Hi, ich suche die Möglichkeit ein Objekt im 30m Radius zu finden. kurz zur Erklärung was ich vorhabe: Ich bin seit neusten unter den "Disc-Golfern" das Spiel ist ziemlich Simpel man hat eine Art Frisbee und wirft diese in Richtung eines Korbes und versucht diese "einzuputten". Da die Strecken bis zu ~300m lang Sind und ich (bei Wald und Wiesen) mittlerweile schon deutlich über 100m Werfe, gestaltet sich die Suche nicht immer leicht. Da ich natürlich etwa eingrenzen kann wo die Disc landet geht es am ende um die letzten 10-20m um das Objekt der Begierde zu finden. Die Laufzeit des "Ortungschips" muss garnicht so lange sein,... eine "Disc-Golf-Session" dauert je nach Mitspieler zwischen 1 und max 3 Stunden > alles weitere ist unnötige Laufzeit. Die Idee vom Apple Airtag finde ich super Reizvoll, möchte aber was iPhone unabhäniges Realisieren und Idealerweise das ganze auch etwas kleiner (wobei das Hauptgewicht die Batterie welche sehr sehr welche lange Laufzeit bietet, einnimmt). > UWB ist ja jetzt auch nichts Apple Exklusives!?!? Wenn ich es also schaffe einen "Chip" zu bauen welcher ein paar wenige Gramm in der Mitte der Disc einnimmt dürfte der Einfluss minimal sein. Ortungsmöglichkeiten gibt es ja mehrere. Einerseits die Disc zum "Piepsen" bringen. Andererseits einfach selbst einen Piepser haben (wie man es aus älteren Spionagefilmen kennt) welcher immer schneller piepst je näher man kommt bis zu einer Technologie welche mir die Distanz anzeigt und ich mich dann durch Näherung / Entfernung die Richtung bestimmen kann. Der nRF52840 ist ziemlich verheißungsvoll - aber für meinem Geschmack (okay, ich gebs zu - meinem Können) noch zu viel Arbeit um ans Ziel zu kommen. Ich habe gehofft mit Arduino hier etwas machen zu können. Das ganze evtl. mit einer Knopfzelle betrieben... >> Eine "Sicherheit" dass nur ich das Orten kann ist absolut übertrieben <- das darf "jeder" finden :) hat jemand eine Idee oder gar eine fertige Lösung für mich? >> Ich habe mir immer eingebildet es müsste doch wie in den alten Spionagefilmen eine "1DM große Münze geben welche man dann mit einem Peilsender Orten kann" ... aber anscheinend war das nur Science-Fiction??? Über jeden Tipp freue ich mich sehr :)
Bärnd schrieb: > ich suche die Möglichkeit ein Objekt im 30m Radius zu finden. > Da ich natürlich etwa eingrenzen kann wo die Disc landet geht es am ende > um die letzten 10-20m um das Objekt der Begierde zu finden. > hat jemand eine Idee oder gar eine fertige Lösung für mich? Das einfachste wäre m.E. der Einbau einer roten Blinkled (oder je eine oben und unten) samt Knopfbatterie. Fertig- lösung wäre der Ausbau eines solchen Blinkers aus alten, abgelatschten Turnschuhen.
das sieht man nicht, wenn die disc unter laub liegt oder sie sonst wo in einer hecke hängt, oder im tiefen gras liegt...
LED ist schön - wenn die Scheibe so fällt, dass die LED sichtbar bleibt. Ein Piezo-Piepser mit Knopfzelle wäre als simple und relativ leichte Konstruktion auch eine Überlegung wert. Die gibt es (1...3 V DC / 80 dB Pulston) für < 2 EU. 10 g + Batteriegewicht muss die Frisbee aber noch zusätzlich tragen.
Bärnd schrieb: > hat jemand eine Idee oder gar eine fertige Lösung für mich? https://www.aliexpress.com/item/4000389339848.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.66ad59adfTcERs Zwar mit Phone, aber nicht iExclusive. Bärnd schrieb: > Ich habe mir immer eingebildet es müsste doch wie in den alten Spionagefilmen > eine "1DM große Münze geben welche man dann mit einem Peilsender Orten kann" ... > aber anscheinend war das nur Science-Fiction??? Ja, und das mit Sicherheit noch einige Jahre.
Das einfachste wäre ein kleiner uC mit Led und Piepser: die Drehung (g-sensor/gyro/Lageschalter) startet zeitabhängig einen Timer (10s pro Sekunde Flug). Danach 1 kurzer Puls pro Sekunde, bis zu 10 Minuten immer lauter und schneller werdend. LEDs von beiden Seiten und ins Material leuchten lassen, ggf mit Leichtstreifen (wie bei den Leichtbrillen)
Wo optische Signale reichen, da kann man auch einfach eine auffällige Farbe benutzen - Textmarker Gelb oder so. Das macht mein Sohn so mit den Pfeilen seines Bogens. Hat sich bewährt. Ansonsten finde ich den Vorschlag "Fuchsjagd" gut. Im Prinzip geht es um einen Funksender, den man durch Annäherung und Peilung Orten kann. Für diesen Fall genau richtig. Die Frage ist, ob sich das lohnt. Es muss ja auch ziemlich robust sein und darf die Flugeigenschaften der Discs nicht allzu sehr beeinträchtigen. Funksender darf man als Laie aber nur bedingt selber bauen.
Lösungen, die auf bessere Sichtbarkeit hinauslaufen, sind offensichtlich wenig hilfreich und werden deshalb von TO auch nicht gesucht. Mit Sendern und Peilempfängern wird es, wenn überhaupt, nicht trivial. Die beste Lösung scheint mir akustisch. Kleine, richtig laute Piepser gibt es, in meinen Rauchmeldern stecken welche, die bis nahe an die Schmerzgrenze Krach machen. Für wenige -zig Meter schon zu viel. (Nebenbei: Wo kann man die kaufen, welche "Typen" von welchem Hersteller sind das? Dass es Piezoscheiben sind, weiß ich, aber meine Piezoscheiben sind dagegen diskrere Flüsterpiepser.) Ich würde die vielleicht mit einem kleinen Empfänger ("Garagentorsteuerung") ausrüsten und starten, sozusagen als Kommando "Melde dich mal". Nebenbei, Modellflieger haben teilweise die gleich Problematik. Horst schrieb: >> aber anscheinend war das nur Science-Fiction??? > > Ja, und das mit Sicherheit noch einige Jahre. Da bist du aber nicht auf dem Stand der Technik. Heutzutage gelingt es, komplette Sende-Empfänger zur Überwachung und Fernsteuerung eines Menschen so klein zu bauen, dass sie - für das Auge unsichtbar - in Impfstoffen in Massen dem ahnungslosen Volk untergejubelt werden können. Das weiß doch jeder, der die entsprechenden Quellen für diese Information kennt. Nur du scheinst so ein ahnungsloses Schaf zu sein.
Warum mal wieder so endlos viel überkandidelter Klimbim? Seit Jahrzehnten klappt sowas bei Modellfliegern mit einem simplen Piepser hinreichend gut. Keep it simple.
Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb: > (Nebenbei: Wo kann man die kaufen, welche "Typen" von welchem Hersteller > sind das? Dass es Piezoscheiben sind, weiß ich, aber meine Piezoscheiben > sind dagegen diskrere Flüsterpiepser.) Das Geheimnis ist meist ein Resonanz-Treiber. Spule parallel zum Piezo und die passende Frequenz zum Ansteuern, schon suchst Du Dein Oropax Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb: > Heutzutage gelingt es,... DAS kann aber nur Bill Gates
Horst schrieb: > Das Geheimnis ist meist ein Resonanz-Treiber. Spule parallel zum Piezo > und die passende Frequenz zum Ansteuern, schon suchst Du Dein Oropax Der dient eher dazu, mit 5V und einem Schalter hinzukommen. für Lautstärke ist die feste Verbindung zum Gehäuse notwendig, (natürlich an der richtigen Stelle am Rand oder am Schwingungsminimum), Resonanzfrequenz und hohe Spannung. Beim µC einfach Gegentakt über 2 Pins. Resonanz empirisch und Resonsanzraum grob nach Datenblatt.
Solarzelle aus ner Gartenlampe oben drauf, Elko bzw. Supercap und nen 1 Transistor-Oszillator für Mittelwelle. Mim Radio anpeilen. Da reicht schon <1mW, wenn man in der Nähe ist. Wird ja eh nur im hellen benutzt oder?
Nimm so ein Teil aus einer Musikkarte. Das hört man gut genug und ist billig!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.