Hallo :) Kennt ihr einen integrierten Sensor, der den Neigungswinkel intern berechnet und ich diesen auslesen kann? Danke
Jannes schrieb: > Kennt ihr einen integrierten Sensor, der den Neigungswinkel intern > berechnet und ich diesen auslesen kann? Warum kannst du nicht selber rechnen, wenn du sowieso einen µC benötigst, um die Sensorwerte aus zu lesen?
Was genau meinst du mit "intern berechnet". Deine sonstigen Angaben sind so unpräzise daß man fast alle preiswerten Beschleunigungssensoren angeben kann. Was heisst > 20Hz? 100 MHz, 1 THz, 21 Hz?????? Wie viele Ebenen 1, 2 oder 3 Dimensional Dir ist klar dass man physikalisch gesehen nicht zwischen Beschleunigung und Schwerkraft unterscheiden kann. Du hast ein ruhendes System? Welche Genauigkeit und welse Auflösung brauchst du (nicht hättest du gerne)? Ansonsten: gehe zu Amazon, Aliexpress oder auch ebay und suche nach "Beschleunigungssensor" oder "Neigunsgsensor arduino" da wirst du totgeworfen.
Jannes schrieb: > Kennt ihr einen integrierten Sensor, der den Neigungswinkel intern > berechnet und ich diesen auslesen kann? Ja
Jannes schrieb: > Sensor, der den Neigungswinkel intern berechnet Wie genau? > und ich diesen auslesen kann? Wie genau?
https://www.murata.com/~/media/webrenewal/products/sensor/pdf/datasheet/datasheet_scl3300-d01.ashx?la=en-us https://www.digikey.de/products/de/sensors-transducers/motion-sensors-inclinometers/533 <20 EUR: 18,21€ @100 <1cm^3: 0.21cm^3 >20Hz: 70Hz
Jannes schrieb: > der den Neigungswinkel intern berechnet Wozu? Du brauchst sowieso irgendeine Art von Computer, um den Sensor auszulesen. Das bisschen Mathe ist kein Hexenwerk.
Gibt es als Bestandteil des "BBC micro:bit". In Deutschland haben es welche neu entwickelt und verkaufen es dann zum doppelten Preis.
Jannes schrieb: > Sensor, der den Neigungswinkel Schaue Dir mal an, ob Bosch BMA150 / BMA180 zu Deiner Anwendung passen. Ich kenne ein Industrie-Seriengerät, wo der BMA150 sehr zuverlässig einen Winkel detektiert. Stefan ⛄ F. schrieb: > Wozu? Du brauchst sowieso irgendeine Art von Computer, um den Sensor > auszulesen. Das bisschen Mathe ist kein Hexenwerk. Da bin ich ausnahmsweise mal bei Dir!
Jannes schrieb: > Kennt ihr einen integrierten Sensor, der den Neigungswinkel intern > berechnet und ich diesen auslesen kann? Wenn Du einen g-Sensor (Beschleunigungssensor) meinst, ja, die gibt es. Die Rechnung ist aber so trivial, dass es meist sinnlos ist. Dass diese Sensoren aber nicht den Neigungswinkel messen (sondern die Beschleunigung), und der Winkel je nach Anordnung völlig verschieden interpretiert werden kann (das ist nicht trivial, sobald der Sensor "schief" im Raum steht) muss dabei klar sein. Von daher solltest Du beschreiben, was Du möchtest. Meist möchte man nämlich eine Vereinfachung, die technisch und mathematisch kaum möglich ist.
A. S. schrieb: > Dass diese Sensoren aber nicht den Neigungswinkel messen (sondern die > Beschleunigung) Und die tollste Filtersoftware kann daran nichts ändern dass man prinzipiell nicht zwischen Schwerkraft und Beschleunigung unterscheiden kann. Aber hier im Forum glauben halt viele einfach nicht an Einstein. Man muss schon in alle Raumrichtungen sehr präzise messen, dann kann man darauf schliessen dass auf der Erde die Gravitation konstant ist und wenn die Summe grösser ist muss eine Beschleunigung mitwirken. Dazu muss allerdings der Sensor parallel zur Erdoberfläche ausgerichtet sein - was man aber ja erst durch die Messung feststellen will. Georg
Georg schrieb: > der Erde die Gravitation konstant ist Schon die erste falsche Annahme. Georg schrieb: > wenn die Summe grösser ist Neben wie es Betrag des Vektors. Georg schrieb: > Dazu muss allerdings der Sensor parallel zur Erdoberfläche ausgerichtet > sein - was man aber ja erst durch die Messung feststellen will. Selbst dann ist das nicht gegeben. Es können sich auch eine positive und eine negative Beschleunigung überlegen. Um die Neigung zu messen muss sich das Objekt in Ruhe befinden, das braucht man aber keine 20 Hz
Last die Kirche mal im Dorf. Auch mit ner normalen Wasserwage kannst Du im Formel1 Wagen in der Kurve kein Bild von der Oma gerade aufhängen. Ihr zaubert immer nur Probleme und irgendwelche Wissenschaften her. Er geht dabei aber nicht darum, dem TO zu helfen, sondern zu zeigen wie viel ihr doch wisst und wie toll ihr alle seid. Alles Nerds hier. Speziell stefanus meint doch echt zu jedem Thread irgendetwas sagen zu müssen. Man geht mir das auf die Eier. Geht mal raus aus'm Bastelkeller. Radfahrn. Oder Geocaching. Oder mit Freunden grillen.
Karl schrieb: > Um die Neigung zu messen muss sich das Objekt in Ruhe befinden, das > braucht man aber keine 20 Hz Durch exaktes austüfteln lässt sich dann sogar eine "was-passiert-dann-Maschine" bauen: https://youtube.com/shorts/nsfqP0dYPX4?feature=share
Susi Sorglos's Mama schrieb: > Ihr zaubert immer nur Probleme und irgendwelche Wissenschaften her. Er > geht dabei aber nicht darum, dem TO zu helfen, sondern zu zeigen wie > viel ihr doch wisst und wie toll ihr alle seid. Der TO hat leider überhaupt nicht geschrieben, was er machen will. Seine Formulierung Jannes schrieb: > Kennt ihr einen integrierten Sensor, der den Neigungswinkel intern > berechnet und ich diesen auslesen kann? mit "der Neigungswinkel" [Fall angepasst] lässt ziemlich sicher darauf schließen, dass er, wie jeder Anfänger bei dem Thema, noch Probleme hat, sich über die Winkel und Eigenschaften klar zu werden. Von daher ist es wichtig zu wissen, was er überhaupt messen will: Wenn er Beispielsweise eine Wasserwaage emulieren will (mit üblicherweise perfekter Ausrichtung der neutralen Achse), dann sind die Mechanismen ganz andere, als wenn er eine Libelle zur planen Ausrichtung oder gar irgendwas für Fahrrad, Skateboard oder Auto sucht. > Alles Nerds hier. > > Speziell XXX meint doch echt zu jedem Thread irgendetwas sagen zu > müssen. Man geht mir das auf die Eier. Persönliche pauschale Angriffe (a.h.) geht gar nicht. Manche verbringen mehr Zeit hier als andere. Und für ihn wie für Dich ist es völlig legitim, auch etwas hier zu lernen.
Interessant, wie hier alle davon ausgehen, dass es physikalisch unmöglich ist, einen Neigungswinkel zu ermitteln, sofern der Sensor in Bewegung ist. Natürlich geht das nicht mit nur einem Beschleunigungssensor, aber gehen tut es. Schon mal von künstlichem Horizont gehört? Oder von einem Gimbal? Die machen das auch nicht unter Anwendung von Magie…
:
Bearbeitet durch User
Rolf M. schrieb: > Schon mal von künstlichem Horizont gehört? Erster Satz bei Wikipedia dazu: "Auf bewegten Trägersystemen wie Flugzeugen, Straßen-, Schienenfahrzeugen und Schiffen oder beispielsweise schwingenden Strukturen wie Brücken, Kränen usw. kann der absolute Elevationswinkel auf solche Weise nicht bestimmt werden" https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlicher_Horizont#Dynamische_Messung Und als den vom TO gewünschten integrierten Sensor sieht das schwierig.
Wolfgang schrieb: > Erster Satz bei Wikipedia dazu: "Auf bewegten Trägersystemen wie > Flugzeugen, Straßen-, Schienenfahrzeugen und Schiffen oder > beispielsweise schwingenden Strukturen wie Brücken, Kränen usw. kann der > absolute Elevationswinkel auf solche Weise nicht bestimmt werden" Absolut nicht, das stimmt. Er kann aber beim Start "genullt" werden, und sofern sich das Objekt nicht komplett beliebig im Raum bewegt, gibt es auch Möglichkeiten zur Driftkompensation. Aber man muss halt Berechnungen anstellen, die auch nicht unbedingt trivial sind. Und genau die will sich der TE wohl sparen.
:
Bearbeitet durch User
Rolf M. schrieb: > Und genau die will sich der TE wohl sparen. Was der TO will, ist bisher sowieso noch arg im dunkeln. Nicht einmal der Meßbereich, Auflösung und Genauigkeit sind klar und was die Forderung ">20Hz" in Bezug auf die Dynamik soll, wird er vielleicht noch verraten, wenn er hier nützliche Tipps bekommen möchte. Bei <20€ wird er hoffentlich nicht auf einen Laserkreisel spekuliert haben.
Rolf M. schrieb: > Die machen das auch nicht unter Anwendung von Magie… Pfui, Du raubst den Kleinen den Glauben an die Magie. Schäm' Dich.
Rolf M. schrieb: > machen das auch nicht unter Anwendung von Magie… Leute die das drauf haben Fragen aber auch nicht hier in Forum nach.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.