Hallo, ich habe wirklich gesucht, komme aber nicht weiter. Müsste ein 100V ELKO sein, Abmessung ca. 10x10mm Hat jemand eine Idee oder Tip? Merci, bitbo
Schau bei Farnell.de oder Mouser.com. Das sollten 100 uF LoESR sein. Die Farbe Violett ist auch ausschlaggebend.
Hallo sehr wahrscheinlich 100µF - aber warum in aller Welt nicht ein für die absolute Mehrheit der Nutzer (Reperatuere, Neugierige, Interessierte...) und sei es nur z.B. durch ein "25", "63" wenigstens einigermaßen Nachvollziehbar die Maximale Spannung angegeben wird (richtig wäre eigentlich 25V, 63V,...) stattdessen ein mehr oder weniger sinnfreies 94M bzw. HFV was wohl die Serie und oder das Produktionsdatum angibt Frage wohl nicht nur ich mich. Wenn man den Hersteller nicht kennt bringt einen die Serie auch nur begrenzt was (eventuell hilft Google wenn man Glück hat) - und selbst wenn: Es kann doch nicht sein das man den Umweg über ein Datenblatt gehen muss um an eine selbstverständliche Angabe der Spannungsfestigkeit zu gelangen... Bei dem ESR und ähnliches - ja da geht das i.O. da weis man es (sollte es wissen...) wo diese wichtig sein könnten und schaut dann sowieso im Datenblatt nach, aber die Spannungsfestigkeit...?! Es soll tatsächlich noch Leute geben die Reparieren, die neugierig sind, die einfach mal sehen wollen wie viel Reserve denn von Designer genutzt wurde (und das entsprechen werten) oder die einfach "nur" ein wenig aus der Praxis der "Profis" lernen und ab schauen möchten... Und wenn auch selten geworden: Gerade Anfänger ohne "viel" Geld (Jugendliche) recyceln so manche Bauelemente - und da gehören größere Elkos noch am ehesten mit dazu... Praktiker
Thomas S. schrieb: > Die Farbe Violett ist auch ausschlaggebend. Gibt es eine Übersicht dieser Farbcodierungen? Merci
lila könnte ein sog. "OSCON" Elko von Panasonic sein
1 | Conductive Polymer |
2 | Aluminum Solid Capacitors |
Praktiker schrieb: > Es kann doch nicht sein das man den Umweg über ein Datenblatt gehen muss > um an eine selbstverständliche Angabe der Spannungsfestigkeit zu > gelangen... Der gemeine Bastler geht doch anders vor. - Auf welcher Baugruppe - Welche Spannungen liegen da an - Was macht der Kondensator - Welche Spannung kann man da direkt messen Dazu noch, warum Interesse an den Daten? Recapper? Da ist doch schon fast alles geklärt. Olaf B. schrieb: > Müsste ein 100V ELKO sein, Abmessung ca. 10x10mm > > Hat jemand eine Idee oder Tip? Bitte liefere!
Praktiker schrieb: > Es soll tatsächlich noch Leute geben die Reparieren, die neugierig sind, > die einfach mal sehen wollen wie viel Reserve denn von Designer genutzt > wurde (und das entsprechen werten) oder die einfach "nur" ein wenig aus > der Praxis der "Profis" lernen und ab schauen möchten... Da läuft Du bei der Industrie bestimmt offene Türen ein ... oder denkst Du, die Entwickler sind scharf darauf, ihre 'Geheimnisse' preis zu geben? Die Zeiten sind vorbei, in denen jedem Radio ein Schaltplan samt Meßwerten und Oszillogrammen beilag. Repariert wird eh kaum noch. Zum Glück gibt es clevere Leute, die Reverse-Engineering betreiben und ihr Wissen gerne teilen.
Olaf B. schrieb: > Hat jemand eine Idee oder Tip? Rubycon PFV 100u 50V http://www.rubycon.co.jp/en/catalog/e_pdfs/pzcap/e_PFV.pdf Schade, daß hier so viele ahnungslose Leute nur Unsinn posten.
Beitrag #6727376 wurde von einem Moderator gelöscht.
Michael B. schrieb: > Rubycon PFV 100u 50V > > http://www.rubycon.co.jp/en/catalog/e_pdfs/pzcap/e_PFV.pdf Unwahrscheinlich ist es ja nicht, aber was in dem verlinkten Datenblatt weist darauf hin, dass es sich um diesen Typ handelt? Speziell um die 50 V? Die Codes sind dort nicht angegeben. Die einzigen Indizien, dass es ein PFV ist, ist "FV" in der unteren Zeile und evtl. die lila Farbe. Hast du mehr Informationen? Lass' es uns ahnungslose Leute wissen.
Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb: > Die Codes sind dort nicht angegeben Grundlagen https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2.3
> Grundlagen https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2.3
Ich habe nicht viel Ahnung, aber hier sicherlich nicht hilfreich....
Fazit: Nach Studium der Eigenschaften der "FV Series" bin ich nun zu dem Schluss gekommen, diesen hier als Ersatz zu verwenden, da er die zur Anwendung passenden Eigenschaften hat. https://www.digikey.de/product-detail/de/panasonic-electronic-components/EEH-ZA1H101P/P15442CT-ND/3088136 Vielen lieben Dank ! bitbo
also ist das nicht "violett" sondern "rubin" alea iacta est (die Würfel sind gefallen, Caesar überschreitet den Rubikon) https://de.wikipedia.org/wiki/Rubikon#Historische_Bedeutung
Olaf B. schrieb: > Ich habe nicht viel Ahnung, aber hier sicherlich nicht hilfreich.... Antworten auf Fragen sind nie hilfreich, wenn man so rotzfaul ist, die Antwort nicht zu lesen, aber es erklärt, warum du mit der Mentalität in deinem Leben noch nicht viel Ahnung ansammeln konntest.
Ok, eigentlich habe ich kein Zeit für so etwas aber: Der verlinkte Hinweis auf die Farbcodierung ist in der Art nicht hilfreich, das er sich auf die Farbcodierungen der Ringe von (Tantal-)Kondensatoren bezieht.
Olaf B. schrieb: > Ok, eigentlich habe ich kein Zeit für so etwas aber: > > Der verlinkte Hinweis auf die Farbcodierung ist in der Art nicht > hilfreich, das er sich auf die Farbcodierungen der Ringe von > (Tantal-)Kondensatoren bezieht. Hättest einfach weiterlesen müssen...
Olaf B. schrieb: > Der verlinkte Hinweis auf die Farbcodierung ist in der Art nicht > hilfreich, das er sich auf die Farbcodierungen der Ringe von > (Tantal-)Kondensatoren bezieht. Danach war dein Lesevermögen erschöpft.
Thomas S. schrieb: > Hab mal das Datasheet beigefügt. > Das sollte der Oscon-Typ sein. Hat allerdings nichts mit dem Hybridelko des TE zu tun.
H. H. schrieb: > Hat allerdings nichts mit dem Hybridelko des TE zu tun. Bitte erkläre mir was ein Hybridelko ist.
H. H. schrieb: > Hat allerdings nichts mit dem Hybridelko des TE zu tun. Bitte erkläre mir was ein Hybridelko ist. Okay schon gelesen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.