Hallo, ich hab hier einen Philips 22GF100 Plattenspieler und die Nadel hat 2 Positionen. Warum und wofür benutze ich welche? Eine Internetsuche hat leider keine Aufklärung gebracht.
:
Bearbeitet durch User
Normalerweise Schellack/Vinyl - aber keine Ahnung welche zu was passt... Stichwort Wendenadel
:
Bearbeitet durch User
Es gab mal vor ewigen Zeiten Plattenspieler die wimre 78 Umdrehungen für Schellackplatten hatten, ausser den üblichen 33 und 45. Dafür gabs eine spezielle Form der Nadel. Aber welche Seite für was gut ist, weiss ich nicht.
Ich hab's gefunden: Wendenadeln können Nadeln für Schellack (N=Normalrille), für Vinyl (M=Mikrorille), sowie Stereo Nadeln (LP/S) enthalten. Hat mit der Dicke der Rille zu tun.
I.d.R. haben die Plattenspieler dann auch noch 78 U/min. Eine Nadel ist für die Vinylplatten (33 und 45 U/min) die andere Nadel für die alten Schellaclplatten.
Wolfgang R. schrieb: > Ich hab's gefunden: > > Wendenadeln können Nadeln für Schellack (N=Normalrille), für Vinyl > (M=Mikrorille), sowie Stereo Nadeln (LP/S) enthalten. Danke, das musste ich wissen. N für Schelllack mit 78 Umdrehungen und M für 33/45 Umdrehungen. Super!!!
Jetzt versteh ich warum einer das Teil als Ewigkeitsmaschine bezeichnet hat. 50 Jahre alt und funktioniert :-) Der Antrieb funktioniert ohne Riemen, der sich in schwarze Pampe auflöst nach so langer Zeit.
Sven D. schrieb: > Jetzt versteh ich warum einer das Teil als Ewigkeitsmaschine bezeichnet > hat. Im Gegensatz zu den Platten, die man damit behandelt. ;-)
noch'n Kalauer: neulich hab ich eine Grammophonnadel verschluckt, aber es hat mir nichts geschadet knacks geschadet knacks ...
Sven D. schrieb: > Jetzt versteh ich warum einer das Teil als Ewigkeitsmaschine bezeichnet > hat. 50 Jahre alt und funktioniert :-) Der Antrieb funktioniert ohne > Riemen, der sich in schwarze Pampe auflöst nach so langer Zeit. Reibradantriebe bei PS kamen bei mir niemals in den Verkauf, wer mit dem Rumpeln leben wollte, musste woanders kaufen. Aber repariert haben wir die Dinger natürlich trotzdem und das früher relativ häufig. Im Gegensatz zum Treibriemen kann ein technischer Laie das Reibrad nämlich eher nicht selber wechseln und dieser wurde auch dort immer wieder erforderlich. Mal das Reibrad zu hart oder zu weich geworden, wodurch der Antrieb des Plattentellers kpl. versagte oder abgeplattete Stelle/n, was normale Musik zu einem Jaulen und Rumpeln veränderte.. Und das war schon in den 80ern so! Aber vielleicht haben sich die Reibräder ja auch in den letzten 30 bis 40 Jahren von alleine regeneriert.. :-)
Ich glaube nicht das die Zielgruppe für mein Gerät grossen Wert auf geringes rumpeln gelegt hat. Als ich mit 15 meinen ersten Kassettenrecorder hatte hab ich mich um sowas auch nicht geschert. BTW kennst du eine Quelle für ein neues Reibrad?
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Mal das Reibrad zu hart oder zu weich geworden, wodurch der Antrieb des > Plattentellers kpl. versagte oder abgeplattete Stelle/n, was normale > Musik zu einem Jaulen und Rumpeln veränderte.. Als Kind habe ich mal den Plattenspieler Billi geschenkt bekommen, wohl auch mit Reibradproblem. https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=14643 An die Rechteckknöpfe kann ich mich noch erinnern. Ich hab ihn dann auch recht schnell zerlegt und mit dem Motor gespielt. Der Motor hatte 2 Fliehkraftkontakte zur Drehzahlregelung. Der Verstärker war mit den Ovaltransistoren OC820. https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_oc821.html
Ralf X. schrieb: > Aber vielleicht haben sich die Reibräder ja auch in den letzten 30 bis > 40 Jahren von alleine regeneriert.. :-) Nur die aus Korund.
Sven D. schrieb: > BTW kennst du eine Quelle für ein neues Reibrad? In irgendwelchen Kisten liegen die bei mir mit Sicherheit noch rum. :-) Aber ich würde doch eher eine Google- oder ebaysuche empfehlen. Die Nennung des PS-Typs führt dabei zu besseren Ergebnissen, als die einfache Reibradsuche. Für die alten Dual, Philips & Co ist es einfacher, als bei Nonames & Exoten.
Ralf X. schrieb: > Wer mitdem Rumpeln leben wollte, musste woanders kaufen. Genau, z.B. in the bronx https://de.wikipedia.org/wiki/Rumble_in_the_Bronx
Harald W. schrieb: > Ralf X. schrieb: > >> Wer mitdem Rumpeln leben wollte, musste woanders kaufen. > > Genau, z.B. in the bronx > https://de.wikipedia.org/wiki/Rumble_in_the_Bronx Solltest Du noch reale Kontakte zu Mitmenschen haben, gilt diesen mein volles Beileid. Bei so einem "Witzbold" wie Dir im persönlichen Umfeld kann man an sich nur noch weglaufen oder den goldenen Schuss setzen.
Ralf X. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Ralf X. schrieb: >> >>> Wer mitdem Rumpeln leben wollte, musste woanders kaufen. >> >> Genau, z.B. in the bronx >> https://de.wikipedia.org/wiki/Rumble_in_the_Bronx > > Solltest Du noch reale Kontakte zu Mitmenschen haben, gilt diesen mein > volles Beileid. > Bei so einem "Witzbold" wie Dir im persönlichen Umfeld kann man an sich > nur noch weglaufen oder den goldenen Schuss setzen. 👍👍👍
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.