Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Elektrische Sicherheit Normen


von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Hallo Elektronikfreunde,

Ich möchte gerne ein elektrisches Gerät zur Marktreife bringen und dazu 
möchte ich die wichtigsten Normen in einem Labor prüfen lassen. Im 
Endeffekt muss ich VDE erfüllen und alle Normen in die Entwicklung 
einfließen lassen. Auswärts testen im Endeffekt habe ich aber folgendes 
geplant:

- EN61000-6-1
- EN61000-6-3
- Schutzleiter Ableitstromtest (Schutzklasse I)

Beim Gerät handelt es sich um ein Haushaltsgerät mit 230V Anschluss mit 
Schutzleiter. Die Maschinenrichtlinie kommt bei diesem Gerät auch zum 
Zuge, wird aber durch interne Tests verifiziert und nicht in einem 
akkreditieren Prüflabor geprüft.

Würdet ihr noch weiteres von einem Labor verifizieren lassen?

Grüsse,
Bert

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> - EN61000-6-1
> - EN61000-6-3

Das sind Fachgrundnormen, gibt es zutreffende Produktnormen für dein 
Produkt? 
(https://www.demvt.de/publish/viewfull.cfm?objectid=a3ef7f0f%5Fb95c%5F4e24%5F929e3b7b3eee0093)

Und mit welcher Norm deckst du die elektr. Sicherheit ab?

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Angewandt wird EN60204-1 2019-06 sowie EN 60335-1 für die elektrische 
Sicherheit

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Beim Gerät handelt es sich um ein Haushaltsgerät mit 230V Anschluss mit
> Schutzleiter. Die Maschinenrichtlinie kommt bei diesem Gerät auch zum
> Zuge

Hmm, die Maschinenrichtlinie wird eigentlich bei Haushaltsgeräten auch 
mit Motor nicht angewendet.

Oder hast du schon Staubsauger mit Not-Aus im Haus ?

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Würdet ihr noch weiteres von einem Labor verifizieren lassen?

Wichtig ist vorher zu prüfen welche Einzeldisziplinen notwendig sind und 
mit welchen Prüfpegeln getestet werden soll.
Andernfalls prüft dein Testlabor einfach drauf los. Bei mir haben die 
auch einfach eine Prüfung gemacht die eigentlich gar nicht notwendig 
war.
Dazu muss man die Grundnormen gut kennen. Dann steht da z.B. nur 
anzuwenden bei magn. empfindlichen Geräten oder nur anzuwenden bei 
Kabeln länger als 3m, etc.

von Christian J. (Gast)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Ich möchte gerne ein elektrisches Gerät zur Marktreife bringen und dazu
> möchte ich die wichtigsten Normen in einem Labor prüfen lassen. Im
> Endeffekt muss ich VDE erfüllen und alle Normen in die Entwicklung
> einfließen lassen.

Wenn Du es bei uns prüfen lässt, im 17025 akkr Labor würden Dir die 
netten Kollegen sagen welche normen da zu treffen. A B oder C-Norm... 
Und natürlich muss man wissen was man will, soll es MIL STD sein, 
Haushalt, Industrie? Ex-Schutz? Was ist mit EMV? Elektrische Sicherheit? 
Nur CE oder auch UL?

Die 60204-1 ist schonmal ein guter Anfang :-) Die MRL trifft aber eben 
ni9cht auf alles zu, vieles kriegste mit der Niederspg Richtlinie 
erschlagen und den daraus resultierenden nationalen Umsetzungen.

Mal lesen: "Zertifizierung im Rahmen der CE Kennzeichnung" von nAndre 
Schneider.

oder

"Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Anlagen" (Erläuterungen zur 
60204-1 / VDE 0113 mit Bezug auf die EU RL. im Hedyer Verlag.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.