Hallo, gibt es Drucktaster, die nur einen geringen Auslösedruck benötigen und wenn ja, wo kann man sie kaufen? Gemeint sind Taster für Printmontage wie diese hier: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/11/Tactile_switches.jpg Die in meiner Bastelkiste lösen alle bei etwa 100 Gramm Druckgewicht aus. Ich hätte aber lieber etwas mit einem Auslösedruck im Bereich von 1g bis 10g.
Suche mal nach "Gummitaster" http://www.kailhdz.com/tact-switches/waterproof-tact-switches/6mm-rubber-button-tact-switches.html > mit einem Auslösedruck im Bereich von 1g bis 10g. Schwierig, frage mal den Hersteller.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Schwierig, frage mal den Hersteller. 2,5N gibts von der Stange. Gefühlt weniger, kenn ich nur von Organspendern (Custom).
Erik schrieb: > Ich hätte aber lieber etwas mit einem Auslösedruck im Bereich von 1g bis > 10g. Das sind 10 bis 100mN. Welcher Schalthub ist gefordert? Kapazitive Näherungsschalter? Magnetfolie mit Reedkontakt? Wägesensor? Wird schwer sein was Fertiges zu finden.
Erik schrieb: > Ich hätte aber lieber etwas mit einem Auslösedruck im Bereich von 1g bis > 10g. Das wird schwierig. Die ELH Serie von Diptronics ist mit 35gf Auslösekraft spezifiziert. https://www.mouser.de/datasheet/2/910/622_ELH-1571605.pdf
Entscheidend ist der Schalthub und der Einsatzzweck. Gabellichtschranke? Drucksensor?
Also 1 bis 10 cN? Cherry MX gibt es mit ca. 45 cN, also noch viel zu viel. Mit Mikrotastern kommt man wohl in den Bereich von 10-20 cN. http://jmpswitches.com/product/sensitive-light-force-plunger-switch/ Mit einem langen Hebel passt es dann, bis auf die Größe. Ich habe Anzeigen für Taster mit f<1cN gesehen, aber da ist wohl bereits Elektronik verbaut.
Erik schrieb: > gibt es Drucktaster, die nur einen geringen Auslösedruck benötigen und > wenn ja, wo kann man sie kaufen? mTouch* hat 0 (Einheit egal da kapazitiv). Läuft erstaunlich präzise und kostet nur Layoutfläche. Hab aber auch schon Messingröhrchen genommen. _______________ * mTouch heißt das bei Microchip, werden andere auch haben.
Erik schrieb: > gibt es Drucktaster, die nur einen geringen Auslösedruck benötigen und > wenn ja, wo kann man sie kaufen? Vielleicht falscher Ansatz, wenn geringer Auslösedruck das primäre Ziel ist, dann ist Touch möglicherweise die Lösung. Es gibt inzwischen viele µC, die eine mehr oder weniger große Anzahl von "Touch-Tasten" direkt selber ansteuern kann. Ein AVR128DA28 z.B. im Extremfall 9x9=81 als Matrix oder 18 als Einzeltasten. "Touch-Tasten" deshalb in Gänsefüßchen, weil man die ganz einfach und spottbillig selber bauen kann, d.h.: optimal auf die Anwendung anpassen. Die enthalten keine aktive Elektronik und auch keine komplizierte Mechanik. Nur ein paar Flächen aus irgendeinem leitfähigen Material auf einem nichtleitenden Träger. Es gibt unzählige Möglichkeiten, sowas für kleines Geld zu bauen.
Papiersensor-Taster im Laserjet 4050. Extrem empfindlich, selbst die empfindlichsten nachgekauften konnten die originalen nicht ersetzen. Falls du eine Quelle für neue originale findest...
Onkel Hotte schrieb: > Papiersensor-Taster im Laserjet 4050 Biste ganz sicher? Ich hab einen LJ 4000 und nutze die unteren zwei Papierschubladen gar nicht. Wo bitte sitzt bzw. wo soll den dieser Tastensensor sein? Ists denn ein Taster oder doch was Optisches? Anm. Ich sah mal vor vielen vielen Monden in einer Druckerei einen klassischen Uraltplakatdrucker mit Lichtschranke + Röhrenverstärkerautomatik zur Papierstauerkennung... Der TE hat mit Drucktaster wohl kaum die Druckereibranche gemeint, lustig ists dennoch was das alles bedeuten kann ;)
c-hater schrieb: > Erik schrieb: > >> gibt es Drucktaster, die nur einen geringen Auslösedruck benötigen und >> wenn ja, wo kann man sie kaufen? > > Vielleicht falscher Ansatz, wenn geringer Auslösedruck das primäre Ziel > ist, dann ist Touch möglicherweise die Lösung. Es gibt inzwischen viele > µC, die eine mehr oder weniger große Anzahl von "Touch-Tasten" direkt > selber ansteuern kann. Ein AVR128DA28 z.B. im Extremfall 9x9=81 als > Matrix oder 18 als Einzeltasten. > > "Touch-Tasten" deshalb in Gänsefüßchen, weil man die ganz einfach und > spottbillig selber bauen kann, d.h.: optimal auf die Anwendung anpassen. > Die enthalten keine aktive Elektronik und auch keine komplizierte > Mechanik. Nur ein paar Flächen aus irgendeinem leitfähigen Material auf > einem nichtleitenden Träger. Es gibt unzählige Möglichkeiten, sowas für > kleines Geld zu bauen. Papperlapapp Wichtig ist die Reproduzierbarkeit und nichts anderes!
>> Papiersensor-Taster im Laserjet 4050 > Biste ganz sicher? Er meint so etwas: https://www.tonerpoint24.com/lexmark/ersatzteile/11924/lexmark-40x8156-sensor-paper-pass-through-sens-fuer-m5155-m5163-m5170
Rumms schrieb: > Wichtig ist die Reproduzierbarkeit und nichts anderes! Reproduzierbarkeit in welcher Hinsicht?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.