Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bistabiles Relais, Einschaltzeit begrenzen


von Thomas L. (Gast)


Lesenswert?

In einer Schaltung ist ein bistabiles Relais verbaut (RT424F24, zwei 
Spulen). Die minimale Einschaltzeit beträgt 30 ms, die maximale 60 s. 
Die Ansteuerung erfolgt mit einem ATTiny plus Transistor.

Für den Fall, dass der ATTiny hängen bleibt, mit welcher Schaltung lässt 
sich die Einschaltzeit elegant begrenzen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Für den Fall, dass der ATTiny hängen bleibt, mit welcher Schaltung lässt
> sich die Einschaltzeit elegant begrenzen?

Wozu? Wenn es ein TINY ist, wird da nicht sooo viel komplexe Softwarte 
drinstecken, daß die hängen bleibt. Außerdem verträgt das Relais eine 
Dauerbestromung der Spulen. Wozu 30ms-60s Ansteuerzeit? 30ms reichen.

Wenn man es denn WIRKLICH meint per externer Hardware begrenzen zu 
müssen, kann man einen RC-Hochpass nutzen, z.B. in der Ansteurung der 
Transistoren.

von Thomas L. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Thomas L. schrieb:
>> Für den Fall, dass der ATTiny hängen bleibt, mit welcher Schaltung lässt
>> sich die Einschaltzeit elegant begrenzen?
>
> Wozu? Wenn es ein TINY ist, wird da nicht sooo viel komplexe Softwarte
> drinstecken, daß die hängen bleibt. Außerdem verträgt das Relais eine
> Dauerbestromung der Spulen. Wozu 30ms-60s Ansteuerzeit? 30ms reichen.
> Wenn man es denn WIRKLICH meint per externer Hardware begrenzen zu
> müssen, kann man einen RC-Hochpass nutzen, z.B. in der Ansteurung der
> Transistoren.

Habe das Gefühl, dass Du nicht weißt, wie ein bistabiles Relais 
arbeitet.
Ein RC-Hochpass sieht mir nach Pfusch aus. Aber was soll es, vielen Dank 
für deinen intelligenten Beitrag. Noch was: bin bereits fündig geworden. 
Thread kann ignoriert werden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Habe das Gefühl, dass Du nicht weißt, wie ein bistabiles Relais
> arbeitet.

Du irrst.

> Ein RC-Hochpass sieht mir nach Pfusch aus.

Nö. Ein RC-Hochpass ist eine Art Monoflop.

> Aber was soll es, vielen Dank
> für deinen intelligenten Beitrag.

Keine Ursache! Für dich immer wieder gern!
(Das mit der Ironie musst du noch ein wenig üben)

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:

> Habe das Gefühl, dass Du nicht weißt, wie ein bistabiles Relais
> arbeitet.

Nein, das ist nicht der Fall. Er weiß das ganz sicher. Das Problem ist, 
das du eine Frage falsch gestellt hast.

OK, mit etwas gutem Willen könnte man sie trotzdem richtig deuten.

> Noch was: bin bereits fündig geworden.

Was besseres als: Sorge für fehlerfreie Software? Kann ich mir nicht 
vorstellen. Nicht bei einem ATtiny.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Für den Fall, dass der ATTiny hängen bleibt, mit welcher Schaltung lässt
> sich die Einschaltzeit elegant begrenzen?
Dann nimm doch den Wachhund.

Thomas L. schrieb:
> Ein RC-Hochpass sieht mir nach Pfusch aus. Aber was soll es, vielen Dank
> für deinen intelligenten Beitrag.
Es ist kein Pfusch (wenn man es richtig macht).
Und wenn man bei so einfachen Fragen ein Forum braucht, ist Lästern über 
die Intelligenz anderer unangebracht.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Habe das Gefühl, dass Du nicht weißt, wie ein bistabiles Relais
> arbeitet.

Genau, bistabile Relais sind für uns Neuland….genauso wie für manche 
andere das Internet.


Thomas L. schrieb:
> Noch was: bin bereits fündig geworden.
> Thread kann ignoriert werden.

Zeig doch mal;-) Lass uns nicht dumm sterben.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Habe das Gefühl, dass Du nicht weißt, wie ein bistabiles Relais
> arbeitet.
> Ein RC-Hochpass sieht mir nach Pfusch aus. Aber was soll es, vielen Dank
> für deinen intelligenten Beitrag.

Es wird Zeit, dass Du wieder in die Betreuung darfst, Rotzlöffel

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Zeichne mal die Schaltung auf. Ich kann dir nämlich nicht folgen, wie du 
ein bistabiles Relais mit nur einem Transistor ansteuern willst.

Wenn du von einem hängenden/defekten ATtiny ausgehst, brauchst du eine 
zweite unabhängig Schaltung, die dann einspringt und die Signale des 
ATtiny "überschriebt".

Ich würde das nicht tun. Denn ich habe noch nie gesehen, dass ein ATtiny 
spontan versagt, wenn das Programm in Ordnung ist. Und selbst für diesen 
Fall enthält er bereits einen Watchdog, den man nutzen kann. Ich 
persönlich habe in meinen Mikrocontroller-Projekten den Watchdog noch 
nie benutzt. Und ich kenne keinen einzigen Fall, wo ich mal manuell 
eingreifen musste.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> Noch was: bin bereits fündig geworden.

Nicht, dass mich die Lösung für ein nicht existentes Problem tatsächlich 
interessiert.
Dennoch ist es doch das mindeste eine (vermeintliche) Lösung auch zu 
zeigen/zu verlinken wenn man schon hier fragt. Irgendwann kommt der 
Nächste mit der gleichen Frage.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.