Hallo, hier sieht man die Lötstellen einer elektronischen Last die ich bei ebay gekauft habe. Sind die zu sehenden weißen Rückstände "normal" oder ging da in der Produktion was schief? Danke und Gruß Bastler
Das Teil muß gereinigt und alle Lötstelle nachgearbeitet werden.
Das ist Flussmittel welches wohl aus Kostengruenden nicht richtig entfernt wurde. Ist halt alle eine Frage wieviel man bereit ist auszugeben.
Die dicke Löststelle oben rechts sieht echt mieß aus. Sollte nochmal ordentlich nachgelötet werden.
Die Flussmittelhersteller nennen das "No Clean". Wie die Hundehalter: "Der tut nix" https://www.kurtzersa.de/electronics-production-equipment/loetlexikon/begriff/no-clean-flussmittel.html
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Die Flussmittelhersteller nennen das "No Clean". Stimmt ja auch. Die Platine ist "no clean"!
Die weissen Rückstände gingen mit Hilfe eines Pinsels und Isopropanol gut weg. Die Lötstelle werde ich noch nachlöten, die sieht wirklich böse aus. Den Rest der Lötstellen habe ich gecheckt, die sehen gut aus.
Christoph db1uq K. schrieb: > Die Flussmittelhersteller nennen das "No Clean" Und unser Fertiger sagt, dass das so heißt, weil man es mit nichts wegbekommt. > Wie die Hundehalter: "Der tut nix" Das stimmt allerdings nicht, wir haben vor einem halben Jahr ein paar Platinen nach einem Funktionstest eingelagert. Als die dann vor Kurzem verbaut werden sollten, funktionierten gut die Hälfte nicht. Der Grund: eine bedrahtete RJ45-Buchse war nachgeliefert, mit so einem Dreckslot manuell eingelötet und hinterher sogar gereinigt worden. Trotzdem hatte das Residuum des Flussmittels einen dicken Pelz aufgebaut, der niederohmig war: zwischen benachbarten RJ45-Pins gings runter bis in den 50 Ohm-Bereich... :-O "No Clean" funktioniert bestenfalls im Reflow oder in der Dampfphase. Aber sicher nicht bei manuellen Lötungen. Bastler schrieb: > Sind die zu sehenden weißen Rückstände "normal" Für die Produktion sind sie "normal", denn dort sind sie nicht sichtbar. Die tauchen erst später zusammen mit der Luftfeuchtigkeit auf. Und dann werden sie sichtbar und können sich auch "schlecht" auswirken.
:
Bearbeitet durch Moderator
Diese Rückstände sieht man sehr oft bei chinesischen Produkten wo Teile von Hand gelötet sind. Mein Verdacht ist dass dies am verwendeten Lötzinn liegt.
Eine der häufigsten Fehleinschätzungen auch im professionellen Bereich Co-Clean bedeutet NICHT das die Platine danach sauber ist! Co-Clean bedeutet NICHT das die Platine danach sauber ist! Co-Clean bedeutet NICHT das die Platine danach sauber ist! Co-Clean bedeutet NICHT das .... Es geht überhaupt nicht dadrum ob Flussmittelrücksteände drauf sind. Co-Clean bedeutet das die Rückstände auf der Platine keine (spätere) Reaktionen (mit den Umweltbedinungen wie Feuchtigkeit) verursachen welche zu Schädlichen Wechselwirkungen führen, also z.B. das die Reste aggressiv werden und Kuper/zinn/was auch immer zersetzten. Co-Clean bedeutet das die Rückstände auf der Platine keine Schäden Verursachen! Co-Clean bedeutet das die Rückstände auf der Platine keine Schäden Verursachen! Co-Clean bedeutet das die Rückstände auf der Platine keine Schäden Verursachen! Co-Clean bedeutet das die Rückstände auf der Platine keine Sc.....
Lothar M. schrieb: > Trotzdem hatte > das Residuum des Flussmittels einen dicken Pelz aufgebaut, der > niederohmig war: zwischen benachbarten RJ45-Pins gings runter bis in > den 50 Ohm-Bereich... :-O Bist du sicher, dass das das Flussmittel war? 50 Ohm sind jetzt schon krass.
Wenn Leiterplatten-Reinigung mitbestellt wurde, wäre das ein Grund zur Reklamation für mich. Wenn das seltsame Etwas oben rechts eine Lötstelle sein soll, würde ich auch nochmal ein Wörtchen mit dem Lieferanten sprechen xD
Lothar M. schrieb: > 111.png > 1,05 MB Du solltest es eigentlich wissen. Welche Details vermutest du, würden in einer JPG-Datei bei sinnvollem Kompressionsfaktor verloren gehen?
Gebhard R. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Trotzdem hatte >> das Residuum des Flussmittels einen dicken Pelz aufgebaut, der >> niederohmig war: zwischen benachbarten RJ45-Pins gings runter bis in >> den 50 Ohm-Bereich... :-O > > Bist du sicher, dass das das Flussmittel war? 50 Ohm sind jetzt schon > krass. Sowas habe ich auch schon gesehen. Gerade Feuchtigkeit und dauerhaft anliegende Spannung verursachen an solch verunreinigten Steckerkontakten Ausfälle von Kommunikationsleitungen. Das kann über die Zeit auch deutlich unter 50 Ohm gehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.