Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist die Rippelspannung?


von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine kurze Frage an euch.
Es geht um die Rippelspannung.

Die Rippelspannung beschreibt ja die Restwelligkeit einer 
gleichgerichteten und gesiebten Wechselspannung.

Ist das so Richtig?

Bin mir das nicht ganz sicher, da ich unterschiedliche definitionen 
gefunden habe.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:

> Rippelspannung.

Deunglisch...


> Die Rippelspannung beschreibt ja die Restwelligkeit einer
> gleichgerichteten und gesiebten Wechselspannung.
>
> Ist das so Richtig?

Ja.

Auf Deutsch: Brummspannung.

von ??? (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> helpme91 schrieb:
>
>> Rippelspannung.
>
> Deunglisch...
>
>> Die Rippelspannung beschreibt ja die Restwelligkeit einer
>> gleichgerichteten und gesiebten Wechselspannung.
>>
>> Ist das so Richtig?
>
> Ja.
>
> Auf Deutsch: Brummspannung.

Falsch!!!

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

??? schrieb:
> Falsch!!!

Dann sach es uns richtig... :-)

von feiner Sand (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Die Rippelspannung beschreibt ja die Restwelligkeit einer
> gleichgerichteten und gesiebten Wechselspannung.
>
> Ist das so Richtig?

Kluggeschissen nicht ganz präzise.

Brummspannung hieße schon der der DC überlagerte AC Anteil
nach Glättung (rein kapazitiv, normalerweise durch Elko).

Siebung ist ja, wenn man diese Brummspannung noch durch
ein Siebglied verringert. (Zusätzlich zum besagten Glätt-
Elko (aka Lade-Elko) nach Strombedarf noch ein weiteres
RC- oder LC-Siebglied; zweiteres heutzutage nur noch sehr
selten angewandt da meist ersetzt durch "aktive Siebung"
plus Spannungsregler oder einzig den Spannungsregler.)

Siebung heißt also erst die Stufe zwei nach der Glättung.
Die übrige Brummspannung - nach Siebung also - darf (nicht
unbedingt muß) zwecks Abgrenzung zu jener nach C-Glättung
dann auch "Rest-Brummspannung" genannt werden.

von feiner Sand (Gast)


Lesenswert?

??? schrieb:
>> Auf Deutsch: Brummspannung.
>
> Falsch!!!

Worauf genau willst Du hinaus? Habe zwar einen Verdacht,
aber es läge schon an Dir selbst, es näher auszuführen.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

feiner Sand schrieb:
> Kluggeschissen...
Könnte man so sehen. ;-)

Wo bleibt die richtige Erklärung von dem Mitschreiber, der nicht weiß, 
wie er heißt? Wir sind gespannt...

von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:
> Die Rippelspannung beschreibt ja die Restwelligkeit einer
> gleichgerichteten und gesiebten (/Wechselspannung) Gleichspannung!

von Teo (Gast)


Lesenswert?

nachtmix schrieb:
>> gleichgerichteten und gesiebten Gleichspannung!

Neee, das liest sich doch schon sche....

helpme91 schrieb:
> Die Rippelspannung beschreibt ja die Restwelligkeit einer
> gleichgerichteten und gesiebten Wechselspannung.
>
> Ist das so Richtig?

Bast scho, nur halt nicht auf "gleichgerichteten und gesiebten 
Wechselspannung" beschenken! zB. Schaltnetzteile ärgern mich nämlich 
regelmäßig damit.

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

helpme91 schrieb:

> Die Rippelspannung beschreibt ja die Restwelligkeit einer
> gleichgerichteten und gesiebten Wechselspannung.

Nö, ripple-Spannung wird auch zur Charakterisierung von DC-DC Wandlern 
benutzt.

>Bin mir das nicht ganz sicher, da ich unterschiedliche definitionen
>gefunden habe.
Wahrscheinlich haste falsch gesucht, weil du die Frage nicht kennst oder 
verstanden hast. In einem solchen Fall lautet die Antwort immer '42'.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ripple kann auch vom Verbraucher erzeugt werden, soweit ich weiß. 
Deswegen bin ich der Meinung, dass der Begriff nicht nur den AC 
bezeichnet, der aus einem Netzteil/Spannungswandler heraus kommt.

Welligkeit scheint mir eine gute Übersetzung, nicht Rest-Welligkeit.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ripple kann auch vom Verbraucher erzeugt werden, soweit ich weiß.

Aber hoffentlich nur Ribbelstrom.


Stefan ⛄ F. schrieb:
> Welligkeit

Haare spalten, kann man dann ja immer noch.
ff ;)

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Aber hoffentlich nur Ribbelstrom.

Ist das ein neues 'Kunstwort'?

Wenn schon, dann Ripplestrom.
Und das ist dann das, was die Siebung, bzw. der Elko leisten muss. 
Deshalb wird in DaBla's der Ripplestrom angegeben. Und der kann dann bis 
in den Ampere-Bereich gehen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ripple kann auch vom Verbraucher erzeugt werden

Gegenfrage: Du hast ein klassisches Trafo Netzteil mit GLeichrichter und 
Glättungselko. Wie hoch ist die Brummspannung wenn kein Verbraucher 
angeschlossen ist?

Die Brummspannung ergibt sich immer aus dem Gesamtsystem von 
Spannungsquelle (incl. Innenwiderstand der selben) der Siebung und der 
Stromaufnahme des Verbrauchers
Und wenn der Verbraucher den Strom sehr ungleichmäßig aufnimmt dann 
beeinflusst das natürlich auch die resultierende Brummspannung.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Ripple kann auch vom Verbraucher erzeugt werden
>
> Gegenfrage: Du hast ein klassisches Trafo Netzteil
> mit GLeichrichter und Glättungselko.

> Und wenn der Verbraucher den Strom sehr ungleichmäßig aufnimmt dann
> beeinflusst das natürlich auch die resultierende Brummspannung.

Was ist mit einem ESP8266, der an einem Akku hängt? Bei Senden hast du 
auch Ripple, der kommt aber nicht vom Akku.

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Was ist mit einem ESP8266, der an einem Akku hängt? Bei Senden hast du
> auch Ripple, der kommt aber nicht vom Akku.

Udo S. schrieb:
> Die Brummspannung ergibt sich immer aus dem Gesamtsystem von
> Spannungsquelle (incl. Innenwiderstand der selben) der Siebung und der
> Stromaufnahme des Verbrauchers
> Und wenn der Verbraucher den Strom sehr ungleichmäßig aufnimmt dann
> beeinflusst das natürlich auch die resultierende Brummspannung.

1. Lesen
2. Verstehen

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Auf Deutsch: Brummspannung.

Bestimmt nicht. Brummspannung bezieht sich, wie der Wortteil "Brumm" 
schon sagt, auf Frequenzen, die als Brummen wahr genommen werden und 
meist auf der Frequenz des 230V-Netzes basieren (50Hz, 100Hz).

Der Begriff "Rippelspannung" impliziert keinen Frequenzbereich und 
bezieht sich eben auch auf mehr oder weniger gut geglättete PWM-Signale 
beliebiger Frequenz, wie sie z.B. aus DC/DC-Wandlern heraus kommen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wie hoch ist die Brummspannung wenn kein Verbraucher
> angeschlossen ist?

Nahe Null - wohin soll denn die Ladung des Siebkondensators abfliessen? 
Zurück in den Trafo kann sie ja nicht. Den Fall ohne Last zu betrachten 
ist also sinnfrei.

Georg

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Die Rippelspannung beschreibt ja die Restwelligkeit einer
> gleichgerichteten und gesiebten Wechselspannung.

Auch eine 'Nippel'spannung ist ein wichtiges Kriterium,
zumindest im Installateurbereich.

Sollte man immer im Zusammenhang betrachten!   ;-)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Auf Deutsch: Brummspannung.
>
> Bestimmt nicht. Brummspannung bezieht sich, wie der Wortteil "Brumm"
> schon sagt, auf Frequenzen, die als Brummen wahr genommen werden und
> meist auf der Frequenz des 230V-Netzes basieren (50Hz, 100Hz).

Blödsinn.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Blödsinn.

Nein

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Auf Deutsch: Brummspannung.
>>
>> Bestimmt nicht. Brummspannung bezieht sich, wie der Wortteil "Brumm"
>> schon sagt, auf Frequenzen, die als Brummen wahr genommen werden und
>> meist auf der Frequenz des 230V-Netzes basieren (50Hz, 100Hz).
>
> Blödsinn.

Na dann halt Pfeifspannung. ... Wir hatten damals doch nichts anderes! 
:´(

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Welligkeit scheint mir eine gute Übersetzung

Hi,
"... Tschebytscheff-Filter mit +-1,5 dB Welligkeit..."
Seite 409
Lindner Brauer Lehmann Elektrotechnik
hmm.
Kommt also auf den Zusammenhang an.

ciao
gustav

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Haare spalten, kann man dann ja immer noch.

Ein Mensch wollt immer Recht behalten
so kams vom Haar zum Schädel spalten.
Eugen Roth -

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:

> Aber hoffentlich nur Ribbelstrom.

(Ab-)ribbeln kenne ich nur als das Gegenteil von Stricken.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>
>> Aber hoffentlich nur Ribbelstrom.
>
> (Ab-)ribbeln kenne ich nur als das Gegenteil von Stricken.

Und im Süden holt man sich das Ripple beim Metzger...

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>
>> Aber hoffentlich nur Ribbelstrom.
>
> (Ab-)ribbeln kenne ich nur als das Gegenteil von Stricken.

Jo, is halt nur kein Denglisch....

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Dirk K. schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Was ist mit einem ESP8266, der an einem Akku hängt? Bei Senden hast du
>> auch Ripple, der kommt aber nicht vom Akku.
>
> Udo S. schrieb:
>> Die Brummspannung ergibt sich immer aus dem Gesamtsystem von
>> Spannungsquelle (incl. Innenwiderstand der selben) der Siebung und der
>> Stromaufnahme des Verbrauchers
>> Und wenn der Verbraucher den Strom sehr ungleichmäßig aufnimmt dann
>> beeinflusst das natürlich auch die resultierende Brummspannung.
>
> 1. Lesen
> 2. Verstehen

Und Stefan, verstanden wieso es zu einem Ripple auf der Akkuspannung 
kommt?
Falls nicht, wir klären auf!

von Teilnehmer! Melden sich Se! (Gast)


Lesenswert?

Wahnsinn. Bis auf den "Knobikocher" alle einschlägigen Eggsberrdn 
versemmelt, äh versammelt. Normalerweise gehört hier ein Arzt her.

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Was ist mit einem ESP8266, der an einem Akku hängt? Bei Senden hast du
> auch Ripple, der kommt aber nicht vom Akku.

Stefan, besteht Bedarf an einer Erklärung oder hat es inzwischen "klick" 
gemacht? Wir können dann deinen Ansatz gerne durchgehen und allen 
aufzeigen, was es mit der "Ripplespannung" auf sich hat und wo das 
herkommt je nach Schaltung!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.