Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unbekannter TI-Chip (buck switcher)


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hat jemand eine Idee, wie die Typenbezeichnung dieses TI-Chips sein 
könnte (und ob man den vielleicht tatsächlich kaufen kann)?

Mit den aufgedruckten Nummern bekommt man irgendwie ein paar Chipbroker, 
die einem wahrscheinlich alles auf die Chips labeln würden, was man nur 
gern hätte …

Das Ding ist auf dem Mainboard eines HP Laserjets und enthält 
(mindestens) vier buck switcher, die aus 24 V am Eingang die Spannungen 
1,0 V, 1,5 V, 1,8 V und 5,1 V machen. Nur, dass genau der hier halt die 
5,1 V nicht mehr erzeugt.

Die Aufschrift ist:
1
TI
2
Logo  61C3X9W G4(unterstrichen)
3
SNC7007
4
1825-0498

von 🐸 mit FFP2 Maske (Gast)


Lesenswert?

Falls es hier keiner weiß: am besten direkt im TI Forum fragen. 
Irgendein TI Supportmensch wird hoffentlich im hauseigenen Antiquariat 
dazu etwas ausgraben.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Kundenspezifisch.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kundenspezifisch.

War jetzt auch meine Befürchtung. :( Die Nummern ganz unten sehen noch 
genauso wie die HP-Bauteilnummern von vor 40 Jahren aus …

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

> Kundenspezifisch

das hat Tradition. In den DeskJet 7xx und 9xx Modellen waren diese 
Dinger auch schon drin. Alleine die Hp-typischen 1820-xxxx Nummern 
bedeuten noch nicht, dass es sich um ASICs handelt. Hp hat auch 
stinknormale Teile so umlabeln lassen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> bedeuten noch nicht, dass es sich um ASICs handelt.

Da die 24 V Eingangsspannung direkt da ran gehen, sind das gewiss keine 
ASICs im herkömmlichen Sinne. Ob außer den switchern noch mehr drin ist, 
habe ich nicht versucht zu eruieren. Man sieht ja darüber noch einen 
Quarz (32 kHz?), möglicherweise haben sie auch noch 'ne Taktaufbereitung 
drin.

Die Switcher selbst scheinen so ein "Rundum-Sorglos-Paket" zu sein, nur 
die Induktivität und natürlich die Cs am Ausgang sind extern dran.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Hp hat auch
> stinknormale Teile so umlabeln lassen.

Ein stinknormales Teil ist es auf jeden Fall nicht. Habe bei TI mal 
gesucht, der einzige vierfach Stepdown-IC ist der TPS65400:

https://www.ti.com/product/TPS65400

Der hat aber erstens ein QFN statt eines TQFP (ok, spezielles Gehäuse 
ist natürlich für einen Kundenwunsch-IC allemal drin), aber insbesondere 
hat er analoge Feedback-Eingänge, sodass er externe Spannungsteiler 
braucht. Die gibt's auf der Laserjet-Platine nicht. Außerdem geht er nur 
bis 18 V Eingangsspannung, während hier 24 V rangehen.

Schade, kann man das Board nur wegwerfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.