Hallo liebes Forum, ich bin hier ganz neu und hoffe von einigen Experten Rat zu erhalten. Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Sony DTC-690. Leider Plagen mich einige Probleme: - Das Deck startet sich fast immer selbst neu, nach dem ein Tape "einladet" (einrastet, einfügt (über die Mechanik)) - Es gibt hin und wieder ganz ganz kurze aber hörbare Tonaussetzer (also dann wirklich ganz kurz einfach keinen Ton) - Die Lademechanik macht sich auch oft selbst ständig, (dazu habe ich ein Video auf Youtube gesehen, da hatte einer das selbe und bei Ihm waren es kalte Lötstellen bei den Transistoren https://youtu.be/GyiR2E7SIvY?t=460 ) Nun will ich aktiv werden. Ich verfüge über gute Löterfahrungen und habe auch entsprechend "gutes" Equipment. Ich würde aber ungern die falschen Komponenten wählen und mein Gerät damit ruinieren. Ich habe dann mal in Google nach einem Service Manual gesucht und bin fündig geworden. Die Transistoren haben den Platz Q903 (Part# 8-729-209-15 2SD2012) und Q905 (Part# 8-729-209-15 SD2012). Diese würde ich gerne gegen modernere tauschen, da diese sehr viel Hitze generieren (haben auch einen Kühlkörper, da habe ich auch schon die Wärmeleitpaste erneuert) Zudem würde ich auch gerne die ganzen Elkos tauschen, da ich hier auch den Fehler vermute, warum das Gerät teils instabil läuft. Die ein und auslöten würde ich sehr einfach schaffen (auch auf Polarität achten usw). Bin mir hier aber unstimmig, welche aber die für die Spannungsversorgung sind und welche ich als Ersatz nehmen soll. TL:DR: - Will die Transisoren Q903 & Q905 tauschen gegen modernere -> Weniger Hitze - Will die Elkos für die Spannungsversorgung tauschen -> Vermutlich halten die ihre Kapazität nicht mehr. PS: Hier gibt es das Service Manual: https://elektrotanya.com/sony_dtc-690.pdf/download.html Grüße Daniel
Daniel F. schrieb: > - Will die Transisoren Q903 & Q905 tauschen gegen modernere -> Weniger > Hitze Du bräuchtest Miraclistoren, aber die sind aus Unobtainium. > - Will die Elkos für die Spannungsversorgung tauschen -> Vermutlich > halten die ihre Kapazität nicht mehr. Erst messen, dann basteln!
H. H. schrieb: > Daniel F. schrieb: >> - Will die Transisoren Q903 & Q905 tauschen gegen modernere -> Weniger >> Hitze > > Du bräuchtest Miraclistoren, aber die sind aus Unobtainium. habe mehr gehofft auf die ein oder andere genauere Teilbezeichnung :) (kenne mich mit den Datenblätter nicht so gut aus :/ ) >> - Will die Elkos für die Spannungsversorgung tauschen -> Vermutlich >> halten die ihre Kapazität nicht mehr. > > Erst messen, dann basteln! denke egal ob es an der spannung liegt oder nicht, ist es bestimmt gut die 25+ Jahre alten Elkos zu tauschen.
Du wirst das DAT nur verbasteln, mangels geringster Ahnung.
H. H. schrieb: > Du wirst das DAT nur verbasteln, mangels geringster Ahnung. Danke für deine Hilfe. /s Ich kann mit Platinen und Löten gut umgehen. Möchte mich aber einfach nicht in den Komponenten "vergreifen". Dazu kam ich in dieses Forum um nach Rat zu bitten und nicht mein Wissen/Können hier zu beurteilen.
Daniel F. schrieb: > denke egal ob es an der spannung liegt oder nicht, ist es bestimmt gut > die 25+ Jahre alten Elkos zu tauschen. Hallo, dann miss die Spannungen doch erstmal im Betrieb. 25 Jahre sind eigentlich kein Alter für Elkos (außer bei Schaltnetzteilen). Tauschen würde ich da erstmal garnichts, es gibt ein Wort, dass nur wir Deutschen haben: Verschlimmbessern Wenn 95 dein Geburtsjahr ist, das war genau die Zeit, als ich meinen kurzen Ausflug in die DAT- Technik beendet habe (1991 bis 1995). Klang usw. ist natürlich hervorragend, hatte damals ja auch noch DSR, das passte gut. Allerdings hatte (nicht nur) ich regelmäßig Probleme mit den DAT Rekordern, wirklich zuverlässig waren die nie. Warum du dir jetzt freiwillig so ein Teil zulegst, zumal es keine Bänder mehr dafür neu gibt, kannst aber auch auf Streamerbänder aus der PC-Technik zurückgreifen. Reinige das Laufwerk und die Köpfe, allerdings vorsichtig. Datum und Uhrzeit hast du eingestellt? Hab das SM jetzt nicht gelesen, aber bei meinem damaligen DTC-77ES war intern eine Speicherbatterie verbaut. Wenn die leer war, hat sich das Gerät auch seltsam benommen. Im Handbuch wird das mit keiner Silbe erwähnt, da wollte man wohl Beschäftigungsgarantie für den Service.. Ansonsten viel Spaß mit dem Gerät, wenn es wieder funktioniert! Grüße, Serge
Hi, einfach aus Nostalgie und die Lust an dem Format. Ich wollte damit nichts professionelles starten :) Uhrzeit und oder eine interne Batterie hat das Gerät nicht. Laufwerk Kopfreinigen, wie genau? Mit Wattestäbchen und Isopropanol? Gibt es da evtl eine bestimmte Wischrichtung? Danke und Grüße
Serge W. schrieb: > dann miss die Spannungen doch erstmal im Betrieb. 25 Jahre sind > eigentlich kein Alter für Elkos (außer bei Schaltnetzteilen). Tauschen > würde ich da erstmal garnichts, es gibt ein Wort, dass nur wir Deutschen > haben: /Verschlimmbessern/ Bei den Sony DATs sind die Elkos in der Tat ein Problem. Und zwar die kleinen SMD-Alubecher, die laufen nämlich aus. Der Elektroly verursacht dann Fehlerströme auf der Leiterplatte und zerfrisst die Leiterbahnen. Insbesondere die Elkos im Kopfverstärker (die kleine silberne Box, die hinten an der Mechanik dranhängt) sollten regelmäßig kontrolliert und ggf getauscht werden. Andere beliebte Fehler: * die Sicherungsringe auf den Wellen sind geschlitzte Plastischeiben. Die zerbrechen irgendwann und fallen ab. Das Gerät funktioniert zunächst problemlos weiter. Wenn dann aber die Mechanik mal hart aufgesetzt wird (z.B. beim Transport), dann rutschen Zahnräder oder Ladearme von ihren Wellen und greifen nicht mehr. * das Kunststoffzahnrad am Encoder (der die Ist-Position der Mechanik an den Controller meldet) bricht durch und fällt ab. Es gibt Ersatz aus Metall aus der Schweiz (ebay), 25 Franken die gut angelegt sind.
Daniel F. schrieb: > Es gibt hin und wieder ganz ganz kurze aber hörbare Tonaussetzer (also > dann wirklich ganz kurz einfach keinen Ton) Ist ein Anzeichen für verschmutzte Köpfe oder falscher Ausrichtung (Laufwerk mechanisch verstellt) oder auch bei Fremdkassetten. War das eine von dir selbst aufgenommene Kassette oder eine 20 Jahre alte, die evtl. zigmal überspielt wurde? Grüße, Serge
> Zudem würde ich auch gerne die ganzen Elkos tauschen, da ich hier auch > den Fehler vermute, warum das Gerät teils instabil läuft. Die ein und Bullshit. Ausser den Elkos im Kopfverstaerker haben die Teile eigentlich keine Probleme mit Kondensatoren. Du wirst aber sehr wahrscheinlich ein Problem mit der Mechanik des Laufwerks haben. Die machte bei denen naemlich immer Probleme. Olaf
Daniel F. schrieb: > Die Transistoren haben den Platz Q903 (Part# 8-729-209-15 2SD2012) und > Q905 (Part# 8-729-209-15 SD2012). Diese würde ich gerne gegen modernere > tauschen, da diese sehr viel Hitze generieren (haben auch einen > Kühlkörper, da habe ich auch schon die Wärmeleitpaste erneuert) Die Transistoren generieren genau so viel Hitze, wie die Schaltung ausgelegt ist. Das wird sich auch mit anderen Transistoren nicht ändern. > > Zudem würde ich auch gerne die ganzen Elkos tauschen, da ich hier auch > den Fehler vermute, warum das Gerät teils instabil läuft. Sorry, aber wahllos irgendwelche Komponenten tauschen: Das wird nichts. Wenn Du nicht imstande bist, eine ordentliche Fehleranalyse zu machen (das Servicemanual ist schon mal eine gute Voraussetzung) dann lass es wenn Dir an dem Gerät etwas liegt. Daniel F. schrieb: > denke egal ob es an der spannung liegt oder nicht, ist es bestimmt gut > die 25+ Jahre alten Elkos zu tauschen. Nö. H. H. schrieb: > Du wirst das DAT nur verbasteln, mangels geringster Ahnung. +1 So siehts aus.
Daniel F. schrieb: > Laufwerk Kopfreinigen, wie genau? Mit Wattestäbchen und Isopropanol? > Gibt es da evtl eine bestimmte Wischrichtung? Auf keinen Fall! Watte verhakt sich in den Köpfen und dann bricht die Keramik. Von einer Visitenkarte einen Streifen abschneiden und ein Drittel nach hinten umknicken. Diesen kurzen Teil in Isopropanol tränken, den langen Teil anfassen. Dieses federnde Gebilde dann ohne zu verkanten an die Kopftrommel drücken und die kurz anlaufen lassen. Angedrückt wird nur mit der Federkraft der Pappe! Grmmirollen etc kannst Du mit Isopropanol und Wattestäbchen reinigen.
Daniel F. schrieb: > Laufwerk Kopfreinigen, wie genau? Mit Wattestäbchen und Isopropanol? > Gibt es da evtl eine bestimmte Wischrichtung? Auf keinen Fall mit Wattestäben! Und wischen immer nur längs, niemals von oben nach unten, dabei können die Köpfe beschädigt werden oder gar abbrechen. Ich nehme dafür bei Videorekordern Isopropanol und ein Stück Druckerpapier (muss aber rauh sein, kein Hochglanz). Papier benetzen und an die Kopfscheibe halten und dann diese langsam drehen. Den Schmutz (eigentlich nur Bandabrieb) siehst du dann auf dem Papier. Sorry wenig Zeit gerade, ich denke SoulEye kann das besser beschreiben. Grüße, Serge
Wenn der Kopfverstärker die neuen Elkos hat, erstmal RF oszillografieren. Wenn das keine saubere Hüllkurve gibt, Reinigung in Betracht ziehen. Erst wenn das nichts hilft, mit Referenzband die Bandführung justieren. Zuerst aber mal optisch kontrollieren, ob das Band richtig läuft. Da darf nichts knittern oder Geräusche machen. Im Prinzip ist das ein winziges Laufwerk wie beim Videorecorder. Transistoren tauschen bringt gar nichts.
Serge W. schrieb: > ich denke SoulEye kann das besser beschreiben. Oh, hat er schon. Warst schneller ;)
Olaf schrieb: > Bullshit. Ausser den Elkos im Kopfverstaerker haben die Teile eigentlich > keine Probleme mit Kondensatoren. Du wirst aber sehr wahrscheinlich ein > Problem mit der Mechanik des Laufwerks haben. Die machte bei denen > naemlich > immer Probleme. Sehr wahr, daher schrieb ich ja weiter oben: Serge W. schrieb: > Allerdings hatte (nicht nur) ich regelmäßig Probleme mit den DAT > Rekordern, wirklich zuverlässig waren die nie. Warum du dir jetzt > freiwillig so ein Teil zulegst(...) Die Alubecher im Kopfverstärker habe ich tatsächlich vergessen. Die sind anfällig, das stimmt. Aber vielleicht reicht eine Reinigung ja bereits aus, siehe: Matthias S. schrieb: > Zuerst aber mal optisch kontrollieren, ob das Band richtig läuft. Da > darf nichts knittern oder Geräusche machen. Im Prinzip ist das ein > winziges Laufwerk wie beim Videorecorder. > Transistoren tauschen bringt gar nichts. Grüße, Serge
> Allerdings hatte (nicht nur) ich regelmäßig Probleme mit den DAT > Rekordern, wirklich zuverlässig waren die nie. Also meine gehen alle noch. :) Aber natuerlich musste ich da in 30Jahren mal was ueberholen. Meinen 57er z.b so alle 10-15Jahre mal. > Warum du dir jetzt > freiwillig so ein Teil zulegst(...) Ist doch klar, die werden jetzt teuer und kultig. Frueher hat ja jeder einen 77er gehabt, kann sich heute bestimmt keiner mehr leisten. :-D > Aber vielleicht reicht eine Reinigung ja bereits > aus, siehe: Jaein. Jedenfalls eher nicht die Kopfscheibe. Ausserhalb professionellem Studiobetriebs waren die eher unauffaellig. Zuverlaessiger als bei Videorecordern. Olaf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.