Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED Stripe SK6812 - Problem lange Datenleitung


von Andreas M. (nofear83)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich lese schon immer gerne zu diversen Sachverhalten im Forum nach, habe 
jetzt aber ein Problem das ich mir nicht erklären kann und mit dem 
gefunden Infos
aus dem Beitrag Beitrag "(Dumme?) Frage zu einem Mikrocontroller LED-Stripe - Verlängerung der Zuleitung" nicht lösen 
kann und hoffe das jemand weitere Ideen und Lösungsansätze hat.
Meine Kenntnisse beschränken sich auf das zukaufen von Teilen, ich habe 
leider keine Kenntnisse zum Programmieren irgendwelcher Chips.

Zum Thema, ich habe in einer neuen Küche LED Strips vom Typ SK6812 in 
Oberschränke (3m) und Unterschränke (2m) verbaut, die Schränke stehen 
einige Meter auseinander,
sind aber in der Gesamtansicht zusammen sichtbar, deshalb wollte ich für 
einen besseren Effekt die Datenleitung verlängern, um mit nur einem 
Controller steuern zu können.
Als Controller habe ich erstmal einen einfachen Bluetooth Controller für 
Testzwecke, später möchte ich das über eine „Schnittstelle“ an meinen 
KNX Bus bringen.

Bevor ich alles montiert habe, hatte ich versuche mit 10m und mehr lange 
Datenleitungen durchgeführt, alles super hat sich reibungslos steuern 
lassen.
Nachdem ich dann die Stripes verbaut, sämtliche Kabel in die Leerrohre 
verlegt und alles montiert habe, gibt es Probleme bei der 
Datenübertragung und der Stripe funktioniert nur teils.

Leider habe ich erst jetzt, zu spät, gelesen das man die Datenleitung 
kurz halten sollte, dennoch wundert mich, warum die Zuführung aus dem 
Keller mit 10m reibungslos funktioniert,
das Signal nach dem ersten Schrank, wo es ja durch die SK6812 Controller 
„repeatet“ wird danach keine 3 weiteren Meter mehr schafft ?
Mach meinem Verständnis müsste das Signal, wenn es bei einer SK6812 LED 
ankommt doch auch nochmal eine gleiche Kabelstrecke bis zur nächste 
schaffen müssen ?
Es wird ja auch empfohlen eine SK6812 auf halber Strecke als Verstärker 
einzusetzen, das habe ich versucht ohne Verbesserung.

Was ich an der ganzen Sache nicht verstehe, warum das Signal die erste 
lange Strecke bis zum 1ten Stripe problemlos passiert und ich erst dann 
die Probleme habe ?

Sämtliche anderen Leitungen haben aktuell keine Spannung und können 
daher als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.

Hoffe auf Eure Tipps, Danke

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mache vor die lange Leitung einen 100Ω Widerstand in die 
Signal-Leitung, dann wird es wahrscheinlich schon klappen. Hat etwas mit 
Wellenwiderstand und Reflexionen zu tun.

von Andreas M. (nofear83)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Mache vor die lange Leitung einen 100Ω Widerstand in die
> Signal-Leitung, dann wird es wahrscheinlich schon klappen. Hat etwas mit
> Wellenwiderstand und Reflexionen zu tun.

Danke für die Info, werde ich heute Nachmittag mal testen, 300Ω hatte 
ich schon probiert, der Tipp war im anderen Thread.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Was ich an der ganzen Sache nicht verstehe, warum das Signal die erste
> lange Strecke bis zum 1ten Stripe problemlos passiert und ich erst dann
> die Probleme habe ?

Dein Controller hat einen 'besseren' Ausgangstreiber als die LED auf dem 
Stripe. Niederohmiger Treiber mit kleinem Serienwiderstand z.B.

Andreas M. schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> Mache vor die lange Leitung einen 100Ω Widerstand in die
>> Signal-Leitung, dann wird es wahrscheinlich schon klappen. Hat etwas mit
>> Wellenwiderstand und Reflexionen zu tun.
>
> Danke für die Info, werde ich heute Nachmittag mal testen, 300Ω hatte
> ich schon probiert, der Tipp war im anderen Thread.

Es hängt von der Art der Leitung ab, ob 100Ω passen. Probiere es aber, 
ggf. auch mit verschiedenen Widerständen im Bereich 30Ω - 150Ω.
Ideal wäre ein Skope, um am Ende der Leitung die Signalform zu prüfen.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Wie sieht den die Stromversorgung, bzw. deren Verdrahtung zu den 
Streifen aus?
Ich denke da an eine Potentialverschiebung auf der GND-Leitung.

von Andreas M. (nofear83)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Teo schrieb:
> Wie sieht den die Stromversorgung, bzw. deren Verdrahtung zu den
> Streifen aus?
> Ich denke da an eine Potentialverschiebung auf der GND-Leitung.

Danke für die vielen Antworten, ich habe neben dem Controller am 
Leitungsanfang immer an Angang und Ende Stripe Spannungsversorgung.

von Andreas M. (nofear83)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Was ich an der ganzen Sache nicht verstehe, warum das Signal die erste
>> lange Strecke bis zum 1ten Stripe problemlos passiert und ich erst dann
>> die Probleme habe ?
>
> Dein Controller hat einen 'besseren' Ausgangstreiber als die LED auf dem
> Stripe. Niederohmiger Treiber mit kleinem Serienwiderstand z.B.
>

> Es hängt von der Art der Leitung ab, ob 100Ω passen. Probiere es aber,
> ggf. auch mit verschiedenen Widerständen im Bereich 30Ω - 150Ω.
> Ideal wäre ein Skope, um am Ende der Leitung die Signalform zu prüfen.

ok verstehe, dann kann ich mir schon mal erklären warum die erste 
Wegstrecke besser funktioniert, habe mal etwas probiert und merke schon 
das ich sobald ich 10Ω verwende einen längeren Weg schaffe, stelle da 
bis 300Ω keinen Unterschied fest, bei mehr funktioniert es meist nicht 
mehr. Ich würde den Widerstand daher so klein als möglich wählen ? 
Weiterhin habe ich nur 1/8 Watt hier, sollte für eine Signalleitung 
ausreichen oder sind da höhere Ströme zu erwarten ?

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Teo schrieb:
>> Wie sieht den die Stromversorgung, bzw. deren Verdrahtung zu den
>> Streifen aus?
>> Ich denke da an eine Potentialverschiebung auf der GND-Leitung.
>
> Danke für die vielen Antworten, ich habe neben dem Controller am
> Leitungsanfang immer an Angang und Ende Stripe Spannungsversorgung.

Also "Rote Schrift mit Pfeil".... #-/

Falls doch noch mehr kommt.
Wie viele LEDs pro Meter Streifen, sind den da auf den Stripes verbaut?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> würde den Widerstand daher so klein als möglich wählen ?

Den optimalen Wert zeigt dir ein Oszilloskop. Die Extreme sind eine 
schlechte Wahl.

Der optimale Wert liegt meisst irgendwo zwischen 50 und 150 ohm. Aber 
ohne Messung am Objekt will ich mich nicht festlegen.

von Andreas M. (nofear83)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Teo schrieb:
>>> Wie sieht den die Stromversorgung, bzw. deren Verdrahtung zu den
>>> Streifen aus?
>>> Ich denke da an eine Potentialverschiebung auf der GND-Leitung.
>>
>> Danke für die vielen Antworten, ich habe neben dem Controller am
>> Leitungsanfang immer an Angang und Ende Stripe Spannungsversorgung.
>
> Also "Rote Schrift mit Pfeil".... #-/
>
> Falls doch noch mehr kommt.
> Wie viele LEDs pro Meter Streifen, sind den da auf den Stripes verbaut?

genau, immer bei der Roten Markierung, 60 leds pro Meter haben die 
stripes

von Andreas M. (nofear83)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> würde den Widerstand daher so klein als möglich wählen ?
>
> Den optimalen Wert zeigt dir ein Oszilloskop. Die Extreme sind eine
> schlechte Wahl.
>
> Der optimale Wert liegt meisst irgendwo zwischen 50 und 150 ohm. Aber
> ohne Messung am Objekt will ich mich nicht festlegen.

ok verstehe, habe schon einen Kontakt aufgetan wo ich demnächst mal ein 
Oszi ausleihen kann. Aktuell habe ich mit je einem Widerstand vor den 
längeren Leitungsteilen und einem Pixel als Repeater dazwischen ein I.O. 
Ergebniss, aktuell funktioniert es !

von DerMosphet (Gast)


Lesenswert?

GND hast du aber schon über die ganze Länge durch verbunden und nicht 
nur die eine Signalleitung, oder?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Aktuell habe ich mit je einem Widerstand vor den
> längeren Leitungsteilen und einem Pixel als Repeater dazwischen ein I.O.
> Ergebniss, aktuell funktioniert es !

Gut, brauchst du "Repeater" dann überhaupt noch? Ich würde es ohne 
versuchen.

von Mühleis (Gast)


Lesenswert?

DerMosphet schrieb:
> GND hast du aber schon über die ganze Länge durch verbunden und nicht
> nur die eine Signalleitung, oder?

ja, ist 3 polig durchverdrahtet, sind meine 1/8W Widerstände ein Problem 
? werden aber auch nach längerem Betrieb nicht warm

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mühleis schrieb:
> sind meine 1/8W Widerstände ein Problem
> werden aber auch nach längerem Betrieb nicht warm

Kein Problem, da geht ja nicht viel Strom durch.

von Andreas M. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> brauchst

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Gut, brauchst du "Repeater" dann überhaupt noch? Ich würde es ohne
> versuchen.

ja, ohne ging es leider nicht

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.