Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fragen zum EMC LC-Filter für DC-DC Konverter


von Jo T. (j_thalbach)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich habe zwei Fragen zum EMC LC-Filter für DC-DC Konverter.

1.  Stimmt es so dass die Güte Q sich am möglichsten in der Nähe von 1 
befinden soll? Gilt diese Regel ebenfalls für andere LC-Filter?
2.  Im Anhang ist ein Blockschaltbild zu sehen. Es scheint, der Filter 
befindet sich vor dem DC-DC. Wieso nicht danach?

von M. Н. (Gast)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> 2.  Im Anhang ist ein Blockschaltbild zu sehen. Es scheint, der Filter
> befindet sich vor dem DC-DC. Wieso nicht danach?

Gerade bei Buck-Reglern ist der Eingang der deutlich kritischere Knoten.
Der Ausgang ist durch die Serieninduktivität ja quasi schon gefiltert. 
Die größeren Probleme treten am Eingangsknoten auf, aus dem ja getaktet 
Leistung entnommen wird. Für andere Reglertopologien muss das nicht 
zwingend gleich sein.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> 1.  Stimmt es so dass die Güte Q sich am möglichsten in der Nähe von 1
> befinden soll? Gilt diese Regel ebenfalls für andere LC-Filter?

Woher nimmst du diese Information und welche Güte genau meinst du? Durch 
eine verschaltung von L und C als Filter kann auch ein 
Reihenschwingkreis entstehen. Daher sollte die Güte von diesem möglichst 
klein sein, da sich das im schlimmsten Fall sonst Aufschwingen kann, 
wenn du die Resonanzfrequenz triffst.

Jo T. schrieb:
> Wieso nicht danach?

Der "Filter" hinter deinem DC-DC-Wandler ist ja per Design schon 
vorhanden, nämlich in Form der Spule und Pufferkondensatoren (= 
LC-Filter).

von Jo T. (j_thalbach)


Lesenswert?

Handelt es sich um Gleichstrom am Eingang, nicht?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Jo T. schrieb:
> Wieso nicht danach?

Weil laut Norm die Funkstörspannung am Versorgungseingang gemessen wird.

Gruß Anja

von EMS (Gast)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> Jo T. schrieb:
>> Wieso nicht danach?
>
> Weil laut Norm die Funkstörspannung am Versorgungseingang gemessen wird.

Und das wird sie, weil es dabei ja um jenes Störsignal
geht, welches in Richtung vorhergehende Speisung (bzw.
Versorgungsnetz) leitungsgebunden weitergegeben wird.

von Jo T. (j_thalbach)


Lesenswert?

Verstehe. Noch eine letzte Frage: man merkt, oft wird dBμV in μA 
umgewandelt (bezogen auf 50 Ohm), warum gerade μA statt μV? Wird so 
spezifiziert im EMC Standard?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Gleichtaktstörungen auf Kabelsträngen werden gerne mit Stromzangen 
gemessen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.