Forum: HF, Funk und Felder Bluetooth Störsender


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Name (Gast)


Lesenswert?

Bei mir vor der Wohnung wird gerne (Tags und Nachts) randaliert und 
laute Musik gehört - bevorzugt über Bluetooth-Lautsprecher. Wäre es 
vielleicht möglich, das Bluetooth-Signal über einen Störsender zu 
blockieren?

Ich weiss, dass der Betrieb eines solchen Störsenders unter Umständen 
ordnungswidrig sein kann. Aber ist es der Besitz und Vertrieb auch? Also 
bitte keine rechtliche Diskussion hier. Die wäre in einem Juraforum 
besser aufgehoben. Mir gehts rein um das technische. Welche 
Sendeleistung wäre denn erforderlich um das Signal in einem Radius von 
sagen wir mal 50m zu stören?

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Unter "Bluetooth Jammer" wirst Du alle Infos im Netz und auch fertige 
Geräte finden.

Als Beispiel
https://www.jammer-shop.com/de/wifi-bluetooth-blocker.html

von Experte (Gast)


Lesenswert?

Name schrieb:
> Bei mir vor der Wohnung wird gerne (Tags und Nachts) randaliert

und:

> in einem Radius von sagen wir mal 50m zu stören?

Fraglich ist, was Bluetooth mit randalieren zu tun hat und wer hier der 
Randalierer ist...

von Vollstrecker (Gast)


Lesenswert?

Name schrieb:
> Mir gehts rein um das technische. Welche
> Sendeleistung wäre denn erforderlich um das Signal in einem Radius von
> sagen wir mal 50m zu stören?

Ein Störsender kann das Problem vielleicht vorübergehend beheben.
Dagegen wird die Anwendung von von geeigneter Hardware das Übel
final beenden. (Neutralisieren des Urhebers):

http://www.mikrowellenterror.de/download/munzert2.pdf

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Name schrieb:
> Wäre es vielleicht möglich, das Bluetooth-Signal über einen Störsender
> zu blockieren?

Ja und? Dann wird eben ein Kabel angeschlossen. Die Krachmacher machen 
weiter Krach aber du störst andere nützliche Bluetooth-Verbindungen. 
Blöde Idee.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Korrekt währe : Melde es dem Ordnungsamt!
Die müssen reagieren und sich die Situation anschauen.

Aus eigener Erfahrung: Airwave AWM633TX
Macht auf 100m Wlan und Bluetooth platt .
Zumindest ruft mein Nachbar an, wann ich im Keller mit dem Ding spiele 
😅.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Nehmen wir mal an, die Musikquelle ist ein Handy mit Bluetooth-Klasse 3,
also mit 1mW Sendeleistung. Spätestens, wenn die Musikfreunde merken,
dass die Übertragung unzuverlässig ist, werden sie das Handy direkt auf
oder neben den Lautsprecher legen, also in maximal 10cm Abstand. Du
möchtest nun, dass dein Störsignal aus 50m Abstand bei seiner Ankunft am
Lautsprecher noch mindestens die Intensität des Nutzsignals hat. 50m ist
das 500-fache von 10cm. Da die Intensität etwa mit dem Quadrat zum
Abstand abnimmt, brauchst du die 500²-fache Leistung des Handys, das
sind 500²·1mW = 250W. Du musst die HF-Endstufe halt ordentlich kühlen,
damit sie bei Dauerbetrieb nicht in Rauch aufgeht ;-)

Du solltest dabei allerdings beachten, dass du mit deinem 250W-Sender
auch jeden im Radius von 5km störst, der mit seinem Handy aus 10m
Entfernung seinen Mähroboter oder irgendein anderes Bluetooth-Gerät
ansprechen möchte.

Bevor du deswegen in Schwierigkeiten gerätst, solltest du evtl. mit dem
Gedanken spielen, selber zum Musikfreund zu werden :)

: Bearbeitet durch Moderator
von Michael M. (Firma: DO7TLA) (do7tla)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Korrekt währe : Melde es dem Ordnungsamt!
> Die müssen reagieren und sich die Situation anschauen.
>
> Aus eigener Erfahrung: Airwave AWM633TX
> Macht auf 100m Wlan und Bluetooth platt .
> Zumindest ruft mein Nachbar an, wann ich im Keller mit dem Ding spiele
> 😅.

Da funktioniert auch jedes 2,4GHz Funk Videosenderset was man damals 
beim Discounter kaufen konnte.
Wenn man da eine Richtantenne anschließt dann kann man den Krachmacher 
auch zielgerichtet lahmlegen.

Schöner wäre es, wenn man den Bluetoothlautsprecher übernehmen und seine 
eigene Musik oder eine Ansage darüber abspielen könnte.

von Phasenschieber S. (phasenschieber)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem Thumpmobil Zapper?

https://www.heise.de/ct/Redaktion/cm/Thumpmobile_Zapper.html

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Da die Intensität etwa mit dem Quadrat zum
> Abstand abnimmt, brauchst du die 500²-fache Leistung des Handys, das
> sind 500²·1mW = 250W. Du musst die HF-Endstufe halt ordentlich kühlen,
> damit sie bei Dauerbetrieb nicht in Rauch aufgeht ;-)

Es geht um die ERP, nicht um die Leistung der HF-Endstufe.
Wenn man einen Kombination aus Antennengewinn und Sendeleistung wählt, 
wird es allerdings weniger unhandlich.

von Holger P. (scrat382)


Lesenswert?

Wäre es nicht viel schöner (aber auch komplizierter), die Verbindung zu 
übernehmen und dann die erstaunten Gesichter zu sehen, wenn plötzlich 
Heinjte durch die Gasse schallt?

von Jefe (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Zumindest ruft mein Nachbar an, wann ich im Keller mit dem Ding spiele
> 😅.

Gute Idee, so etwas auch noch herumzuposaunen ..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.