Hallo Lesende, ich sitze hier an einem Schaltnetzteil, welches zu einem Gerät gehört welches ich gerade versuche instand zusetzen. Das Gerät als solches ist in Ordnung. Eine Einspeisung über ein Labornetzteil konnte dieses Gerät zum Leben erwecken. Das bedeutet, dass das Schaltnetzteil einen weg hat. Ich habe den Eingangskreis durchgemessen und am Primärelko waren 316 VDC zu messen. Also ist der Eingangskreis soweit in Ordnung. Sekundärseitig ist nix zu messen. Beim durchmessen der Halbleiter ist mir D3 aufgefallen. Diese hat in beide Richtungen Durchgang. Meine Frage ist nun: Kann das eine 1N4148 sein? Weitere Frage: Kann es auch am IC1 liegen? Ist ein UC3843B von ST. Mein Plan ist es erstmal nur die Diode tauschen zu wollen. Grüße
Die Diode wird wohl eine 1N4148 sein, aber du hast wohl eingebaut gemessen. Klassischer Fehler ist der markierte Elko.
Stimmt, habe ich eingebaut gemessen. Gerade noch mal gemessen. R13 (75 Ohm) ist parallel zu D3. Peinlich... :-)
Wie das UC3843 (oder 42) funktioniert kann man leicht googlen. Damit wird üblicherweise ein Flyback Schaltnetzteil implmentiert. Da die Diode in deinem Bild noch im Hochspannungsteil (links von dem Isolierbereich im Layout) liegt, könnte das die Diode sein, die die Spitze beim Abschalten abfängt. Die sollte mindestens 500 V vertragen. Also keine 1N4148.
Reinhard M. schrieb: > könnte das die Diode sein, die die Spitze beim > Abschalten abfängt. Quatsch, die hängt am Gate des Schalttransistors, macht die Ansteuerung asymmetrisch.
Ich habe nun heute den besagten Elko ausgelötet. Er hatte anstatt 100µF nur noch 16µF. Nachdem ich einen ähnlichen Typen probehalber eingelötet habe, lief das Netzteil ordnungsgemäß an! Ich habe nun passenden Ersatz bestellt und bin froh, dass es wieder läuft. PS: Was hat dieser Elko für eine Funktion? Viele Grüße
Johannes S. schrieb: > PS: Was hat dieser Elko für eine Funktion? Das ist die "Stütze" der Versorgungsspannung für den Controller.
Der versorgt das Schalt-IC während es Hochlaufs für einige Zehntelsekunden: Im Ruhezustand nimmt das IC nur sehr wenig Strom auf und der Kondensator wird aus den 325V mit einem geringen Strom geladen, sodass das IC starten kann. Wenn es dann die Impulse für den Haupt-Schalttransistor liefert, steigt die Stromaufnahme stark und der Strom über Widerstände aus den 325V reicht nicht aus. Für einige Pulse muss dann der Kondensator das IC noch versorgen, bis aus dem Trafo die weitre Versorgung über Hilfswicklung und Diode D3 klappt. Normalerweise wird dann der Strom für das IC dann aus dem Schalttrafo geliefert. Wenn das C kurzgeschlossen ist, läuft das Netzteil garnicht an. Wenn das C zu wenig Kapazität hat, pulst das Netzteil mit ständigen Startversuchen. Da dieser Kondensator sich eigentlich immer in den heißesten Teilen der Platine befindet, ist er auch die häufigste Ausfallursache bei SNTs.
:
Bearbeitet durch User
Peter R. schrieb: > Da dieser Kondensator sich eigentlich immer in den heißesten Teilen der > Platine befindet, ist er auch die häufigste Ausfallursache bei SNTs. ja die Entwickler sind schlau, wehe das nennt einer geplante Obsoleszenz, der wird ja gleich zum Verschwörungstheoretiker. Noch besser so eingebaut Kondensatoren zu wählen die nur 85°C Typen sind. Noch besser wenn BWL billigere Kondensatoren einkauft mit -8% in der Lieferung wenn die festgelegte Toleranz auf -10% gerechnet wurde!
batman schrieb: > Ein Verschwörungstheoretiker wowowowo.... Ich nicht, ich denke die Entwickler sind schlampig, die BWLer setzen sich durch, das letzte Wort hat immer der Chef und der denkt nicht an Langlebigkeit der Produkte oder an Kunden sondern denkt nur an sein Gehalt was nur funktioniert wenn ständig neu gekauft wird!
Also doch wieder Prinzip Phoebuskartell / geplante Obsoleszenz. Und zu langweilig Occam's Razor: Da Netzteile möglichst klein und kompakt sein müssen, gibts da ggf. gar keine kühlen Plätze für Elkos.
Peter R. schrieb: > Da dieser Kondensator sich eigentlich immer in den heißesten Teilen der > Platine befindet, ist er auch die häufigste Ausfallursache bei SNTs. Der Ripplestrom, der direkt aus der Hilfswicklung in das kleine Ding bruzzelt, ist sicher auch nicht ganz unschuldig ;)
Hallo Leute, das Dingen geht wieder. Hab den Elko getauscht und alles ist wieder gut. Vielen Dank nochmal! Grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.