Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Nebenschlussmaschine Volt-Drehzahl-Verhältnis


von Nebenschlussmaschine (Gast)


Lesenswert?

Da hab ich mal eine Frage.

Ich habe eine Nebenschlussmaschine mit 24V Nennspannung
die bei Nennspannung mit einem Feldsteller auf 1500U/Min
eingestellt wird.

Nun ist es ja so, dass eine höhere Ankerspannung eine
höhere Drehzahl bewirkt und im Gegensatz dazu eine
höhere Feldspannung die Drehzahl mindert.
Idealerweise sollte sich das genau heben.

Leider überwiegt die Wirkung der Spannung auf den Anker,
so dass der Motor mit steigender Spannung doch schneller
dreht.

Warum ist das so? Warum kann man den Motor nicht so bauen,
dass sich das genau hebt? Welche nicht elektronischen
Optionen hätte ich da noch?

Ich habe Versuchshalber mal eine Z-Diode ausgesucht,
die ich in Reihe zur Feldwicklung geschaltet habe.
Damit schaffe ich es tatsächlich, dass der Motor zwischen
20V bis 30V absolut konstant dreht. Aber leider zu Schnell wegen
der Feldschwächung.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Warum kann man den Motor nicht so bauen,
> dass sich das genau hebt?

U.a. wg. der Lagerreibung.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Nebenschlussmaschine schrieb:
> Warum ist das so? Warum kann man den Motor nicht so bauen,
> dass sich das genau hebt? Welche nicht elektronischen

Weil es nichts supergenaues gibt. Irgendwo haste wegen Nichtlinearitäten 
immer irgendwelche Abweichungen vom Ideal. Du kanst versuchen, diese 
Nichtlinearitäten auszubügeln, oder regelst das mit einer Regelung.

> Optionen hätte ich da noch?

Fliehkraftregler ...

> Ich habe Versuchshalber mal eine Z-Diode ausgesucht,
> die ich in Reihe zur Feldwicklung geschaltet habe.
> Damit schaffe ich es tatsächlich, dass der Motor zwischen
> 20V bis 30V absolut konstant dreht. Aber leider zu Schnell wegen
> der Feldschwächung.

"absolut" glaube ich kaum. Schon deswegen, weil das Lastverhalten viel 
interessanter ist als die bloße Leerlaufdrehzahl. Da sieht es mit dem 
"absolut" vermutlich wieder ganz anders aus.

von Nebenschlussmaschine (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Weil es nichts supergenaues gibt.

Verlangt auch niemand. Reicht, wenn man die Drehzahländerung
mit der Spannung im besagten Bereich nicht mehr hört.

Jens G. schrieb:
> "absolut" glaube ich kaum.

Ist doch egal. Hauptsache es ist so.
Der Trick dabei ist halt, dass die Spannungschwankung
an der Feldwicklung in Relation größer wird als am
Anker.

Übrigens hatte ich beim Einschalten noch einen interessanten
Effekt: Der Motor lief kurz schneller und dann auf Nenndrehzahl.
Ich dachte, das sei die Batterie schuld. Aber Pustekuchen.
Es liegt daran, dass sich das Gleichfeld erstmal aufbauen muss.
Bis dahin dreht der Motor höher.

Um das zu vermeiden, habe ich ein Spezialrelais unten
in den Fuß gebaut. ...
Keine Ahnung wie die Fernmelder eine RSM anlassen.
Jedenfalls einfach Spannung drauf ist nicht gut.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Den Fernmeldern ist das egal, sie schalten eine RSM einfach ein.
Die Drehzahl darf um ±120 Upm schwanken!
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruf-_und_Signalmaschine

: Bearbeitet durch User
von Nebenschlussmaschine (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Info.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.