Hi Ich habe eine Platine mit sehr eigenartigem verhalten, welche ab einer gewissen Spannung kurzschließt, wo eigentlich mehr als genügend innerhalb der Ratings liegt. Ich vermute hier die Ladungspumpe bzw. den Kondensator hierfür. Ab etwa 40VDC (Voltage Rating ist 100VDC, aber ich weiß nicht sicher, was mir der Chinese hier wirklich bestückt hat, da auch die LEDs schon falsch waren und ich habe mit 10 Boards genau das gleiche Problem) kommt es zu irgend einem Kurzschluss und der Gatetreiber ist kurzgeschlossen. Nun frage ich mich ob es möglich ist, dass ein Kondensator (X5R) nur gerade ab einer gewissen Spannung kurzschließt und dann bei fallender Spannung (dürft nur ein paar us sein, dann schliesst der Gatetreiber kurz und die Spannung fällt) sich wieder stabilisiert, ohne einen Schaden davon zu tragen? Wenn ich die Kondensatoren nämlich ablöte, sind die alle noch ganz und haben den nominalen Kapazitätswert. Ich mache wohl Morgen mal noch einen Spannungstest an den Kondensatoren.
Bert S. schrieb: > Nun frage ich mich ob es möglich ist, dass ein Kondensator (X5R) nur > gerade ab einer gewissen Spannung kurzschließt und dann bei fallender > Spannung (dürft nur ein paar us sein, dann schliesst der Gatetreiber > kurz und die Spannung fällt) sich wieder stabilisiert, ohne einen > Schaden davon zu tragen? Deine Interpretation einer Beobachtung klingt reichlich wirr. Ein Kondensator schließt auf Grund einer Spannung gar nichts kurz. Er speichert nur die elektrische Ladung. Machst Du da gerade Messungen am Gate eines Mosfets? Eventuell hast Du gerade das Millerplateau entdeckt. mfg klaus
Bert S. schrieb: > möglich ist, dass ein Kondensator (X5R) nur gerade ab einer gewissen > Spannung kurzschließt und dann bei fallender Spannung (dürft nur ein > paar us sein, dann schliesst der Gatetreiber kurz und die Spannung > fällt) sich wieder stabilisiert Möglich vielleicht (Keramik ist piezoaktiv, verformt sich also unter Spannung) aber bei Kurzschluss brennt dann wohl die Metallisierung ein Stück weg und er verhält sich das Nächste mal anders. Bert S. schrieb: > und ich habe mit 10 Boards genau das gleiche Problem So oft dasselbe Verhalten sicherlich nicht. 40V klingt auch eher nach Halbleiter, also Schaltungsfehler.
Vielleicht sollte der TO uns mal verraten, über was für ein Teil er hier redet, und woher das genau ist. Daß angeblich zuerst der C, und dann auch noch der Gatetreiber kurzschließen sollen, klingt irgendwie wirr. Vielleicht ist auch nur sein Netzteil zu schwach, welches in die Knie geht, sobald das Ding anfängt mit arbeiten ...
Bert S. schrieb: > aber ich weiß nicht sicher, was mir der Chinese hier wirklich bestückt hat, Da müsste er schon einen Kondensator mit einem Varistor verwechselt haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Varistor Da ist wohl eher was an der Schaltung grenzwertig. Oszi dran und messen was in dem Moment genau passiert...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.