Servus, stimmt es, dass alle Leistungsverstärker sich wie gesteuerte Stromquellen verhalten?
Jo T. schrieb: > stimmt es, dass alle Leistungsverstärker sich > wie gesteuerte Stromquellen verhalten? Nein. Es stimmt aber (in recht guter Näherung) für Bipolartransistoren in Emitterschaltung. Noch besser wird es mit Stromgegenkopplung im Emitter. Der Kollektorkreis ist eine ziemlich gute Stromquelle-/senke.
Nein, die Mehrheit dürfte einer gesteuerten Spannungsquelle gleichen. mfG
Oder doch falls auf RF-Verst. Beschränkt? S. Anhang aus Rohde & Schwarz.
Jo T. schrieb: > stimmt es, dass alle Leistungsverstärker sich wie gesteuerte > Stromquellen verhalten? Christian S. schrieb: > Nein, die Mehrheit dürfte einer gesteuerten Spannungsquelle gleichen. Eine Stromquelle ist unabhängig vom Lastwiderstand. Messe mal die Ströme bei 8 Ohm und 4 Ohm. Sind sie gleich? mfg Klaus
Jo T. schrieb: > stimmt es, dass alle Leistungsverstärker sich wie gesteuerte > Stromquellen verhalten? Leistungsverstärker, speziell integrierte, ähneln Operationsverstärker. Sie können, je nach Beschaltung, sowohl als Spannungs-, als auch als Szromquelle arbeiten.
Zitat aus dem Buch „Halbleiterschaltungstechnik“ von Tietze: In der Regel liegt die Spannungsverstärkung der Leistungsendstufe in der Größenordung von Eins.
Jo T. schrieb: > Zitat aus dem Buch „Halbleiterschaltungstechnik“ > von Tietze: > > In der Regel liegt die Spannungsverstärkung der > Leistungsendstufe in der Größenordung von Eins. Ja. Und? Ach so: Wenn die Dicke der Salamischeiben sowie das enorme Tempo der Produktion beibehalten wird, können wir uns schon im 3. Quartal 2028 auf eine leckere Pizza freuen. Herrlich!
Jo T. schrieb: > stimmt es, dass alle Leistungsverstärker sich wie gesteuerte > Stromquellen verhalten? Wurde schon in der ersten Antwort mit "nö" beantwortet. Warum warten wir nicht auf weitere Fragen des TO? Gruß Rainer
Egon D. schrieb: > Ja. Und? Das heisst nichts anderes als: Mit der Ansteuerspannung ist die Ausgangsspannung definiert. Volksdeutsch: Spannungsquelle ich fands hübsch hauspapa
NF-Verstärker (eisenlose Endstufen) verhalten sich solange der Lastwiderstand dem Nennwert entspricht oder ihn übersteigt wie Spannungsquellen. Unterschreitet der Lastwiderstand den Nennwert verhalten sie sich wie Stromquellen oder diverse Schutzschaltungen sprechen an oder sie gehen kaputt. HF-Leistungsverstärker (z.B. die PA eines Amateurfunksenders) haben einen definierten Ausgangswiderstand von fast immer 50 Ohm. Bei Belastung mit einem annähernd so großen Widerstand verhalten sie sich je nach Betrachtungsweise wie eine Spannungsquelle mit 50 Ohm in Reihe oder wie eine Stromquelle mit 50 Ohm parallel. Und man tut alles dafür, um sich von diesem Arbeitspunkt nicht allzuweit zu entfernen. Diese Betrachtungsweise hat bisher für alle meine Anwendungsfälle ausgereicht. Bernd
S. K. schrieb: > Egon D. schrieb: >> Ja. Und? > > Das heisst nichts anderes als: > Mit der Ansteuerspannung ist die Ausgangsspannung > definiert. Hmm. Ja. > Volksdeutsch: Spannungsquelle Ja, näherungsweise. > ich fands hübsch Ich verstehe den Witz immer noch nicht. Was ist an einem Impedanzwandler witzig? Und auch die Tatsache, dass eine Spannungsquelle Strom liefert, macht aus ihr keine Stromquelle.
Egon D. schrieb: > Ich verstehe den Witz immer noch nicht Aber dass jemand eine Spannungsquelle, die einen Strom liefern kann, eine Stromquelle nennt, darüber kannst du laut lachen oder?? Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Egon D. schrieb: >> Ich verstehe den Witz immer noch nicht > > Aber dass jemand eine Spannungsquelle, die einen > Strom liefern kann, eine Stromquelle nennt, darüber > kannst du laut lachen oder?? Nee. Nur weil man im "Baumarkt" auch Spitzhacken kaufen kannt, nennt man den ja deswegen auch nicht "Zerstörmarkt".
Ja, mit Metaphern könnte man da schon rangehen... Egon D. schrieb: > auch die Tatsache, dass eine Spannungsquelle > Strom liefert, macht aus ihr keine Stromquelle. Schmeckt mir ja auch nicht: Nichtsdestotrotz bezeichnet die unwissende Allgemeinheit Spannungsquellen (Spannungsregler- Ausgänge - also von DC-Linearreglern, Leistungsverstärkern für Audio auf Transistorbasis ... in erster Näherung auch die Steckdose = ebfs. eine Wechselspannunngsquelle...) als "Stromquellen". Ein Fehlschluß u. a. auch resultierend aus der Unkenntnis obiger Unterscheidung (der genauen Eigenschaften) sowie doch mal gehört zu haben, daß Strom fließen muß, um ... blablabla Leistung bla. Also fehlt es ja von grund auf daran, das Ohmsche Gesetz zu kennen (noch besser sicher verinnerlicht zu haben). Wieso möchte man sich nun vor dieser nötigen Grundlage mit diversen Varianten von Verstärkern beschäftigen? Falsche Reihenfolge. Zwar ist der genau Belag für eine Pizza maximal wichtig. Und ob sie eckig oder rund ist... für den Geschmack egal. (Weitestgehend.) Und manche mögen sogar Salami drauf... Ohne Boden (Teig) aber ist Pizzabacken sinnlos.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.