Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Capstanmotor extern anschließen


von Paul M. (conrad12)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe aus einem Philips Videorecorder VR560 einen Capstan Motor 
ausgebaut. Könnte mir jemand helfen, den Motor zum laufen zu bringen ?
Nach meinen bisherigen Recherchen handelt es sich um einen 3 Phasen 
Motor, der mit 3 Hallsensoren an einen Controller BA6878EFV 
angeschlossen ist.
Wie wäre es möglich, diesen Motor anzuschließen, mit der vorhandenen 
Platine ?
Oder wäre es besser, einen anderen, fertigen Controller zu verwenden ?
z.B. 400W 6-60V BLDC 3 phase DC Brushless Motor Controller PWM Hall 
motor Control

Beste Grüße Paul

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Paul M. schrieb:
> Wie wäre es möglich, diesen Motor anzuschließen, mit der vorhandenen
> Platine ?

Klar, wenn er im VR noch funktioniert hat, warum nicht? Eine neue 
Platine lohnt aber nicht, nimm ruhig die vorhandene.
Du benötigst die Motorspeisung und kannst erstmal alle Anschlüsse mit 
'D' (Drum) ignorieren, da du die Kopftrommel ja nicht benutzt. Der Motor 
bekommt zwei Steuerspannungen: C-Cont ist eine variable Spannung zur 
Geschwindigkeitsregelung und C-F/R ist für die Drehrichtung. Der Motor 
wird vermutlich auch zum Spulen benutzt.
C-FG liefert eine Wechselspannung, die in der Frequenz proportional zur 
Drehzahl des Motors ist - ist also ein Ausgang.
Welche der vielen Versorgungsanschlüsse benutzt werden, musst du 
ausprobieren, das ist ohne Detailschaltung nicht zu sagen.

Loading Motor wird ignoriert.

von Paul M. (conrad12)


Lesenswert?

Hallo Matthias,
Danke für deine Infos.
Wenn ich das nach dem Schematic Bild aufschlüssle,
dann heist das :
1 + 11 und 10 + 6 mit Spannung 12V
12 mit 15V - da hab ich im Moment nix passendes, und wo die masse 
anschließen ?
3+7+8+9 freilassen
5 mal mit verschiedenen Spannungen ausprobieren
4 Spannung anlegen oder eben nicht, jenachdem, welche Drehrichtung ich 
will,
aber welche Höhe der Spannung ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Paul M. schrieb:
> 1 + 11 und 10 + 6 mit Spannung 12V

Wobei 6 und 10 ja die Masse ist - gemeinsam für alle Spannungen.

Paul M. schrieb:
> 12 mit 15V

Da kannst du auch erstmal die 12V nehmen. Ich vermute, das das die 
Spannung für die Motorwicklungen ist.

Paul M. schrieb:
> 5 mal mit verschiedenen Spannungen ausprobieren
> 4 Spannung anlegen oder eben nicht, jenachdem, welche Drehrichtung ich
> will,
> aber welche Höhe der Spannung ?

Ich denke, das werden 0-5V sein. Das Modell des VR hast du ja nicht 
gesagt, aber solche Steuerspannungen kommen meistens direkt aus der 
Ablaufsteuerung.
Im Feldversuch kannst du an C-CONT erstmal den Schleifer eines Potis 
anschliessen, das zwischen 0 und 5V ausgibt.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das Modell des VR hast du ja nicht
> gesagt,

Doch, Philips Videorecorder VR560 steht oben. Allerdings sagt mir diese 
Type nichts. Bilder vom Laufwerk und Gerät, würden ev. auch helfen. 
Turbo Drive dürfte es keines sein. Wohl ein neueres von irgendwo 
zugekauft und es steht nur mehr Philips drauf.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Doch, Philips Videorecorder VR560 steht oben.

Ach, entschuldige - mal wieder zu flüchtig gelesen. Aber VR560 sagt mir 
(und anscheinend dem Internet) auch nichts. Da gabs mal den VR6560 und 
es gibt einen VR650. Aber das spielt auch keine Rolle in dem Fall.

von Paul M. (conrad12)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es gibt ja ein Service Manual, von da habe ich das Blockschaltbild, 
leider ist die Platine nicht extra aufgeführt.
Das wäre noch ein Foto davon. Ist jetzt im Schrott.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Es steht zwar TurboDrive drauf, aber ich vermute noch immer, da ist 
keins drinnen. Auch der Auszug vom Blockschaltbild kommt mir nicht 
bekannt vor. Aber vielleicht hab ich ja schon alles vergessen.....

von Paul M. (conrad12)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

meine Fragerei geht weiter, ich komme noch nicht klar bis jetzt.
Das mit dem Blockschaltbild ist soweit klar, nur kann ich das nicht 
anwenden.
Die Schaltung auf der Platine hat irgendwie nix damit zu tun.
Das 12er Kabelband habe ich jetzt mal bissel freigelegt, das ist ja der 
einzige Anschluß an die Platine.
direkt angeschlossen vom BA6878 sind :
Pin 7 ( EC ), Pin 8 ( ED-S ) und Pin 9 ( Hys out ).
Pin 5 ( PCI ) über C3 und Pin 6 ( PCV ) über C2
Pin 4 ( FG out ) über den R3
Pin 3 ( GND ) zusammen mit C2 und C3
Pin 2 ( Vss ) geht nach links
Pin 1 ist Spule W

Pin 21 ( VM ) ist auch direkt angeschlossen, der erste oben am 
Kabelband.
Der zweite von oben ist über R1 an den Hallsensoren dran.

Ich müsste mich also auf das Schaltbild des BA 6878 konzentrieren.
Was bedeutet : Pin 2 - Vcc ( ist auf dem Schaltbild nicht angeschlossen 
) ?
Pin 21 - VM ?

Da es nur dieses Kabelband als Zuleitung gibt, was bleibt denn da noch 
übrig, um eine Spannung anzulegen ?

noch ein Foto vom BA6878 Datenblatt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.