Hi kennt ihr ein cooles Beispiel für ein Wiki für ein Hard/Software Projekt? Ich muss für mein Arbeitgeber ein Wiki aufsetzen und wollte mich was Inhaltsverzeichnis und co angeht, an ein bestehendes Projekt anlehnen. Am besten ein Wiki basiernd auf Mediawiki. Danke
Meine Erfahrung: gute Entscheidung, die Akzeptanz hängt davon ab, dass die Arbeit mit einem Tool nicht zu schwierig ist. Durch die Nutzung von Wikipedia, ist das Tool vertraut. Wenn am Anfang kein Inhalt eingestellt wird, der zur Nutzung motiviert, dann kann das Wiki aber auch daran scheitern. Wer nicht liest, schreibt auch nicht. Beispiele, die mir sofort einfallen (außer Wikipedia): https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki komplexes Software-Projekt wg. der riesigen Menge an Extensions https://de.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap typ. großer Anwender https://www.mikrocontroller.net/forum/all der Platzhirsch, gehört auch zu meinen Lieblingsbeispielen https://w140.com/tekwiki/wiki/Main_Page typ. kleinerer Anwender Wichtig ist, dass von Anfang an aussagekräftige Kategorien zu den Seiten hinzugefügt werden. Dann bildet sich die Struktur von alleine. Du brauchst nichts zu kopieren. Die wichtigsten Inhaltsverzeichnisse werden manuell auf der Homepage oder im Seitenmenü verlinkt. Viel Spass!
H. R. schrieb: > Ich muss für mein Arbeitgeber ein Wiki aufsetzen und wollte mich was > Inhaltsverzeichnis und co angeht, an ein bestehendes Projekt anlehnen. > Am besten ein Wiki basiernd auf Mediawiki. Beim Wiki brauchst Du genügend Leser. Eher 3 als 2-stellig. Wenn ihr 100 Leute seid, und jeder da seine Arbeit, sein Produkt beschreiben soll, dann vergiss es und nimm das Wiki deines VCS. Wenn zu einzelnen Themen 2 Leute schreiben und 5 da einmal im Monat reinschauen, dann ist das ein write-only und veraltet sehr schnell. Wenn es jedoch ein Produkt ist, dass von 100+ Leuten verwendet wird, die täglich aktiv damit arbeiten (ein OS, eine Steuerung, ein Produktionsgerät), dann lass es sich entwickeln im Diskurs mit den contributern. Nichts ist schlimmer als ein "Gerüst", dass dann weitgehend leer bleibt. Natürlich hat Wikipedia ein Ordnungsschema, aber das entwickelt sich aus dem, was da ist, nicht was soll.
Das beste an Wikis ist - Man kann einfach plain Text schreiben, wenn man will (oder noch nicht anders kann) - Man kann alles suchen - Man kann auf existierende Texte verweisen Über Formatvorlagen ich mir nicht allzu viele Gedanken machen. Die Bedürfnisse ändern sich nämlich ständig. Wichtiger sind die Informationen selbst. Suchen und finden kann sie auch ohne bestimmte Form. Die Suchmaschinen brauchen das nicht.
Hallo Schnellschuss schrieb: > Wenn am Anfang kein Inhalt eingestellt wird, der zur Nutzung motiviert, > dann kann das Wiki aber auch daran scheitern. Wer nicht liest, schreibt > auch nicht. Das ist und bleibt der Kernpunkt. Inhalt, Inhalt und nochmal Inhalt (und dann noch zum letzten mal: Inhalt) dabei aber bitte keine Zweizeiler mit "Informationen" die sowieso jeder hat, besser ist dann sogar gar nichts zu schreiben. Aber auch so nicht: https://www.mikrocontroller.net/forum/all So sieht eine Wikipage einfach nicht aus - und zwar egal ob es sich formal um eine Wikipage handeln sollte - man ist halt anders und optisch ansprechenderes gewöhnt. Aber eben auch nicht so https://w140.com/tekwiki/wiki/Main_Page Entspricht zwar dem wie eine Wikipage aussehen "muss" aber einfach nur einige Nummern hin klatschen (auch wenn sie der Zielgruppe sicherlich was sagen werden) ist auch nicht unbedingt vorbildlich. Und nicht zu vergessen: Die Landessprache bzw. die der Sprache der Nutzer benutzen. Englisch nur weil man damit "International" und "Weltoffen" herüberkommt ohne das es aber das Publikum dafür gibt ist einfach nur lächerlich, selbst wenn dein AG im Computerbereich, der Elektronik oder im Finanzwesen arbeitet. Sind die Nutzer vorwiegend deutschsprachig - eventuell verstärkt das es sich um ein reines Intranet handelt - müssen die Inhalte auch deutschsprachig sein, alles andere ist einfach nur posen und einen auf ich (wir die Firma) sind so wichtig, so gebildet, so international... Nimm dir "einfach" vom Aufbau und der Ausführlichkeit des Großteils der Artikel (inklusive der oft vorhanden weiteren Medien wie Fotos, Audiodatein und Videos) die offiziellen und bekannte Wikipedia als Vorbild (aber besser nicht das was da in der "Verwaltung" abläuft). Das meine Hinweise als reiner Nutzer, der aber auch nie dazu ´genötigt ;-) wurde so etwas aufzubauen und sich mit den Hintergründen auseinander zu setzen - aber letztendlich soll(te) Wikipage den Nutzer dienen und kein Selbstzweck sein...
Praktiker schrieb: > Die Landessprache bzw. die der Sprache der Nutzer benutzen. > Englisch nur weil man damit "International" und "Weltoffen" herüberkommt > ohne das es aber das Publikum dafür gibt ist einfach nur lächerlich, Vorsicht. Ich habe in den letzten drei Firmen erlebt, dass Teile der Entwicklung nach Osten abgegeben wurden. Da mussten wir ganz schnell viele Dokumente auf englisch übersetzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.