Hi, Ich brauche für eine Steuerung ein Relais und muss den Ausgang puffern, so 20uF. Nun kann ich mit einem Relais ja nicht gut kapazitive Lasten schalten (Kontakte bleiben kleben) und ich möchte genau wissen, wo die Grenzen liegen. Folgendes Relais ist bereits verbaut: https://docs.rs-online.com/5098/0900766b80fa75dd.pdf Die Grenze liegt bei 4000VA für Kapazitäten, die Eingangsspannung ist 48VDC und es handelt sich um 2x10uF X7R Kondensatoren. Wie sehe ich da, ob das noch innerhalb der Grenze des Relais liegt? Grüsse Bert
Dann würde ich mal den ESR der Kondensatoren raussuchen und mit den anderen Angaben zusammen ausrechnen, welche Leistung das Relais im Einschaltmoment verkraften muss. Wenn das zu viel sein sollte, kannst du vielleicht mit einem überbrückbaren Ladewiderstand die Schaltung entschärfen. Kommt halt auf deine Anwendung an.
Kaktusbombe schrieb: > Dann würde ich mal den ESR der Kondensatoren raussuchen und mit den > anderen Angaben zusammen ausrechnen, welche Leistung das Relais im > Einschaltmoment verkraften muss. Der steht leider nicht im Datenblatt (C3225X7R1N106K250AC), aber den habe ich bei Keramik Kondensatoren auch noch nie im Datenblatt gsehen.
Den ESR kannst du dir ausrechnen aus dem Verlustfaktor. Oder aus dem Diagramm aif der Internetseite des Herstellers ablesen https://product.tdk.com/de/search/capacitor/ceramic/mlcc/info?part_no=C3225X7R1N106K250AC
Sven D. schrieb: > Den ESR kannst du dir ausrechnen aus dem Verlustfaktor. Oder aus dem > Diagramm aif der Internetseite des Herstellers ablesen > https://product.tdk.com/de/search/capacitor/ceramic/mlcc/info?part_no=C3225X7R1N106K250AC Hmm ok, dann ist der ESR sicher unter 1Ohm beim Einschalten. Von daher ist ja die Verlustleistung bei 2 solchen in parallel mindestens 4600W für ein paar ns, aber dass kann ja trotzdem noch nicht das entscheidende sein, sonst könne ein 100nF Cap so ein Relay zerstören.
Bert S. schrieb: > Grenze liegt bei 4000VA für Kapazitäten, die"breaking capacity" hat nichts mit dem schalten von kapazitiven Lasten zu tun. Bert S. schrieb: > Wie sehe ich da, ob das noch innerhalb der Grenze des Relais liegt? es ist tatsächlich nicht einfach, das eindeutig aus dem Datenblatt zu lesen. Entscheidend für das kleben ist, ob die Energie beim Einschaltprellen reicht, um die Kontaktoberfläche aufzuschmelzen. dabei ist das Kontaktmaterial deines relais (AgNi) nicht all zu gut, aber für die 23mJ deiner Last wird es wahrscheinlich schon noch reichen. wenn nicht such dir ein vergleichbares Relais mit AgSnO Kontakten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.