der brauchbar? > Ebay-Artikel Nr. 184232601802 Neee, macht das selbe wie dein LED-Controller. Nur mit der schwachsinnigen Behauptung, LEDs könne man an konstanter Spannung und parallel betreiben. FAKE, Verarsche³!
Teo D. schrieb: > starben die ersten LEDs nach ~100-200h. Würde mir reichen. Sind ja nicht im Dauerbetrieb. Teo D. schrieb: > Ubs, 2x 70cm²! (H20 x B30 x L100mm) Zu dünnwandig? Teo D. schrieb: > FAKE, Verarsche³! Der besser? https://www.ebay.com.au/itm/333399499319?hcb=1
Marco S. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Ubs, 2x 70cm²! (H20 x B30 x L100mm) > > Zu dünnwandig? Nein, 2,5mm, keine echten Hotspots fest zu stellen. Die Stauluft, verteilt das schon.... :/ Marco S. schrieb: > Der besser? > Ebay-Artikel Nr. 333399499319 Jo, braucht aber zwingend zwei deiner LEDs in reihe. Mehr als ~300-400mA Trau ich ihm allerdings nicht zu! Die meist arg übertriebene Leistungsangaben, ist leider "gute Sitte", bei unsren Asiatischen Freunden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.